
zed
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
ich erstell ja wirklich immer sehr ungern neue Threads aber jetzt muss es mal wieder sein.
Kurze Vorgeschichte:
Zur Zeit spiele ich auf einem Trace Elliot GP7 SM 300 (280@4Ohm) mit einer FMC 410 Performer und einem Schecter Extreme 5. Ich spiele in einer (Post-/melodic-) Rockband (Gitarre, Bass, Schlagzeug) mit lautem Drummer. Soweit so gut. Oder eben auch nicht. Ich habe einfach mal Lust auf einen neuen Sound. Bei dem Trace bin ich wirklich ständig nur am Einstellungen rumprobieren und finde dann doch nicht den Wunschsound den ich haben möchte. Deshalb habe ich nun vor das Topteil zu verkaufen und mir einfach mal was neues zu Leisten. Wirklich viel Erfahrung habe ich leider noch nicht, da das Trace Elliot mein erstes Topteil ist.
Was mir gefällt:
Vom Sound her soll das neue Topteil am liebsten richtung Ampeg gehen. Also ein knurrender Rocksound der gut ins Bandgefüge passt und man nicht viel einstellen muss. Ebenso bin ich nicht abgeneigt von Hartke und GK. Der Sound sollte einfach klar mit sattem Fundament aber nicht dröhnig sein (so wie es bei mir zZ manchmal ist).
Natürlich habe ich mich bereits etwas belesen aber es bleiben halt überall noch Fragen. Hier mal ein paar Kanidaten:
-AMPEG SVT MICRO HEAD
Hier weiß ich nicht, ob die 200Watt wirklich ausreichen. Die 280Watt des Trace Elliot reichen auf jeden Fall. Aber das ist halt auch Trace Elliot
.
-AMPEG PF-350 PORTAFLEX
Hier hab ich Soundtechnisch nicht soo viel gutes gehört. Klingt wohl doch schon etwas anders als die "normalen" Ampegs, oder?
-HARTKE HA 3500
Wäre eventuell auch eine Überlegung wert.
-HARTKE LH-500
Hier stört mich, dass der DI-Out vom Master-Regler abhängig ist...damit könnte ich glaube nicht leben.
Dann gibt es sicher noch eine ganze Menge Verstärker, die es nicht mehr neu zu kaufen gibt aber sicher trotzdem eine Empfehlung wert sind. Hier kommt ihr ins Spiel
Gibt es vllt (wie bei Trace Elliot) ein paar Verstärker, die man gebraucht rechtgünstig bekommt und zu meinen Soundvorstellungen passen? Preislich wär es schon schön, wenn es so um die 500 liegt. Gerne weniger. Zur Not auch etwas mehr.
Ich werde am Samstag mal in unseren Musikladen fahren und ein bisschen was testen. Aber leider haben die nicht so extrem viel Auswahl und vor allem nur sehr teure Tops. Dort werde ich auch mal noch den "MB450H 450 Watt" antesten. Und Hartke. Aber Ampeg haben die leider keinen unter 1700 da... . Außerdem kann ich schlecht meine Box in den Musikladen tragen. :/
Hier nochmal zusammengefasst was mir wichtig ist:
- DI-Out oder Line-Out
- ab ca. 250Watt@4Ohm
- röhrenvorstufe wäre wirklich SEHR schön aber keine Pflicht
- Plug&Play
Eine letzte Sache wäre noch meine bisherige Box. Meint ihr ich kann diese auch erstmal weiter nutzen, oder entwpricht die FMC Performer nicht wirklich meinen Soundvorstellungen? Ich habe auch schon kurz über eine Kombo von Ampeg nachgedacht, da es diese ja doch schon recht günstig gibt. Aber ich habe immer wieder gelesen, dass diese vom Druck nicht annähernd mit einem Half-Stack mithalten können - und das bin ich ja nun schon gewöhnt und möchte es eigentlich nicht missen. Vllt ist das aber auch eine falsche Meinung und ich sollte es vllt doch mal versuchen?
Vielen Dank fürs lesen! Ich bin eigentlich auch eher der Meinung man sollte einfach in den Laden gehen und testen. Aber dort klingt es nunmal auch ein Stück anders als im Proberaum mit eigener Box und mit einer Band. Außerdem gibt es wie gesagt nicht sooo viel zu testen hier in Dresden. Deshalb hoffe ich einfach mal auf ein paar gute Tipps und vllt auch ein paar Beispiele für gute gebrauchte Amp(eg)s (wow ist schonmal jemand auf die Idee gekommen das so zu schreiben?).
