D 
		
				
			
		daniela
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 21.09.06
 
- Registriert
 - 03.02.05
 
- Beiträge
 - 13
 
- Kekse
 - 0
 
hey cudo, das ist ja toll: sus#4 - so heißt das in der sog. klassischen harmonielehre??
packt man noch die #9 dazu
ists ja praktischnix anderes als HM4 (wenn wir uns richtig verstehen bzgl. der anderen töne in der skala).
von d aus: d,e,f,g#,a,h,c
dorisch mit #11 ,gibts auch nen namen, den ich immer wieder vergesse.
hört sich toll an;
leute mit klassischer ausbildung sagen immer, man soll sich nicht so auf skalen beziehen - aber wenns dem überblick hilft?!
wo hast du denn das in klass. literatur entdeckt?
freue mich ja immer, sachen zu entdecken, die quasi offiziell immer neu entdeckt werden - bzw. unter anderem namen wieder hervorgekramt
zum bogenspannen wollt ich noch sagen, daß die ganze klangwahrnehmung wahrhaftig so subjektiv ist (d.h. auch epochal unterschiedlich), daß auch reharmonisationen mit nur sus-akkorden über alte melodien (etc.etc) schön klingen können. ich krieg zumindest keinen herzinfarkt von der vielen spannung
wegen der major/minor-geschichte: irre ich mich oder sagen die amis nicht total logisch:
C (durdreiklang)
Cminor (moll)
Cminormajor (moll mit großer 7)
Cdominant (durmit kleiner7)
Cmajor (dur mit großer 7)
warum sollte also cmajor7 eine kleine 7 haben, wos doch dafür nen anderen namen, ein anders akkordsymbol und eine andere skala gibt?
einen lieben gruß
	
		
			
		
		
	
				
			packt man noch die #9 dazu
ists ja praktischnix anderes als HM4 (wenn wir uns richtig verstehen bzgl. der anderen töne in der skala).
von d aus: d,e,f,g#,a,h,c
dorisch mit #11 ,gibts auch nen namen, den ich immer wieder vergesse.
hört sich toll an;
leute mit klassischer ausbildung sagen immer, man soll sich nicht so auf skalen beziehen - aber wenns dem überblick hilft?!
wo hast du denn das in klass. literatur entdeckt?
freue mich ja immer, sachen zu entdecken, die quasi offiziell immer neu entdeckt werden - bzw. unter anderem namen wieder hervorgekramt
zum bogenspannen wollt ich noch sagen, daß die ganze klangwahrnehmung wahrhaftig so subjektiv ist (d.h. auch epochal unterschiedlich), daß auch reharmonisationen mit nur sus-akkorden über alte melodien (etc.etc) schön klingen können. ich krieg zumindest keinen herzinfarkt von der vielen spannung
wegen der major/minor-geschichte: irre ich mich oder sagen die amis nicht total logisch:
C (durdreiklang)
Cminor (moll)
Cminormajor (moll mit großer 7)
Cdominant (durmit kleiner7)
Cmajor (dur mit großer 7)
warum sollte also cmajor7 eine kleine 7 haben, wos doch dafür nen anderen namen, ein anders akkordsymbol und eine andere skala gibt?
einen lieben gruß