Sound andicken

  • Ersteller partisan
  • Erstellt am
Ich hatte mal leihweise 'nen EBS Valve Drive vor meinem 800RB - dezent eingestellt hat der genau das bissl an Wärme und ("wolligem") Röhren-Schmutz (die GK-Zerre war mir immer 'ne Spur zu hart) in den Sound gebracht, was mir beim (an sich sehr geilen) GK noch abgegangen ist. Kein wirklich billiges Vergnügen, aber wenn dir einer unterkommt, kann ich 'n Antesten sehr empfehlen!
 
Vielleicht wäre der Bassamuser hier ausem Forum auch was für dich. Ganz unten sind Soundfiles, da kannst du dir einen ersten Eindruck von dem Bodentretter machen.
 
sorry, aber ein TL072 (so nützlich das Teil sonst ist) hat in der ersten Stufe so einer Schaltung nichts verloren.
du darfst dich gern bei Glockenklang nach der Resonanz auf den 'upgrade' Soul 1 auf 2 erkundigen
da wurde vermutlich so ein Bauteil durch eine diskrete FET Stufe ersetzt... ;)

cheers, Tom
 
ich werde mich mal nach nem amp mit röhre umgucken oder preamp und versuche mal einen neuen pickup im bass.
ich bin gespannt!
 
GAS lässt grüssen :D
 
ja mega. hab derzeit bock mir sachen zu kaufen :) lenkt so schön von wirklich wichtigen sachen ab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
wobei in solchen Studio-quasi-live-Aufnahmen oft eine Avalon U5 das Fundament liefert, plus etwas Geschmack per Mikro...da fällt mir ein... von Ampeg gab's mal 'ne Röhren DI, eher clean, die hat auch so einen Sound...

Da vergleicht man Äpfel mit Birnen. Die beiden angesprochenen DI-Lösungen liegen qualitativ und klanglich weeeeiiiit auseinander. Ich habe mir mal völlig überteuert diese Ampeg SVT DI gekauft und war dermaßen enttäuscht, weil sie auch nicht anders klang, als meine Behringer DI Box. Die Avalon U5 Teil gibt schon einen sehr gut aufgelösten Sound wieder, ohne jegliche Färbung.
Wer sich "Wärme" und "RöhrenSound" von der Ampeg SVT DI erhofft, der wird enttäuscht sein. (Zumal die immer noch für ca. 300-350 Euro bei ebay kosten...)
Da scheint der von telefunky angesprochene Weg über einen Preamp besser zu sein.

ich werde mich mal nach nem amp mit röhre umgucken oder preamp

+1, wobei "Wärme" nicht unbedingt Röhren voraussetzt.
So klingt der Yamaha PB1 schön "weich" und "bauchig", so wie man es von einer satten Vollröhre kennt. Ebenso klingt ein EBS Classic 450 nach amtlicher Vollröhre, ohne dass auch nur einen Glaskolben im Innern des Amps werkelt...
 
sorry, der Name Ampeg wird ja oft in spezieller Form assoziiert...
Dachte dass die Nennung der DI in Verbindung mit der U5 reicht um das Teil als absolut 'cleanes' einzustufen.
einfach ein definierter, runder Basston - ohne grosses Bretzeln. Ich fand die Aufnahmen gut, die ich davon kenne.

den Yamaha PB1 habe ich selbst - und nur nicht wieder verscherbelt, weil er ein richtig gutes Netzteil hat. :p
man kann den sehr schön 'dick' einstellen, cleverer EQ und super flexibel in der Signalführung.
Aber die Vorstufe ist ... Schwamm drüber... null Zeichnung, verwaschen - ein Boss ME50B klingt aufgeräumter.
Das hat er bei der wirklich sorgfältigen Konstruktion eigentlich nicht verdient - bzw ich hab's nicht verstanden.
Aber wo ich gerade auf dein Review blicke (gut gemacht übrigens): es ist ja nur der rechte 4558.
Man beachte die Beschriftung der Platine: vorbildlich.
Ich könnte den Chip eigentlich brücken und die Novanex Platine einsetzen. Platz ist ja massig vorhanden... :D
oder ich mach aus dem Nova ein Pedal...
sind ja doch einige Optionen, muss mal die Spannungen vergleichen... :gruebel:

cheers, Tom
 
den Yamaha PB1 habe ich selbst - und nur nicht wieder verscherbelt, weil er ein richtig gutes Netzteil hat. :p
man kann den sehr schön 'dick' einstellen, cleverer EQ und super flexibel in der Signalführung.
Aber die Vorstufe ist ... Schwamm drüber... null Zeichnung, verwaschen - ein Boss ME50B klingt aufgeräumter.

