
asphaltsurfer
Registrierter Benutzer
Hallo Gitarrenfreunde und Bastler,
nach einer kleinen Modifikationen an meiner Hauptgitarre, Pickguard tauschen, will ich mehr. Besonders dieses Forum hat mich enorm angespornt auch mal mehr zu versuchen und so habe ich mir letzten Monat eine gebrauchte Squier Vintage Modified Jaguar zugelegt. Sie soll als Basis für ein wenig Bastel- bzw. Modifikationen werden.
Über den Sinn/Unsinn in eine Squier Geld und Zeit zu investieren, lässt sich mit Sicherheit viel diskutieren. Für mich ist es neben dem Gitarren spielen, ein weiterer Zeitvertreib um dem Alltag ein wenig zu entfliehen und etwas mehr über meine Lieblingsgitarre zu lernen.
Leider habe ich vom Tag der Lieferung kein Bild, sondern habe mich direkt dran gegeben, das Mint Green Pickguard meiner 50 Anniversary Jaguar montiert und andere Knöpfe drauf gesteckt.
Ob dieses Pickguard am Ende drauf bleibt, mag ich jetzt noch nicht sagen, die Knöpfe bleiben jedenfalls:
Gefällt mir aber schon sehr viel besser als mit dem Standard Pickguard.
Von der Verarbeitung der Squier bin ich begeistert, auch wenn ich auf Anhieb nicht meine gewünschte Saitenlage einstellen konnte. Halskrümmung sah gut aus, also direkt das tun, was ich mich bisher bei den anderen Gitarren nicht getraut bzw. nicht nötig hatte.
Hals ab und einen Shim einsetzen. Hier hatte ich nach der Montage schon meine ersten Bedenken. Ich habe dazu eine Visitenkarte genommen, erste eine Lage, dann zwei und erst bei der Dritten konnte ich die Saitenlage für mich angenehm einstellen. Problem war nun, das die Gitarre anders Klang, viel drahtiger, nicht mehr so "Voluminös" wie zuvor. Nach Recherche hier im Forum, haben dieses Problem schon einige Andere gehabt und es soll wohl daran liegen, das der Hals nicht mehr genügend Kontakt mit der Halstasche hat. Sieht auch Furchtbar aus:
Hier stellt sich mir die Frage ob es bei der Menge an Lagen, ein anderes Material nicht besser geeignet ist, bzw. ich nicht direkt die ganze Halstasche mit dünnem Holz auslegen soll?
Auch der Sattel mach mir noch Sorge, beim Stimmen höre ich ein "klack", die G und B Saiten sitzen sehr spack in der Nut und sind nicht Stimmstabil. Bevor ich den Sattel tausche, werde ich zunächst den Vorhandenen bearbeiten. Richtiges Werkzeug habe ich hierfür nicht, aber einen Hilfreichen Thread ebenfalls hier im Forum gefunden. Über Kurz oder Lang werde ich den Sattel aber auch tauschen wollen.
Gestern habe ich mir dann also die Zeit genommen und das gute Stück demontiert da ich den Body abschleife und der Guten einen neuen Anstrich verpassen will.
Bei der Bodyfarbe habe ich mich noch nicht 100% festgelegt, es soll aber Nitrolack werden und ich hab aktuell zwei Favoriten:
Welche es wird, schauen wir mal, fest steht zumindest schon das Sie einen Matching Headstock bekommt.
Für den Lack habe ich eine Interessante Seite gefunden. Zum einem bekomme ich dort die Farben welche ich zuerst gedacht habe (und vergucke mich gerade wieder in Andere), des Weiteren wird dort ein Klarlack angeboten, welcher nach kurzer Zeit schon für einen Vintage Effekt sorgen soll. Hat jemand schon Erfahrung mit dem Lieferanten/Hersteller bzw. seinen Lacken gemacht, kennt Ihn womöglich? Angeschrieben hab ich Ihn jedenfalls noch nicht, sieht aber Sympathisch aus die Seite.
http://www.gitarrenbastler.de
Jetzt heisst es aber erst einmal den Body abschleifen. Bei meinen ersten Versuchen hat mein kleiner Einhell Winkelschleifer recht schnell Schlapp gemacht und ist wohl aus Überhitzungsschutz in den Schlafmodus verfallen. Die Rundungen werde ich eh von Hand abschleifen müssen demnach ist das kein Drama.
Ich werde mir Zeit lassen mit den Modifikationen, Schritt für Schritt, nichts überstürzen da ich mir auch bei einigen Sachen noch nicht ganz Sicher bin.
Bevor ich die Gitarre in den Händen hatte, war auch geplant das Tremolo gegen eines von Fender zu tauschen, bisher bin ich aber soweit zufrieden damit, das ich es erstmal nicht tauschen werde. Wohl aber ein wenig bearbeiten und die Berührungspunkte innen ein wenig runder feilen/schleifen.
Die Mechaniken mag ich auch noch nicht tauschen, da warte ich ab wie ich mit dem Sattel voran komme.
Eine weitere Baustelle die ich 100% angehen werde, ist die Bridge (klar, Jaguar... ;-)). Da hab ich mich für die Staytrem-Bridge entschieden und werde die wohl auch schon in nächster Zeit bestellen.
Ob diese Bestellung mit neuen Pickups einhergeht weiss ich noch nicht, ich glaube ich werde nach der Demontage und Bastelei erstmal zum Vergleichen noch die Stock-Pickups drin lassen. Auch, wenn ich mit deren Klang nicht ganz zufrieden bin.
So, für den ersten Bericht zum Ende noch einmal komplett demontiert:
LG,
asphaltsurfer
nach einer kleinen Modifikationen an meiner Hauptgitarre, Pickguard tauschen, will ich mehr. Besonders dieses Forum hat mich enorm angespornt auch mal mehr zu versuchen und so habe ich mir letzten Monat eine gebrauchte Squier Vintage Modified Jaguar zugelegt. Sie soll als Basis für ein wenig Bastel- bzw. Modifikationen werden.
Über den Sinn/Unsinn in eine Squier Geld und Zeit zu investieren, lässt sich mit Sicherheit viel diskutieren. Für mich ist es neben dem Gitarren spielen, ein weiterer Zeitvertreib um dem Alltag ein wenig zu entfliehen und etwas mehr über meine Lieblingsgitarre zu lernen.
Leider habe ich vom Tag der Lieferung kein Bild, sondern habe mich direkt dran gegeben, das Mint Green Pickguard meiner 50 Anniversary Jaguar montiert und andere Knöpfe drauf gesteckt.
Ob dieses Pickguard am Ende drauf bleibt, mag ich jetzt noch nicht sagen, die Knöpfe bleiben jedenfalls:
Gefällt mir aber schon sehr viel besser als mit dem Standard Pickguard.
Von der Verarbeitung der Squier bin ich begeistert, auch wenn ich auf Anhieb nicht meine gewünschte Saitenlage einstellen konnte. Halskrümmung sah gut aus, also direkt das tun, was ich mich bisher bei den anderen Gitarren nicht getraut bzw. nicht nötig hatte.
Hals ab und einen Shim einsetzen. Hier hatte ich nach der Montage schon meine ersten Bedenken. Ich habe dazu eine Visitenkarte genommen, erste eine Lage, dann zwei und erst bei der Dritten konnte ich die Saitenlage für mich angenehm einstellen. Problem war nun, das die Gitarre anders Klang, viel drahtiger, nicht mehr so "Voluminös" wie zuvor. Nach Recherche hier im Forum, haben dieses Problem schon einige Andere gehabt und es soll wohl daran liegen, das der Hals nicht mehr genügend Kontakt mit der Halstasche hat. Sieht auch Furchtbar aus:
Hier stellt sich mir die Frage ob es bei der Menge an Lagen, ein anderes Material nicht besser geeignet ist, bzw. ich nicht direkt die ganze Halstasche mit dünnem Holz auslegen soll?
Auch der Sattel mach mir noch Sorge, beim Stimmen höre ich ein "klack", die G und B Saiten sitzen sehr spack in der Nut und sind nicht Stimmstabil. Bevor ich den Sattel tausche, werde ich zunächst den Vorhandenen bearbeiten. Richtiges Werkzeug habe ich hierfür nicht, aber einen Hilfreichen Thread ebenfalls hier im Forum gefunden. Über Kurz oder Lang werde ich den Sattel aber auch tauschen wollen.
Gestern habe ich mir dann also die Zeit genommen und das gute Stück demontiert da ich den Body abschleife und der Guten einen neuen Anstrich verpassen will.
Bei der Bodyfarbe habe ich mich noch nicht 100% festgelegt, es soll aber Nitrolack werden und ich hab aktuell zwei Favoriten:
Welche es wird, schauen wir mal, fest steht zumindest schon das Sie einen Matching Headstock bekommt.
Für den Lack habe ich eine Interessante Seite gefunden. Zum einem bekomme ich dort die Farben welche ich zuerst gedacht habe (und vergucke mich gerade wieder in Andere), des Weiteren wird dort ein Klarlack angeboten, welcher nach kurzer Zeit schon für einen Vintage Effekt sorgen soll. Hat jemand schon Erfahrung mit dem Lieferanten/Hersteller bzw. seinen Lacken gemacht, kennt Ihn womöglich? Angeschrieben hab ich Ihn jedenfalls noch nicht, sieht aber Sympathisch aus die Seite.
http://www.gitarrenbastler.de
Jetzt heisst es aber erst einmal den Body abschleifen. Bei meinen ersten Versuchen hat mein kleiner Einhell Winkelschleifer recht schnell Schlapp gemacht und ist wohl aus Überhitzungsschutz in den Schlafmodus verfallen. Die Rundungen werde ich eh von Hand abschleifen müssen demnach ist das kein Drama.
Ich werde mir Zeit lassen mit den Modifikationen, Schritt für Schritt, nichts überstürzen da ich mir auch bei einigen Sachen noch nicht ganz Sicher bin.
Bevor ich die Gitarre in den Händen hatte, war auch geplant das Tremolo gegen eines von Fender zu tauschen, bisher bin ich aber soweit zufrieden damit, das ich es erstmal nicht tauschen werde. Wohl aber ein wenig bearbeiten und die Berührungspunkte innen ein wenig runder feilen/schleifen.
Die Mechaniken mag ich auch noch nicht tauschen, da warte ich ab wie ich mit dem Sattel voran komme.
Eine weitere Baustelle die ich 100% angehen werde, ist die Bridge (klar, Jaguar... ;-)). Da hab ich mich für die Staytrem-Bridge entschieden und werde die wohl auch schon in nächster Zeit bestellen.
Ob diese Bestellung mit neuen Pickups einhergeht weiss ich noch nicht, ich glaube ich werde nach der Demontage und Bastelei erstmal zum Vergleichen noch die Stock-Pickups drin lassen. Auch, wenn ich mit deren Klang nicht ganz zufrieden bin.
So, für den ersten Bericht zum Ende noch einmal komplett demontiert:
LG,
asphaltsurfer
- Eigenschaft