Falls noch irgendwelche Unklarheiten sind einfach sagen. Vllt widerspreche ich mir ja auch irgendwo?
Grüße
Karsten
ich erstell ja wirklich immer sehr ungern neue Threads aber jetzt muss es mal wieder sein.
Kurze Vorgeschichte:
Zur Zeit spiele ich auf einem Trace Elliot GP7 SM 300 (280@4Ohm) mit einer FMC 410 Performer und einem Schecter Extreme 5. Ich spiele in einer (Post-/melodic-) Rockband (Gitarre, Bass, Schlagzeug) mit lautem Drummer. Soweit so gut. Oder eben auch nicht. Ich habe einfach mal Lust auf einen neuen Sound. Bei dem Trace bin ich wirklich ständig nur am Einstellungen rumprobieren und finde dann doch nicht den Wunschsound den ich haben möchte. Deshalb habe ich nun vor das Topteil zu verkaufen und mir einfach mal was neues zu Leisten. Wirklich viel Erfahrung habe ich leider noch nicht, da das Trace Elliot mein erstes Topteil ist.
Was mir gefällt:
Vom Sound her soll das neue Topteil am liebsten richtung Ampeg gehen. Also ein knurrender Rocksound der gut ins Bandgefüge passt und man nicht viel einstellen muss. Ebenso bin ich nicht abgeneigt von Hartke und GK. Der Sound sollte einfach klar mit sattem Fundament aber nicht dröhnig sein (so wie es bei mir zZ manchmal ist).
Natürlich habe ich mich bereits etwas belesen aber es bleiben halt überall noch Fragen. Hier mal ein paar Kanidaten:
-AMPEG SVT MICRO HEAD
Hier weiß ich nicht, ob die 200Watt wirklich ausreichen. Die 280Watt des Trace Elliot reichen auf jeden Fall. Aber das ist halt auch Trace Elliot
-AMPEG PF-350 PORTAFLEX
Hier hab ich Soundtechnisch nicht soo viel gutes gehört. Klingt wohl doch schon etwas anders als die "normalen" Ampegs, oder?
-HARTKE HA 3500
Wäre eventuell auch eine Überlegung wert.
-HARTKE LH-500
Hier stört mich, dass der DI-Out vom Master-Regler abhängig ist...damit könnte ich glaube nicht leben.
Dann gibt es sicher noch eine ganze Menge Verstärker, die es nicht mehr neu zu kaufen gibt aber sicher trotzdem eine Empfehlung wert sind. Hier kommt ihr ins Spiel
Ich werde am Samstag mal in unseren Musikladen fahren und ein bisschen was testen. Aber leider haben die nicht so extrem viel Auswahl und vor allem nur sehr teure Tops. Dort werde ich auch mal noch den "MB450H 450 Watt" antesten. Und Hartke. Aber Ampeg haben die leider keinen unter 1700 da... . Außerdem kann ich schlecht meine Box in den Musikladen tragen. :/
Hier nochmal zusammengefasst was mir wichtig ist:
- DI-Out oder Line-Out
- ab ca. 250Watt@4Ohm
- röhrenvorstufe wäre wirklich SEHR schön aber keine Pflicht
- Plug&Play
Eine letzte Sache wäre noch meine bisherige Box. Meint ihr ich kann diese auch erstmal weiter nutzen, oder entwpricht die FMC Performer nicht wirklich meinen Soundvorstellungen? Ich habe auch schon kurz über eine Kombo von Ampeg nachgedacht, da es diese ja doch schon recht günstig gibt. Aber ich habe immer wieder gelesen, dass diese vom Druck nicht annähernd mit einem Half-Stack mithalten können - und das bin ich ja nun schon gewöhnt und möchte es eigentlich nicht missen. Vllt ist das aber auch eine falsche Meinung und ich sollte es vllt doch mal versuchen?
Vielen Dank fürs lesen! Ich bin eigentlich auch eher der Meinung man sollte einfach in den Laden gehen und testen. Aber dort klingt es nunmal auch ein Stück anders als im Proberaum mit eigener Box und mit einer Band. Außerdem gibt es wie gesagt nicht sooo viel zu testen hier in Dresden. Deshalb hoffe ich einfach mal auf ein paar gute Tipps und vllt auch ein paar Beispiele für gute gebrauchte Amp(eg)s (wow ist schonmal jemand auf die Idee gekommen das so zu schreiben?).
Falls noch irgendwelche Unklarheiten sind einfach sagen. Vllt widerspreche ich mir ja auch irgendwo?
Grüße
Karsten
- Eigenschaft