der 2te IN sollte für den MP11 sein  
denn der Kawai hat außer Line OUT noch XLR Out… 
so könnte man das  Keyboard und MP11 auf verschiedener Abhöre abhören
Auf die Outputs kommen  Sinnvoller Weise  weitere Abhöre …
Man findet schon ne Verwendung dafür, keine Bange…
Wenn ich bauen sollte, dann werde das nicht so spartanisch
machen wollen…  Besser ein Ausgang mehr als ein  zu wenig…
Klar man könnte eine provisorische Lösung für 20€ machen…
Aber das möchte ich gar nicht anfangen… Entweder oder..
Deswegen kam ich auf ca. 100€ …
Ich mache mir doch keine Gedanken über Schalter,
Weil 2 Schalter mit 2 Händen sind Unmöglich Kurzschlusslos zu umschalten… 
Und...
Wenn die Interne Soundkarte einmal deinstaliert ist, dann kein Programm kann sie ansprechen.
Dann ist das Interface die Standard Soundkarte, wenn der PC läuft…  
Und der Switcher selbst im normalbetrieb  kann kein Kurzschluss erzeugen.  
Wo aber ich mir gedanken geamacht habe das sind die Blindströme und kapazitivströme die durch die Induktion Vorgerufen werden…
Aber wie weit das die Schaltung beeinträchtigen kann,
weiß ich leider nicht weil von den Relais gibt es keine Daten darüber… 
wo man sich den Klierrfaktor  ausrechnen könnte…
Das ist  meine einige sorge…
Deswegen...
Ich habe dich so verstanden dass ein Relais sollte nur ein Signalweg schalten…
deswegen kam ich auf die 4 Relais pro ein XLR Stereo Kanal
Also
Ich habe schon richtig ausgerechnet: Es sind 13 Relais nötig um
2 IN und 3 OUT zu beschalten…
Sag mal bitte …
Was hältst du von den Samson?
https://www.thomann.de/de/samson_ccontrol.htm
LG