Soo, ich mache mal bewusst einen neuen Post anstatt meinen vorherigen zu editieren, damit es vielleicht mehr Leute mitkriegen.
Und zwar habe ich jetzt für meinen Fall eine gute
Lösung für das Problem gefunden, die nun auch mit meinem vorherigen Gedanken zu tun hat:
Witzigerweise schickt Windows das Signal vom "Microsoft GS Wavetable SW Synth" nämlich in JEDEM Fall an meine Onboard-Soundkarte, obwohl bei
START -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Sonds&Audiogeräte -> Audio -> MIDI-Musikwiedergabe -> Info
ein anderes "Audioausgabegerät für den Softwaresynthesizer" (also bei mit z.b. Tascam) angezeigt wird.
Vorraussetzung ist natürlich, dass man die OB-Soundkarte (bei mir übrigens diese Standart AC97) NICHT im Bios deaktiviert hat.
Wenn man das alles erstmal weiß, dann ist es auch nicht mehr weiter schwer:
Wenn die OB-SK nicht so "enorm" rauschen würde, dann hätte ich einfach nen anderen freien Eingang an meinem Verstärker verwendet, aber selbst wenn der Kanal an meinem Verstärker nicht aktiv ist, entsteht ein Störgeräusch. Von daher ist diese Möglichkeit schonmal raus.
Also mache ich's so:
Line Out von der OB-SK in "LINE IN L" vom Tascam, welchen ich eh immer frei habe, da ich nur Gitarren mit dem rechten Kanal aufnehme. So hat man die Möglichkeit das Rauschen der OB-SK zu unterdrücken, in dem man "MON MIX" auf Computer dreht, zur Not könnte man auch einfach den Stecker aus dem LINE IN L ziehen, wenn man grad kein Guitar Pro o.ä. verwendet, so muss man wenigstens nicht hinterm Rechner rumkriechen.
Naja, hat man dies alles gemacht, kommt man wieder in den Genuss des einzig wahren Softwaresynthesizers
Ich hoffe ich konnte jemandem damit weiterhelfen (der mich dann vielleicht von meinen mickrigen 10 Karmapunkten erlöst

)!
Simon