Da sieht man es wieder: So unterschiedlich können Geschmäcker sein (oder die Geräte?): Ich finde den PB1 klanglich ganz gut gelungen, ein richtiger "Dickmacher" ohne Schnörkel. Den EQ fand ich anfangs etwas fummelig. Es ist eigentlich ein ganz netter "unauffälliger" Preamp. Mit dem Boss ME50B bin ich nicht wirklich warm geworden. Irgendwie nahm das Teil mir zuviel "Charakter"...
 
ich hab mir den aufgrund von Netz-Kommentaren geholt, und live ist der allemal mehr als ausreichend.
Den Unterschied hab ich erst mit den Telefunken-Impedanzwandlern gehört, das aber relativ deutlich.
Natürlich klar auf eine Aufnahme-Situation bezogen...
Aber gerade in der ist es wegen dem wirklich guten Design und DI-Out schade, dass an der Vorstufe gespart wurde.
Ist ja nicht mal fertigungstechnisch bedingt, wie man am diskret aufgebauten Netzteil sieht.
Aber nach so einer Fertigungs-Qualität leckt man sich heute die Finger :great:

beim ME50 hab ich eigentlich nur die Vorstufe, Kompressor und etwas die Filter benutzt, gelegentlich die BDI Emulation.
Für ein Digitalgerät ein beachtlicher Ton, die Nachfolger finde ich deutlich 'künstlicher'
Die eigentlichen 'Effekte' waren für mich kein Grund.
(ich wollte eigentlich nur ein Wah Pedal kaufen... und das 50er war gerade günstig...) :D

habe ich dann wegen der Telefunken Modulen auch nicht mehr benutzt und verkauft.
die liegen etwa auf U5 Niveau, haben aber vermutlich etwas höheres Grundrauschen.
(der Preci, der hinter mir steht zeigt -60dB noise im Leerlauf an, damit kann ich leben)
Aber als symmetrische 24V Geräte passen die nicht zum PB1 - die Novanex Platine schon...
Meine Entdeckung des Jahres :)

cheers, Tom
 
heute war probe im neuen raum.

der ist furchtbar klein und es gibt quasi keinen platz außer die boxen an die wand ggü vom schlagzeug zu stellen. jedenfalls hatten wir ziemlich mit dröhnen zu kämpfen.
meine soundwünsche haben sich vor allem beim musikhören die letzten tage und daddeln in den laptop so zu diesem runderen basssound verschoben.
heute beim proben merkte ich dann, dass sounds mit geschlossener tonblende keinen sinn machen. statt dessen kam ein hochmitten und höhenlastiger sound deutlich besser durch, ohne den sound zuzumatschen.

da sieht man mal wieder, was man selber gerne hört, aber was im proberaum oder in der band an sich einfach nicht funktioniert. ist halt immernoch ne schrammelige rockband.
als nächstes versuche ich wie gesagt den tonabnehmer.

dann hab ich heute noch was versucht. da ich mit der lautstärke probleme hatte, da mein amp im bereich zwischen 0 und 2 am master sehr schwer zu bändigen ist, habe ich mal nur die oberen 4 speaker von der box laufen lassen.
klang sowas von beschissen. war wirklich erstaunt. total hochmittiges getröte, was ich nur mit nem mittencut in angenehmere gefilde lotsen konnte.
dann hab ich gleich wieder die ganze box gespielt.

nochwas: für 5 minuten den sansamp bddi angschmissen und sofort wieder aus. von dem teil bin ich wirklich geheilt inzwischen.

naja, ich schweife ab. evtl. ist jedenfalls dieses ganze gerede vom sound... vor allem der letzten 10 % wirklich käse. am ende muss es mit der band gut klingen.
ahoi.
 
Eine 115er Box wirkt Wunder in so kleinen Räumen. Was für eine Box hast du derzeit?
Ich könnte meinen Fender TBP-1 immer knutschen in solchen Situationen, der Room Regler ist wirklich eine Wucht.
 
Naja, bei lauter Musik in kleinem Raum kann man wirklich kaum Soundansprüche fahren. Warum die halbe 810er so schlecht klang kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen.

Wenn ich das DI File höre, dann fehlt mir für Wärme im Ton einfach das Fundament. Das wäre aber auch genau das was bei dir im Bandraum ganz und gar nicht gut kommt. Bei Aufnahmen kannst du das Signal einfach Pre-EQ nehmen und dann den Sound für den Bandraum mit dem EQ anpassen damit du dich auch hörst.
Was hast du eigentlich für Einstellungen?
 
der raum ist wie gesagt neu, war da gestern zum ersten mal. vorher hatten wir nen vollisolierten superraum :)

einstellungen sind flat. gestern hab ich noch bässe auf etwa 10 uhr gedreht.

die box klingt ganz wirklich ganz anders, als nur mit 4x10. da hab ich so ein nasales tröten im ohr. ganz unangenehm.

ich würd ja wirklich gerne mal me 2x12er ausprobieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben