TOKAI User-Thread (LoveRock / ReBorn u.a.)

  • Ersteller Softrocker
  • Erstellt am
der preis ist recht gut, bei eBay ging so eine für rund 1100,- weg...

aber warum verkaufst du sie denn?

Gerade die Ls150er und höher sind doch so schwer zu bekommen... also ich geb meine nicht mehr her ;)
 
Hi Sasparilla,

verkaufe sie nur weil ich mir ne alte 1980er Tokai LS 120 kaufen möchte, und die kostet.....

Gruß
 
für mich ein klein wenig verwirrend, wobei ich den unterschied nicht erkenne...
der unterschied zwischen der LC85S und LC95S.

Lies Dir mal hier die Beiträge im japanischen-Gitarren-User-Thread durch, dann brauch ich nicht nochmal alles neu schreiben!
Da wird die Frage auch gestellt.
Ab zweiten Beitrag von "GWC" auf dieser Seite:

https://www.musiker-board.de/vb/use...sche-gitarren-user-thread-22.html#post3734380


wäre eurer meinung nach eine von diesen beiden eine gute wahl, oder welche würdet ihr mir noch empfehlen. (preislich ca das selbe 700-1000~)

Nun eigentlich kann man sagen, daß eine Tokai (im besonderen die japanischen) immer rein objektiv eine gute Wahl ist, sprich also die Qualität!

Welche würden wir Dir noch empfehlen?

Nun, wenn Du eine LC (Les Paul Custom) haben möchtest, gibt es noch die aktuelle LC 95 (ohne S), die einen reinen Mahagoni-Korpus hat, also auch die Decke aus Mahagoni ist, wie das '57er Gibson Original (LC 95S ist mit Ahorndecke).
Die gibt es aber nur in Weinrot!

Dann gibt es da noch das Top-Modell der LC-Reihe, eine LC 185/LC 200, die dem '57er Original von Gibson von der Bauart entspricht (Custom-Shop, auch nur Weinrot), oder wieder die mit "S", die wiederum mit Ahorndecke ist (gibt's in schwarz und weiß, wie das "normale" Gibson Custom-Modell).

Die sind aber leider außerhalb Deines Budgets!

Wenn es auch eine LS sein kann, ist das Angebot von "lionking66" eine Super-Sache!
Eine 150er (selten, gehört zu den Top-Modellen) für 999,- ist mehr als nur eine Überlegung wert!
Wäre mit den Top-LC-Modellen vergleichbar!

Ansonsten kann ich Dir den deutschen Tokai-Vertrieb mal ans Herz legen!

Der Betreiber ist auch User hier und hat für jeden mit seinen Wünschen speziell zu Tokai-Gitarren (aber auch anderen Dingen) immer ein offenes Ohr und kann Dir mit Sicherheit weiterhelfen und auch Tipps geben,
und selbstverständlich auch so gut wie alle aktuellen Modelle besorgen!

Frag doch einfach mal hier an:

http://www.tokaiguitar.de/contact.php

Gruß

Passen die Gibson Trussrod-Cover eigentlich auch auf die Tokais?

Auf alte ja, auf neue nein.
Da müßte man etwas bohren!

Gruß

Hi Sasparilla,
verkaufe sie nur weil ich mir ne alte 1980er Tokai LS 120 kaufen möchte, und die kostet.....

Das ist ein Argument!
Eine 80er LS-120 ist schon ein heftiges Teil und glaube ich das Top-Modell aus der Serienproduktion von damals.
Und die kostet tatsächlich...!
Die LS-150 und LS-200 von damals waren glaube ich nur Custom-Anfertigungen und sind extremst selten anzutreffen!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich hab das Trussrod-Cover einfach mal bestellt und es ist jetzt unterwegs. Es ist ne 2007er LS 85 ... ich werde dann morgen einfach mal bescheidgeben obs passt oder nicht.
 
Passt nicht. Habe jetzt einfach nur eine Schraube drinne, ich finde es so aber nicht schlimm. Man sieht es nur von Weitem und das Cover hält auch so.
Freundliche Grüße

EDIT: So, was sagt ihr dazu =) ? Habe einfach nur den Schraubenkopf in das Trussrodcover geklebt, ist eben nur mit einer Schraube festgeschraubt ...

trussrodcover.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst Du wirklich wissen, was ich davon halte....?

OK, ich bin mal ehrlich...!

Da steht ja "Standard" drauf!

Für mich wäre das der "Totalausfall"!

Ich dachte das wäre ein normales blanko Glocken-TRC. Das wäre ja absolut ok das etwas "lieblose" originale aktuelle Standard-TRC der Love Rock optisch nach Geschmack aufzupeppeln.
Aber mit "Standard"-Beschriftung, das geht mal gar nicht....!

So ein TRC gehört definitiv an eine Gibson Les Paul und nicht an eine Tokai Love Rock, finde ich zumindestens.

Damit zeigt man eigentlich, daß man tief im Innern eigentlich doch eine Gibson Les Paul haben möchte, was übrigens ja auch absolut ok wäre!

Ich hoffe Du kommst jetzt nicht noch auf die Idee Dir ein "Gibson-Les Paul Model" Schriftzug zu besorgen, weil dann wäre es wirklich definitiv....!

Für meinen Teil würde für mich sowas absolut nicht in Frage kommen!

Mir geht es um eine Les Paul oder Les Paul Style Gitarre!
Was für ein Name da drauf steht, ist mir wurscht!
Es kann Gibson, Heritage, Tokai, Carvin, PRS oder sonst was brauchbares draufstehen!
Sie muß nur einfach "super" sein in Qualität, Klang, Bespielbarkeit und auch Optik!

Nun, ich hab meine gefunden, und ich werde ein Teufel tun, da es sich nicht um das sogenannte "Original" handelt, sie auf Original zu machen!

Es ist für mich nunmal eine Tokai Love Rock, die gesucht sind, relativ selten sind, alt sein können (seit 32 Jahren) und auch schon legendär sind, und keine Gibson Les Paul!

Natürlich kann man jetzt sagen, die ganze Klampfe ist ja ein Nachbau einer Les Paul, nur, da steht nunmal Tokai Love Rock Model!
Das gemischt mit "Standard" auf dem TRC, was nur bei Gibson so ist, das passt irgendwie nicht!

So denke ich zumindestens!

Ich habe letztens übrigens auch zwei TRC's vom Gottfried (Tokai-Vertrieb Deutschland) geordert und wollte sie mal an meiner Love Rock ausprobieren!
Einmal so ein Glocken-TRC (Gibson-Form), wo "Tokai Reborn" draufsteht (so wie es bei den alten Love Rocks dran war, wo sie noch "Les Paul Reborn" hießen) und einmal ein original blanko Tokai TRC, welches eine abgeänderte Glockenform hat (etwas eckiger) und auch an älteren oder heutigen Top-Modellen dran ist.

Besser gefallen tut mir das blanko original TRC von Tokai mit der "eckigen" Glockenvariante!
Das beschriftete TRC gefällt mir irgendwie nicht, da es auf der Kopfplatte für mich dann mit zu viel Schrift "überladen" aussieht!

So, jetzt weißt Du, was ich dazu "sage"....;)!

Ich glaube ein bißchen, daß sich darüber vielleicht so mancher Gitarrist ein "innerliches Lächeln" halt doch nicht verkneifen kann....;)!

Auf jedenfall viel Spaß mit der mit Sicherheit tollen "Love Rock"!

Wenn Dir das alles wurscht ist, dann passt es ja, so soll es ja auch sein....!
Wenn es Dir nicht gefallen würde, hättest Du es ja nicht dran gemacht!

Meine Meinung dazu hast Du jetzt...!

Gruß, Matthias
 
Hey liebe Tokai-User!

Ich spiele zwar zur Zeit ausschließlich Strats, möchte mir aber langfristig auch irgendwann eine ordentliche Les Paul oder zumindest eine LP-artige Gitarre zulegen. Ich habe es dabei aber nicht eilig und suche und spare gern etwas länger um mir dann aber auch ein wirklich hochwertiges Instrument kaufen zu können.

Nach allem, was ich mir an Infos angelesen habe, scheinen ja die Tokai Modelle aus den 80ern wirklich sehr hochwertig zu sein.

Ich bin gerade über das LS95F Modell bei Ebay gestolpert, aber das scheint ja eine aus der neuen Serie zu sein. Taugen die denn auch was? Siehe hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=270377584261

Was die Farbe angeht, bin ich ziemlich festgefahren, d.h. es muss für mich wirklich genau dieses Finish sein. Spontan würde mich interessieren, was von der LS95F zu halten ist oder ob es sich lohnt, den Gebrauchtmarkt noch etwas zu verfolgen und nach einer guten 80er Jahre Tokai Ausschau zu halten. Alles in allem liegt meine finanzielle Schmerzgrenze bei etwa 1000€.. +/-

Vielleicht hat ja jemand einen guten Tip für mich, danke im voraus und Grüße!

Hallo aus Österreich .... also ich habe eine Tokai Les Paul LC 65,Bj.1985 und bin von der ersten Minute von Qualität und Spieleigenschaften mehr als überzeugt !!! Ich habe ein paar
Les Paul ausprobiert (von Gibson),die könnten nicht mit meiner Tokai mithalten.Die einzige
auf gleichem Level war eine Gibson Les Paul Custom aus der 90-er.Die Tokais aus
der 80-er und 90-er sind den heutigem weit überlegen,vor allem die Japan-Modele so wie meine Tokai.Der einzige kleine "Problem" bei meine Tokai ist der Hals,er ist für mein
Geschmack ein wenig dicker als ich es mir wünschen würde (er ist einem Hals von eine Gibson Standard sehr ähnlich).Hals und Body Mahagonie,Wine Red Finish,LONG TENON NECK,ca.4 kg (Küchenwaage),Sperzel Locking Tuner,Orig.Koffer.Ich würde sie bei einem entsprechendem Angebot verkaufen,da ich eine Gitarre mit dünnerem Hals suche.Bei Interesse bitte melden:milan.m@inode.at
 
Hallo ... hier meine Tokai Les Paul Custom,LC-65,Bj.1985 in Wine Red,mit Orig.Koffer und im sehr gutem Zustand.Bei entsprechendem Angebot würde ich sie verkaufen!Bei Interesse einfach melden!
 

Anhänge

  • Tokai LC 65 1.jpg
    Tokai LC 65 1.jpg
    2,9 KB · Aufrufe: 186
tolles Foto, ich nehm sie :D

Ist aber ne nette Gitarre.
 
jop sehe ich auch so, sie sind eher besser geworden durch weiterentwicklung der Produktionstechnik.

Die Originalen Sunbursts aus den 50gern waren zu heutigen Maßstäben übrigens auch rel. schlecht verarbeitet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wollte mal fragen ob der Tokai-Lack in der Lage ist, zu "faden" in der Sonne?

Wohl eher nicht? Bei den Gibson VOS-Modellen gehts wohl nicht wie ich gelesen hab.
 
Hallo,

ich hab im moment eine ST- Inbanez. Will mir aber unbedingt eine neue Les Paul zulegen. Ich hatte erst eine Gibson Les Paul studio Worn Brown, welche ich jedoch aufgrund kleinerer Verarbeitungsmängel zurückgegeben hab. Außerdem war sie etwas vom Sound zu dünn, wie soll ich sagen. Ich will halt einen fetten Sound. Hab jetzt schon viel von Tokai gehört und deren gute Verarbeitung und Sound. Da ich aber nicht im Ausland kaufen will, hab ich mich mal bei e-bay umgeschaut. Dabei bin ich auf folgendes Modell gestoßen:

http://cgi.ebay.de/Tokai-Les-Paul-1-Satz-Gibson-Strings-Neu_W0QQitemZ390053417742QQcmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item5ad0fed30e&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318%7C301%3A1%7C293%3A1%7C294%3A50

Da aber kein Laden in meiner Nähe ist, wo ich die mal antesten könnte, wollte ich fragen, ob man die auch blind kaufen kann und ob die fetter klingt, als die Gibson Studio. (Zu viel risiko besteht ja nicht, da man innerhalb von 30 Die Gitarre zurückgeben kann.

P.S. Was ist das überhaupt für ein Modell, also ich meine ist das eine LS 85 oder LS 50 oder eine ganz andere. Sorry. kenn mich da überhaupt nicht aus und bei ebay steht das nicht dabei.
 
Also von der Gitarre würde ich Abstand nehmen, das ist keine echte Tokai, sondern ein billiger Abklatsch aus China. (bin mir nicht mal sicher ob die von Tokai hergestellt werden oder nur deren Name verwandt wird.)
Wenn du mit einer Gibson LP Studio nicht glücklich warst wirst du es mit dieser erst recht nicht.

Dürfte so in der Liga von Epiphone spielen, also qualitätsmäßig sehr weit unten.

Achte beim Kauf darauf, dass sie "Made in Japan" ist.

Wie diese hier:

http://www.musik-service.de/Musiker-Flohmarkt-fly42865de.aspx

oder:

http://cgi.ebay.de/TOKAI-LOVE-ROCK-...s=66:2|65:10|39:1|240:1318|301:0|293:1|294:50
 
Also von der Gitarre würde ich Abstand nehmen, das ist keine echte Tokai, sondern ein billiger Abklatsch aus China. (bin mir nicht mal sicher ob die von Tokai hergestellt werden oder nur deren Name verwandt wird.)
Wenn du mit einer Gibson LP Studio nicht glücklich warst wirst du es mit dieser erst recht nicht.

Dürfte so in der Liga von Epiphone spielen, also qualitätsmäßig sehr weit unten.

Achte beim Kauf darauf, dass sie "Made in Japan" ist.

Wie diese hier:

http://www.musik-service.de/Musiker-Flohmarkt-fly42865de.aspx

oder:

http://cgi.ebay.de/TOKAI-LOVE-ROCK-...s=66:2|65:10|39:1|240:1318|301:0|293:1|294:50

Yepp, ist definitiv eine Chinesin. Für den Preis bekommt man fast eine "kleine" Japanerin.
Auch wenn du nicht im Auslang kaufen willst (warum eigentlich?), komme ich nicht umher dir trotzdem Richtone aus UK zu empfehlen.
Hier mal die preiswerteste Japanerin im Angebot: Tokai drück mich
Ansonsten auch immer gern von Re-Paul empfohlen, der deutsche Tokai-Vertrieb.
http://www.tokaiguitar.de/produkte.php
 
@ Azriel: Ich will deshalb nicht im Ausland kaufen, weil ich vor allem Angst mit der Garantie und dem Umtausch hab. Ist denk ich mal sehr schwer z.B. von seiner Geld-Zurück-Garantie gebrauch zu machen, wenn der Verkäufer im Ausland sitzt. Bin mir da nicht ganz sicher und lass deshalb die Finger davon. Am besten wärs halt, wenn Thomann auch Tokais führen würde, weil der nicht all zu weit weg von mir ist (dort hab ich meine Ibanez damals, vor knapp 4 Jahren gekauft). Zurück zum Thema:
Hab jetzt mal den deutschen Vertrieb kontaktiert, wie du mir auch das empfohlen hast. Hab gemeint zu ihm, dass Aalen für mich über 150 km einfach weg ist. Der hat mir auch schon geantwortet und meinte, dass sie jetzt Tokai über Händler vertreiben, und er schaut, ob ein Händler bei mir in der Nähe ist, der Tokais führt. Bekomm dann wieder bescheid gesagt. Mal sehen! Nächstes Wochenende will ich mal zu Thomann schauen, andere Gibsons noch antesten, LTDs und davor schau ich, wenn möglich bei einem Tokai-Händler vorbei. Kann man dann besser vergleichen.
 
Dabei bin ich auf folgendes Modell gestoßen:

http://cgi.ebay.de/Tokai-Les-Paul-1-Satz-Gibson-Strings-Neu_W0QQitemZ390053417742QQcmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item5ad0fed30e&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318%7C301%3A1%7C293%3A1%7C294%3A50


P.S. Was ist das überhaupt für ein Modell, also ich meine ist das eine LS 85 oder LS 50 oder eine ganz andere. Sorry. kenn mich da überhaupt nicht aus und bei ebay steht das nicht dabei.

Dieses Modell ist eine aktuelle chinesische LS-50, die z.Zt. oft angeboten werden!

Hier aber überteuert!
Es ist also definitiv wegen des Preises nicht zu empfehlen auf dieses Angebot einzugehen!

Zu sehen, daß es eine Made in China (oder auch bis 2006 Made in Korea) ist, an den 3 Schrauben der Truss-Rod-Abdeckung (die japanischen Love Rocks haben 2 Schrauben) und an den fehlenden Postionsmarker an den Potis (die japanischen haben welche, wie es sich gehört)!

Bei den China-Korea-Modellen werden auch andere Hölzer eingesetzt, die nicht der Spezifikationen einer Les Paul entsprechen (Ahornhals anstatt Mahagoni, Alder/Nato/Agathis-Korpus anstatt Mahagoni, Decke ist aber aus Ahorn).

So kann und gibt es doch etwas andere Sound-Varianten, die nicht wirklich klassisch nach Les Paul klingen!

Da müssten dann die "gefragten und gesuchten" japanischen Love Rocks ran!

Lies Dir mal meinen ersten Beitrag hier auf dieser Seite durch.
Da bekommt eine "kleine" Love Rock Lehrstunde mit den "legendären" japanischen Love Rocks!

https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/158073-tokai-loverock-reborn-user-thread-31.html

Da aber kein Laden in meiner Nähe ist, wo ich die mal antesten könnte, wollte ich fragen, ob man die auch blind kaufen kann

Blind kaufen kann man schon, klar, aber nicht zu empfehlen (Grund siehe weiter oben)!
Es sei denn, Du willst sie einfach mal ausprobieren mit den Hintergedanken sie wieder retour-senden zu können!

Aber wie dem auch sei, sie ist einfach zu teuer!

...und ob die fetter klingt, als die Gibson Studio.

Also hier würde ich ganz klar die Studio den Vorzug geben!

Ich meine ok, Du findest den Studio-Sound nicht so toll, und vielleicht wäre ja die China-Tokai für Dich im Klang her einfach besser!

Dann müßtest Du sie nebeneinander mal anspielen, ist aber etwas schwierig, gelle...;)?

Aber ich kann es mir jetzt nicht so vorstellen....!

Hast mit der Gibson Studio wahrscheinlich auch ein "Montagsmodell" gehabt, welches Du demnach einfach auch bestellt hast, oder, also praktisch blind gekauft?

