F
Flunki
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.03.07
- Registriert
- 15.07.06
- Beiträge
- 12
- Kekse
- 0
Hallo allerseits!
Ich brauche Rat bei folgendem Problem:
Ich suche aus Platzgründen einen Klavierersatz in der Größe eines Stagepianos, da ich in einer kleinen Studentenbude wohne.
Oberste Priorität hat für mich die Tastatur. Außerdem brauche ich einen vernünftigen Flügelsound. Bühnentauglichkeit ist nicht so wichtig.
Ich habe mich mal im Laden umgesehen und beim Anspielen sind die folgenden beiden Modelle übrig geblieben:
- Roland RD700 SX
+ solider Eindruck
+ gutes Spielgefühl
+ gute Sounds
- teuer
- schwer
- Yamaha P60
+ günstig
+ gutes Spielgefühl
- nur 32 stimmig
Ich weiß nicht woran es liegt, aber ich fand das Spielgefühl auf dem P60 authentischer als auf den teureren P-Modellen von Yamaha. Die anderen haben sich irgendwie zu E-Piano-mäßig angefühlt.
Leider befürchte ich, dass ich mit den 32 Stimmen des P60 nicht weit kommen werde, und außerdem habe ich gehört, dass die neuen Modelle eine schlechtere Tastatur haben sollen. Fraglich ist bei dem Preis auch die Lebensdauer. Das P60 scheidet also auch eigentlich aus.
Mit Abstand das Beste war das Kawai MP9500, aber es ist mir einfach zu groß!
Bliebe also das Roland oder Abstriche beim Spielgefühl.
Jetzt meine Idee für Variante 3:
Ich habe noch keines angespielt, aber hier liest man öfter, das die Doepfer Tastaturen sehr gut sein sollen.
Da ich keine Bühnentauglichkeit brauche wäre es vielleicht sinnvoll ein Doepfer Masterkeyboard in Verbindung mit einer Softwarelösung, vorzugsweise Logic Express/Pro für den Pianosound anzuschaffen.
Das wäre wohl günstiger als das Roland, vor allem in bei zukünstigen Upgrades und ich hätte zusätlichen Spaß und Flexibilität mit der Software.
Daher nun meine Fragen:
- Ist eine Software ein überhaupt ein geeigneter Ersatz für ein richtiges Stagepiano oder bekommt man Probleme mit Latenzzeiten, Soundstörungen, etc.?
Kann man damit vernünftig üben?
Im Moment habe ich ein Powerbook G4 mit 1,5 GHz, werde aber bald sicherlich aufrüsten. Ein aktuelle Rechner wäre also da, ich möchte nur nicht in zusätzliche Audiokarten investieren müssen.
- Gibts bei Logic Pro oder Express gute Flügelsamples inklusive oder sollte ich besser Steinbergs The Grand besorgen?
Ich habe nicht die höchsten Ansprüche an den Sound aber es sollte schon "Vernünftig" klingen.
- Oder sollte ich lieber einfach ein richtiges Stagepiano kaufen?
Sorry für den vielen Text, aber ich denke je mehr Infos desto besser.
Leider kann man mein Vorhaben schlecht im Laden ausprobieren, wäre cool wenn sich auch Leute äußern die ein ähnliches Setup verwenden, bin aber für jegliches Feedback dankbar!
Ich brauche Rat bei folgendem Problem:
Ich suche aus Platzgründen einen Klavierersatz in der Größe eines Stagepianos, da ich in einer kleinen Studentenbude wohne.
Oberste Priorität hat für mich die Tastatur. Außerdem brauche ich einen vernünftigen Flügelsound. Bühnentauglichkeit ist nicht so wichtig.
Ich habe mich mal im Laden umgesehen und beim Anspielen sind die folgenden beiden Modelle übrig geblieben:
- Roland RD700 SX
+ solider Eindruck
+ gutes Spielgefühl
+ gute Sounds
- teuer
- schwer
- Yamaha P60
+ günstig
+ gutes Spielgefühl
- nur 32 stimmig
Ich weiß nicht woran es liegt, aber ich fand das Spielgefühl auf dem P60 authentischer als auf den teureren P-Modellen von Yamaha. Die anderen haben sich irgendwie zu E-Piano-mäßig angefühlt.
Leider befürchte ich, dass ich mit den 32 Stimmen des P60 nicht weit kommen werde, und außerdem habe ich gehört, dass die neuen Modelle eine schlechtere Tastatur haben sollen. Fraglich ist bei dem Preis auch die Lebensdauer. Das P60 scheidet also auch eigentlich aus.
Mit Abstand das Beste war das Kawai MP9500, aber es ist mir einfach zu groß!
Bliebe also das Roland oder Abstriche beim Spielgefühl.
Jetzt meine Idee für Variante 3:
Ich habe noch keines angespielt, aber hier liest man öfter, das die Doepfer Tastaturen sehr gut sein sollen.
Da ich keine Bühnentauglichkeit brauche wäre es vielleicht sinnvoll ein Doepfer Masterkeyboard in Verbindung mit einer Softwarelösung, vorzugsweise Logic Express/Pro für den Pianosound anzuschaffen.
Das wäre wohl günstiger als das Roland, vor allem in bei zukünstigen Upgrades und ich hätte zusätlichen Spaß und Flexibilität mit der Software.

Daher nun meine Fragen:
- Ist eine Software ein überhaupt ein geeigneter Ersatz für ein richtiges Stagepiano oder bekommt man Probleme mit Latenzzeiten, Soundstörungen, etc.?
Kann man damit vernünftig üben?
Im Moment habe ich ein Powerbook G4 mit 1,5 GHz, werde aber bald sicherlich aufrüsten. Ein aktuelle Rechner wäre also da, ich möchte nur nicht in zusätzliche Audiokarten investieren müssen.
- Gibts bei Logic Pro oder Express gute Flügelsamples inklusive oder sollte ich besser Steinbergs The Grand besorgen?
Ich habe nicht die höchsten Ansprüche an den Sound aber es sollte schon "Vernünftig" klingen.
- Oder sollte ich lieber einfach ein richtiges Stagepiano kaufen?
Sorry für den vielen Text, aber ich denke je mehr Infos desto besser.
Leider kann man mein Vorhaben schlecht im Laden ausprobieren, wäre cool wenn sich auch Leute äußern die ein ähnliches Setup verwenden, bin aber für jegliches Feedback dankbar!
- Eigenschaft