Soundland exportiert keine Marshalls mehr?

  • Ersteller paula-freak
  • Erstellt am
paula-freak
paula-freak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.09.16
Registriert
15.02.08
Beiträge
274
Kekse
538
Hi
Ich hab grad bei Soundlang gelesen das dich nach dem 01.01.09 keine Marshalls mehr ins Ausland schicken wollen!
Denkt ihr bleibt das so oder is das nur damit man über Weihnachten möglichst viele bestellungen reinbekommt=:confused:

edit:mist ich mein natürlich Soundlive^^
 
Eigenschaft
 
hi paula-freak!

ich weiß natürlich nicht ob das auf diesen laden zutrifft...
aber in den usa gibt es z.b. auch eine menge läden (insb. auch größere handelsketten) die bestimmte marken nicht ins ausland versenden.
ich vermute das hat mit verträgen der läden - aber auch verträgen der firmen zu tun.

cheers - 68.
 
Ich meine gehört zu haben, dass das deshalb ist, weil in anderen Ländern die Geräte oft hunderte Euro billiger sind als woanders. Und damit alle schön die teuren Geräte im eigenen Land kaufen gibt es sowas wie ein Export-Embargo (z.B von Marshall)
Einfach, aber wirkungsvoll....
 
...ob das unsere Freunde in Brüssel/Straßburg gut heißen werden?! Ich erinnere an die Geschichte mit VW, die ihren Händlern im benachbarten Ausland untersagten, an deutsche Kunden zu verkaufen (meine in NL und Lux war es extrem), weil sie dort einfach preiswerter waren...sicherlich wird es bei Marshall-Verstärkern nicht um vergleichbare Summen gehen, aber das Prinzip ist ähnlich...schau'mer mal!
 
...ob das unsere Freunde in Brüssel/Straßburg gut heißen werden?! Ich erinnere an die Geschichte mit VW, die ihren Händlern im benachbarten Ausland untersagten, an deutsche Kunden zu verkaufen (meine in NL und Lux war es extrem), weil sie dort einfach preiswerter waren...sicherlich wird es bei Marshall-Verstärkern nicht um vergleichbare Summen gehen, aber das Prinzip ist ähnlich...schau'mer mal!

naja, bis sich die freunde in brüssel um die nöte einiger gitarristen, die dem "geiz-ist-geil-virus" verfallen sind kümmern werden, wird wohl einige zeit vergehen. von daher....

nehmt´s hin wie männer, unterstützt zukünftig deutsche läden.:great:
weil die euch beraten und das zeuch vorhalten, damit auch weiterhin millionen antestwütiger pickelkids den verkäufern und kaufinteressenten die ohren volljaulen... :cool:
es hat ja bislang auch noch kein laden gesagt, dass man zum antesten zu soundslive fahren soll, oder:rolleyes:
und wenn euch das zu teuer ist, dann kauft gefälligst gebraucht.:cool:

im endeffekt seid ihr selbst schuld...
wer das sooooo offen in allen möglichen internet-foren breittritt, der muss sich nicht wundern, wenn die jungs vom marshall-vertrieb mitlesen und dann ggf. wegen mangelnder absatzzahlen in deutschland maßnahmen ergreifen:cool:
 
im endeffekt seid ihr selbst schuld...
wer das sooooo offen in allen möglichen internet-foren breittritt, der muss sich nicht wundern, wenn die jungs vom marshall-vertrieb mitlesen und dann ggf. wegen mangelnder absatzzahlen in deutschland maßnahmen ergreifen:cool:

*unterschreib*
 
naja, bis sich die freunde in brüssel um die nöte einiger gitarristen, die dem "geiz-ist-geil-virus" verfallen sind kümmern werden, wird wohl einige zeit vergehen. von daher....