Sollte man eigentlich bei keiner Gitarre!
Habe ich aber auch schon zweimal in 30 Jahren gemacht, bei meiner allerersten und meiner Love Rock LS-150 vor zwei Jahren, da aber nur mit dem Gedanken, sie bei Nichgefallen, damals wahrscheinlich sogar mit Gewinn, wieder zu verkaufen!
Nun, es ist einfach ein Super-Teil, man kann einfach nichts anderes sagen, und ich werd einen Teufel tun, die wieder herzugeben, nur "eine bessere" kann es schaffen! Nur das wird schwierig, da es wirklich in 30 Jahren von hunderten Paulas, die ich in der Hand hatte, die zweitbeste war/ist, ja, nur die Zweitbeste! Die beste war ein ESP 1:1 Nachbau von 1991 in blau. Die war, wenn ich überhaupt nach meinen Gedächnis nach so langer Zeit vergleichen kann, noch etwas gigantischer, nur mir mit damals 2400,- DM zu teuer (habe da gerade Examen gemacht). Erst dann war eine Gibson gigantisch, die ich selbst mal hatte, eine einfache 93er Standard, die war auch der Hammer, habe sie aber 2 Jahre später leider aus finanziellen Gründen verkaufen müssen, und habe erst jetzt mit der Love Rock ihren Meister gefunden! Habe also quasi bis 2007 "getrauert" um sie... :D!

Das nochmal so am Rande!

Die LS-80, die der Azriel verlinkt hat, würde z.B. eine sein, die ich jetzt "blind" der Gibson Studio vorziehen würde!

Also von der Gitarre würde ich Abstand nehmen, das ist keine echte Tokai, sondern ein billiger Abklatsch aus China. (bin mir nicht mal sicher ob die von Tokai hergestellt werden oder nur deren Name verwandt wird.)

Also, natürlich ist es schon eine "echte" Tokai!

Tokai läßt unter Aufsicht ihre "Günstig-Linie" heute in China bauen, bis 2006 in Korea.

Ist also sozusagen kein "China-Plagiat"!
Die würden wohl, und tun es auch, Gibson fälschen.
Von Tokai-Plagiaten habe ich noch nichts gehört, was natürlich nicht heißt, daß es das nicht gibt, daß z.B. die 3000,- Teile (LS-380/470er) von denen doch "gelinkt" werden.
Das wäre dann eine Fälschung eines Nachbaus :D!
Na ja....!

Dürfte so in der Liga von Epiphone spielen, also qualitätsmäßig sehr weit unten.

Daß sie mit Epiphones vergleichbar sind, laß ich noch durchgehen ;), aber "qualitätsmäßig sehr weit unten", dem ist nicht so!

Die China/Korea-Tokais sind für das Geld sehr gute Gitarren, die ich rein blind einer Standard-Epiphone den Vorzug geben würde!

Der "WesL5" hier hat seinen Sohn eine China-Tokai gekauft und ist vom PLV dieser E-Gitarre beeindruckt, und er hat noch über 10 Jahre mehr als Gitarrist auf dem Buckel als ich, nämlich über 40 Jahre...!
Und Erfahrung geht immer über Theorie!

Ein zweiter hier hat selbstständig ohne Tipps und Fragen sich eine China-Tokai zugelegt, da sie im direkten Vergleich mit Epiphones für ihn klar besser abgeschnitten hat.

Und die, die ich mal in der Hand hatte, waren echt solide ( immerhin 2 "Cinesen" bis jetzt)!

Das soll natürlich nicht heißen, daß die jetzt immer besser sind als Epiphones!

Zeigt aber eine gewisse Richtung!

Und natürlich kann auch Epiphone brauchbare und gute Instrumente bauen, man muß aber suchen, sonst kann es tatsächlich mal "eine Gurke" sein.

Die China-Tokais haben wohl für meine Begriffe eine gleichbleibendere Qualität, zumindestens scheint das ein begründeter Eindruck zu sein!

Gruß

P.S. Oh je, ich schreib wieder zu viel...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß sie mit Epiphones vergleichbar sind, laß ich noch durchgehen ;), aber "qualitätsmäßig sehr weit unten", dem ist nicht so!

Die China/Korea-Tokais sind für das Geld sehr gute Gitarren, die ich rein blind einer Standard-Epiphone den Vorzug geben würde!

Sicher hast du Recht fürs Geld ists ok, meine das nur im Vergleich zu den Japan-Tokais.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben