
Selbender Sing
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.04.22
- Registriert
- 27.09.07
- Beiträge
- 655
- Kekse
- 1.695
Wie bezeichnet man in der Stufentheorie eigentlich die Abweichungen von den "normalen" Akkorden?
Wenn ich ein Stück wie Take the A-Train habe
Cmaj7 |Cmaj7 |D7 |D7 |Dm7 |G7 |Cmaj7 |Dm7 G7|
dann finde ich ja bis auf D7 nur leitereigene Akkorde vor. Fuer eine Analyse brauche ich ja nur die Abweichungen zu notieren. Ausgehend davon, dass es sich um ein Jazzstück handelt, brauche ich auch die ganzen Septimen nicht extra zu erwaehnen.
Also
Cmaj7 : I
Dm7 : II
G7 : V
Was mache ich aber mit dem D7?
Die einzige Abweichung liegt ja in der verdurten Terz. Mir ist klar, dass der Akkord dadurch zu einer Zwischendominante wird, da hier aber keine direkte Auflösung vorliegt, wuerde ich es gerne ohne die gängige Klammermethode machen.
Eine ähnliche Frage stellt sich immer wieder in Dreiklangsorientierten Songs
C |F |G |Dm |
Eigentlich kann ich ja so einen song wie folgt bezeichen
I |IV |V |II |
Jetzt sieht der song aber so aus:
C |F |G |Dm7 |
schreibe ich jetzt für Dm7 II7?
Das wäre ja eigentlich korrekt. Denn die 7 ist das einzige was zur II dazukommt, ansonsten ändert sich ja nichts. Leider sieht das aber sehr danach aus, als handelte es sich hier um einen Durakkord mit 7, also einen D7 - aus alter Akkordsymbolgewohnheit, würde ich sagen.
Also schreibe ich IIm7. Ist aber auch komisch, daß ich für Dm eine II schreibe, für Dm7 aber eine IIm7.
Wie macht ihr das?
Wenn ich ein Stück wie Take the A-Train habe
Cmaj7 |Cmaj7 |D7 |D7 |Dm7 |G7 |Cmaj7 |Dm7 G7|
dann finde ich ja bis auf D7 nur leitereigene Akkorde vor. Fuer eine Analyse brauche ich ja nur die Abweichungen zu notieren. Ausgehend davon, dass es sich um ein Jazzstück handelt, brauche ich auch die ganzen Septimen nicht extra zu erwaehnen.
Also
Cmaj7 : I
Dm7 : II
G7 : V
Was mache ich aber mit dem D7?
Die einzige Abweichung liegt ja in der verdurten Terz. Mir ist klar, dass der Akkord dadurch zu einer Zwischendominante wird, da hier aber keine direkte Auflösung vorliegt, wuerde ich es gerne ohne die gängige Klammermethode machen.
Eine ähnliche Frage stellt sich immer wieder in Dreiklangsorientierten Songs
C |F |G |Dm |
Eigentlich kann ich ja so einen song wie folgt bezeichen
I |IV |V |II |
Jetzt sieht der song aber so aus:
C |F |G |Dm7 |
schreibe ich jetzt für Dm7 II7?
Das wäre ja eigentlich korrekt. Denn die 7 ist das einzige was zur II dazukommt, ansonsten ändert sich ja nichts. Leider sieht das aber sehr danach aus, als handelte es sich hier um einen Durakkord mit 7, also einen D7 - aus alter Akkordsymbolgewohnheit, würde ich sagen.
Also schreibe ich IIm7. Ist aber auch komisch, daß ich für Dm eine II schreibe, für Dm7 aber eine IIm7.
Wie macht ihr das?
- Eigenschaft