nehmt´s hin wie männer, unterstützt zukünftig deutsche läden.:great:
weil die euch beraten und das zeuch vorhalten, damit auch weiterhin millionen antestwütiger pickelkids den verkäufern und kaufinteressenten die ohren volljaulen... :cool:
es hat ja bislang auch noch kein laden gesagt, dass man zum antesten zu soundslive fahren soll, oder:rolleyes:
und wenn euch das zu teuer ist, dann kauft gefälligst gebraucht.:cool:

im endeffekt seid ihr selbst schuld...
wer das sooooo offen in allen möglichen internet-foren breittritt, der muss sich nicht wundern, wenn die jungs vom marshall-vertrieb mitlesen und dann ggf. wegen mangelnder absatzzahlen in deutschland maßnahmen ergreifen:cool:

Unterschreib ich nur teilweise.
Deutsche Händler unterstützen: ja!
Aber die Marge bleibt in diesem Fall nicht bei den dt. Händlern, sondern vielmehr bei Marshall hängen, zumindest unter den von dir beschriebenen Voraussetzungen.
 
Was kann denn die EU daran machen? Natürlich kann Marshall niemanden daran hindern, Marshall-Produkte egal von woher zu beziehen ... aber es kann auch niemand einen Händler zwingen, Marshall-Produkte egal wohin zu verschicken ... und ob ein Hersteller einen Händler zwingen kann, nur innerhalb eines bestimmten Gebietes zu verschicken, lass ich mal unkommentiert.

Wenn das nicht auch Vox, Laney und andere britische Firmen betrifft, kann man schon davon ausgehen, dass das von Marshall ausgeht.
 
Spiel zwar auch nen Soudnslive-Marshall, der zum Glück schon da ist :-D, aber irgendwie fühl ich mich beim Kauf trotzdem wohler wenn ich bei deutschen Läden kaufe, udn mal ehrlich, die Preisunterschiede sind einfach dreist und ungerechtfertigt, und WIR sind trotzdem selber schuld weil wir die preise zahlen. ich finde Kauf im Ausland ist da ne ganz gute Maßnahme sich zu wehren.

Klingt jetzt vielleicht n bisschen komishc udn so, aber wenn man sich mal überlegt was für Unterschiede da teilweise sind, ich wär ganz ehrlich schon bereit 100-maximal 200 Steine extra hinzulegen für garantie, Service, beratung usw. aber doch nicht Summen von 400€ aufwärts.

Im übrigen, Ebay exportiert immer noch ins Ausland, also werden die gebrauchten Amps beim britischen Ebay imme rnoch entsprechend günstiger sein als die gebrauchten deutschen
 
Unterschreib ich nur teilweise.
Deutsche Händler unterstützen: ja!
Aber die Marge bleibt in diesem Fall nicht bei den dt. Händlern, sondern vielmehr bei Marshall hängen, zumindest unter den von dir beschriebenen Voraussetzungen.

wer am meisten dran verdient ist dabei wurscht.
es geht darum, dass sich ein händler das teil in den laden stellt, jeden dahergelaufenen "hey ich interessier mich für das teil" Möchtegern-Kunden drüber spielen lässt, weil der ja ein potentieller käufer ist. genau dieser geht aber mit der grundabsicht rein den amp nicht dort sondern woanders zu kaufen. ich habs schon diverse male geschrieben: ich wäre dafür, dass jeder interessent eine art "anspiel-gebühr" bezahlen soll, die beim Kauf verrechnet wird. was meint ihr, wie leer auf einmal die läden wären. da hätte man mit wirklichem kaufinteresse endlich mal zeit und die gelegenheit einen amp auf herz und nieren zu prüfen:great:, und vor allem hätten die händler dann auch mehr ruhe und vor allem das klientel im laden, was auch die kasse fördert.

dass sich Hersteller oder Vertriebswege die kohle in die taschen schaufeln ist ja auch kein geheimnis (man beachte z.b. nicht nur marshall, sondern gibson, mesa boogie etc.). aber da kann der händler hier in deutschland doch nichts dafür. wenn der amp in hamburg beim laden hastenichgesehen 1500 euro kostet und in buxtehude beimkommsegernwieder nur 1400, OK, dann muß hastenichgesehen entweder runter, oder der kunde kauft beim mitbewerber. so ist es nunmal in jedem bereich, egal ob autos, lebensmittel oder eben musikequipment. das ist eben marktwirtschaft:cool:
 
wer am meisten dran verdient ist dabei wurscht.
es geht darum, dass sich ein händler das teil in den laden stellt, jeden dahergelaufenen "hey ich interessier mich für das teil" Möchtegern-Kunden drüber spielen lässt, weil der ja ein potentieller käufer ist. genau dieser geht aber mit der grundabsicht rein den amp nicht dort sondern woanders zu kaufen. ich habs schon diverse male geschrieben: ich wäre dafür, dass jeder interessent eine art "anspiel-gebühr" bezahlen soll, die beim Kauf verrechnet wird. was meint ihr, wie leer auf einmal die läden wären. da hätte man mit wirklichem kaufinteresse endlich mal zeit und die gelegenheit einen amp auf herz und nieren zu prüfen:great:, und vor allem hätten die händler dann auch mehr ruhe und vor allem das klientel im laden, was auch die kasse fördert.

dass sich Hersteller oder Vertriebswege die kohle in die taschen schaufeln ist ja auch kein geheimnis (man beachte z.b. nicht nur marshall, sondern gibson, mesa boogie etc.). aber da kann der händler hier in deutschland doch nichts dafür. wenn der amp in hamburg beim laden hastenichgesehen 1500 euro kostet und in buxtehude beimkommsegernwieder nur 1400, OK, dann muß hastenichgesehen entweder runter, oder der kunde kauft beim mitbewerber. so ist es nunmal in jedem bereich, egal ob autos, lebensmittel oder eben musikequipment. das ist eben marktwirtschaft:cool:


Wir meinen im Kern schon dasselbe... die Händler hier in Dt. sollten unterstützt werden. Sehe ich genauso. Was da im Moment geschieht (anspielen aber woanders kaufen, ist nicht förderlich für die Händler).

Dass die Marge aber bei Marshall hängen bleibt, ist schon von Bedeutung: sie haben eine erheblich höhere Gewinnspanne, ohne wirklichen Mehrwert zu leisten.

Und Marktwirtschaft (ohne wirkliche Einschränkung) ist genau dass was gerade passiert: die kunden realisieren einen weitaus günstigeren Preis, indem sie die Ware woanders beziehen.
 
tja und marshall nutzt seine "instrumente" um die Marktwirtschaft entsprechend zu regulieren.
deswegen ist es ja händlern in ami-land unter vertragsstrafen von mehreren hunderttausend dollar verboten gewisse marken nach übersee/EU zu verschicken.
ich denke mal, dass die deutschen händler mit sicherheit auch mal ganz unverbindlich an den marshall vertrieb rangetreten sind. und die fragestellung "warum können wir nicht zu diesen preisen anbieten, obwohl wir doch in der EU sind" dürfte Marshall/MusikMeyer wohl einiges stirnrunzeln gekostet haben.
OK, man hat die wahl weniger der günstigen marshalls aus UK zu verkaufen, oder die Melkkuh Deutschland/restliche EU besser zu stellen. in diesem fall hat man sich eben dazu entschieden, die melkkuh weiterhin schön zu melken und auf die paar billigen marshalls, die in england mehr verkauft werden zu verzichten.

aber was bringts darüber zu debattieren...
entweder man boykottiert zukünftig Marshall um sie zu einer anderen Preispolitik zu bewegen (die leidtragenden sind aber wieder die händler) oder man schluckts und zahlt den höheren preis :cool:
 
Da hilft nur eins. Deutsche Amps kaufen.
Wenn die Marshalls hier 400,- Tacken teurer sind als sie es sein sollten, dann findet sich in dem Ramen ja vielleicht doch ne Alternative.
Sol lange aber Markengeilheit und auch eine "Ich habe nen 1500,- Amp und der ist 400,- mal mehr toll als dein 1100,- Amp Philosophie beim Kauf herrscht, wird es bleiben wie es ist.
Einfach weil es funktioniert.
Ist doch bei allen Marken so. So lange der Name steht, wird es bezahlt.
Man sieht ja nicht wo dein Marshall herkommt und ob du nun die 400,- mehr oder weniger bezahlt hast. Fakt ist Marshall bleibt present und Kunden kaufen auch die überteuerte Ware hier in den Läden.
Marshall aussterben lassen setzt sie unter Zug zwang. Marshall im Ausland kaufen weniger.

Cheers,
Tagedieb
 
Hi
Ich hab grad bei Soundlang gelesen das dich nach dem 01.01.09 keine Marshalls mehr ins Ausland schicken wollen!
Denkt ihr bleibt das so oder is das nur damit man über Weihnachten möglichst viele bestellungen reinbekommt=:confused:

edit:mist ich mein natürlich Soundlive^^

ja, hab mit einem mitarbeiter kontakt aufgenommen.

schade eigentlich, da ich mir in der nächsten zeit einen kaufen wollte :( (der amp würde ~700€ weniger kosten (natürlich ohne versand..))
 
okay, was hat man denn für alternativen? wie siehts denn mit den Staaten aus? speziell mit zoll und dem ganzen Kram? Wer hat da Erfahrungen gemacht.

Ich hab nämlich grad gesehen, dass da der Kustom defender, den ich schon länger gebraucht suche für um die 300$ bei ebay verkloppt wird. Was würden da noch für Kosten auf mich zukommen?
 
okay, was hat man denn für alternativen? wie siehts denn mit den Staaten aus? speziell mit zoll und dem ganzen Kram? Wer hat da Erfahrungen gemacht.

Ich hab nämlich grad gesehen, dass da der Kustom defender, den ich schon länger gebraucht suche für um die 300$ bei ebay verkloppt wird. Was würden da noch für Kosten auf mich zukommen?

Auch wenn es dafür einen eigenen Thread gibt ()...

Dollarpreis dividiert durch Wechselkurs multipliziert mit 1,234 (das ist der Faktor für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer; bezeiht sich auf Deutschland).
 
naja, bis sich die freunde in brüssel um die nöte einiger gitarristen, die dem "geiz-ist-geil-virus" verfallen sind kümmern werden, wird wohl einige zeit vergehen. von daher....

nehmt´s hin wie männer, unterstützt zukünftig deutsche läden.:great:
weil die euch beraten und das zeuch vorhalten, damit auch weiterhin millionen antestwütiger pickelkids den verkäufern und kaufinteressenten die ohren volljaulen... :cool:
es hat ja bislang auch noch kein laden gesagt, dass man zum antesten zu soundslive fahren soll, oder:rolleyes:
und wenn euch das zu teuer ist, dann kauft gefälligst gebraucht.:cool:

im endeffekt seid ihr selbst schuld...
wer das sooooo offen in allen möglichen internet-foren breittritt, der muss sich nicht wundern, wenn die jungs vom marshall-vertrieb mitlesen und dann ggf. wegen mangelnder absatzzahlen in deutschland maßnahmen ergreifen:cool:

Mit "Pickelkids" meinst du wahrscheinlich Anfänger-Gitarristen die in der Regel zwischen 14-16 Jahre alt sind und sich kein Topteil für 1500,- Euro leisten können (Geld für das sich andere Leute einen gebrauchten Golf 2 kaufen). Ich entnehme deinem Text, dass du schon als Meister an der Gitarre geboren wurdest; deinen abfälligen Ton gegenüber Kids mit dem berechtigten Wunsch nach gutem Equipment kann ich mir anders kaum erklären. Und zu dem Geiz-ist-geil-Virus: Es ist schwer vermittelbar, warum ich für das gleiche Gerät 500 Euro mehr bezahlen soll, nur weil es in Deutschland verkauft wird. Und zum Argument der "besseren Beratung": Welche Beratung ist dir 500 Euro Mehrzahlung wert? Wenn man bedenkt, dass noch nichtmal promovierte hochqualifizierte Spitzenanwälte Stundensätze von 500 Euro haben, dann frage ich mich, wieviele Tage voller langwieriger Beratungssitzungen mit seinem Ampverkäufer des Vertrauens man abhalten will, bis sich die 500 Euro Mehrzahlung lohnen? Aber mal eine ganz andere Frage: Wird man beim Thomann-Kauf etwa auch beraten, wenn man dort 500,- Euro mehr blecht als bei Soundslive?
Hinzu kommt, dass die Gewährleistungsrechte in beiden Ländern fast identisch sind, weil die Verbraucherrechte durch eine EU-Richtlinie weitestgehend angeglichen wurden. In Deutschland wurde die Richtlinie Anfang 2002 umgesetzt, ich denke in England wird es nicht groß anders gewesen sein. Beim Gerätedefekt- bzw. Ausfall geht folglich die Welt auch nicht unter. Nichts für ungut,

Grundkurs
 
Tut mir Leid wenn ich euch mal kurz unterbreche, aber zahlt es sich beim extremen Preisunterschied z.B. eines DSL50's nicht schon aus mal eben den nächsten Flieger nach London zu nehmen?
DSL50 GB: umgerechnet ~634€
DE: 1168€
macht einen Unterschied von ca. 534€, um das Geld kommt man doch locker nach London und zurück.
Muss man da noch irgendwelche Extragebühren zahlen wenn man den Amp im Flugzeug transportiert?

Edit: oder darf man die Teile auch nicht mehr so mitnehmen?
 
Tut mir Leid wenn ich euch mal kurz unterbreche, aber zahlt es sich beim extremen Preisunterschied z.B. eines DSL50's nicht schon aus mal eben den nächsten Flieger nach London zu nehmen?
DSL50 GB: umgerechnet ~634€
DE: 1168€
macht einen Unterschied von ca. 534€, um das Geld kommt man doch locker nach London und zurück.
Muss man da noch irgendwelche Extragebühren zahlen wenn man den Amp im Flugzeug transportiert?

Edit: oder darf man die Teile auch nicht mehr so mitnehmen?

Genau, dann hock ich mich in einen Flieger und kauf das Ding vor Ort, ist immer noch billiger. Ich sehe es nicht ein für den selben Verstärker fast das doppelte in Deutschland zu zahlen, wie wenn ich ihn in England kaufe. Schade das es zu breit getreten wurde in den Foren und es jetzt nicht mehr geht mit dem günstigen Einkauf in England. Ich werde definitiv keinen Marshall mehr in Deutschland kaufen. Ich denke da hat sich Marshall ein fauliges Ei gelegt mit der Beschränkung des Verkaufes das werden sie schon noch merken...
 
Auf jeden Fall, ucnd all Argumente von wegen "deutche Händler unterstützen", naja, es ist halt schon kacke wenn die weniger Amps vertickn, aber an mir z.B. machen die auch so noch genug Umsatz, ich kauf mir schließlich nicht jeden Scheiß im Ausland, und hab bei vielen händerln auch schon mehr Kohle gelassen als ich sollte xD. Und nu seh ich nen Amp fast 700 € billiger im Ausland seh, und den dann da bestell eil ich nun mal nicht zu viel kohle hab, bin ich deswegen n schlechterer Mensch????? Zumal die Händler vom Mehrpreis wohl eher nicht so viel sehen. UND die besagte gute BEratung ja auch trotzdem der Grund ist warum ich immer wieder in den selben Laden gehe und da einkaufe.

Und wenn dann irgednwer herkommt und lauthals nach ner Testgebühr schreit kann ich eigenbtlich nur müde lächeln, noch nie nen Amp einfach so angespielt den du dir nicht leisten könntest?? Noch nie ohne was zu kaufen wieder ausm laden raus trotz langem Beratungsgespräch? Oder noch was, noch nie drüber aufgeregt das Sprit im Nachbarland billiger is als in Deutschland??

Ach ja, und das Argument man könnt ja acuh gebaucht kaufen nützt den Händlern 1. auch nix und ist 2. trotzdem bei einigen Fällen noch teurer als neu im Ausland.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben