Tokaigitarre

  • Ersteller Beatsteaksfan
  • Erstellt am
Hmm. Weiß jemand, warum die ES175 auf der englischen Tokai-Seite mit £1969.00 ausgezeichnet ist? Eine ES175 sollte doch eigentlich ähnlich viel kosten, wie zB eine SG175 oder eine UFA180. Die passen sich mit £1499.00 auch sehr gut an die Preisstaffelung der LoveRock-Reihe an.
 
Übrigens gibts im englischen Katalog bei der Premiumseite eine ES 175
,auf der traditionel Seite eine ES 150

Siehst Du, das sind wieder die Bezeichnungen je nach Baujahr!

Die ES-175 ist die aktuelle Bezeichnung.
2006 gab es noch keine ES-175, sondern die ES-155. Dasselbe Modell.
Ist eben teurer geworden, daher ja die Zahlenbezeichnung (155.000 Yen 2006, 175.000 Yen heute).

Gruß, Matthias
 
Et merci ...!! ,etwas verwirrend ist das schon...:)

Gruß
Harry
 
@ WesL5

Hi,

die sieht doch ganz gut aus, Glückwunsch! :great: Bist Du zufrieden mit dem kauf, schon oder?

Meine Goldtop hast Du nicht gesehen oder? Ist auch wahrscheinlich schon auf dem Weg... müsste heute oder morgen bei mir eintreffen! *freu*

Gruß
Saurbrunna

Na,wie schauts denn aus?Die Gitarre dürfte ja mittlerweile gekommen sein.Zufrieden?

Gruß
Wes
 
Das ist aber ein guter Preis, wenn der Zustand natürlich in Ordnung ist!
Die 320er ist das große Modell mit Honduras-Mahagoni, einer AAAA-Decke, Jacaranda Griffbrett (früher auch Rio-Palisander) usw., müßte so Baujahr Ende Neunziger Anfang/Mitte der 2000er sein.
Dann wurde der Preis erhöht, und sie wurde zur 380er (manchmal liest man auch LS-350), und jetzt ist sie die 470er!

Da er aber zwei hat, wir er wahrscheinlich die etwas "schlechtere" verkaufen....!
Vieleicht sind sie ja auch beide gleich gut....!:)

Servus zusammen!


Jessas, late to the party, wie man zu sagen pflegt,-)))

Also, da es ja um eine meiner LS-320er geht, schreibe ich da gerne was dazu,-)))

Die zu verkaufende 320er ist eine 2002er und hat ein top refin erhalten, sowie neue Mechaniken, daher der Preis (der übrigens jetzt bei 1700€ liegt,-))). Schlechter als meine 2005er ist sie auch nicht, anders halt, fetter, mehr Wumms, das gefällt mir halt nicht mehr so gut.

Es ist ja schon einiges zu 320, 380 und 470 geschrieben worden, vllt noch zum ergänzen: die LS-320 wurde um 1998 eingeführt und hat in der Tat dieselben Specs wie eine LS-380. Als 2005 die 320er Serie eingestellt wurde und die 380er eingeführt hieß es zunächst, dass die 380er kein fret edge binding mehr haben würden, was auch bei einigen 320ern des Jahres 2005 der Fall war. Zudem ist das Inlaymaterial nun ein anderes, es ist etwas "gelblicher" als bei früheren 320ern, in etwa so, wie bei aktuellen 150ern.
Die LS-470 hat anstatt der Seymour Duncan Seth Lovers J.M. Rolphs Pickups an Bord, das ist der einzige Unterschied zwischen der 380 und der 470.
Die Hölzer haben sich während der gesamten Bauzeit der 320 bis zur heutigen 380 bzw. 470 nicht geändert, wenn man den Katalogen glauben schenken darf.
Die LS-350 kenne ich tatsächlich nur als special order Modell und es wird momentan eine von Koiz Guitars angeboten mit quilted maple top. Der Prototyp der 320er wird manchmal auch LS-300 genannt.
Special orders gab es zwischendruch immer wieder, so gab es auch vor 2005 schon ab und an mal LS-4xx Modelle (wurde ja schon gesagt, die Zahl x 1000 = UVP in Yen).
Die Ls-380 und die LS-470 existieren aktuell beide noch, werden aber nur auf Bestellung gebaut.

Was eine 320er und Co. von anderen Tokais unterscheidet: neben den Hölzern ist das eine etwas andere Lackformel (meiner Erfahrung nach), dieser ist hier dünner und imo etwas härter, als bei anderen Tokais (ich hatte auch schon eine LS80SGT und eine LS-150). Der Headstock hat ein holly veneer, wie die alten Paulas. Die Anordnung der Mechaniken ist etwas anders (V-förmiger, bei anderen Tokais ergeben die unteren 4 Mechaniken ein Quadrat). Pickups sind ab Werk eben Seymour Duncan Seth Lovers, und ich behaupte, es sind alles zebra Ausführungen, denn die 5 320er, die ich näher kenne, haben alle zebra Seth Lovers unter der Kappe gehabt und sie waren alle aus versch. Baujahren.
Bei den ersten 320ern wa der Koffer auch etwas anders, als die Koffer für andere LS Modell, er hatt nämlich 2 sehr breite Auflagepunkte für den Hals, aber das hat zwischendurch permanent gewechselt.
Das Deckenshaping ist imo etwas mehr deep dish artig, als bei anderen Loverocks, aber das kann ich nicht beweisen, kommt mir vom Anschauen her aber so vor.

Achso, die 320er und Co. haben auch einen original Switchcraft Toggle in der kurzen Variante, der war lange Zeit dem Topmodell vorbehalten. Heute haben aber afaik z.B. auch LS-250er diesen Toggle.


Soweit, so breit,-)))



Macht's gut!
 
Hallo Tokaifreaks, ;)

ich will hier auch kurz über meine Tokai Love Rock Goldtop berichten, die ich bei ebay (beim gleichen Verkäufer wie WesL5...Gruß!) gekauft habe.

Seriennummer ist 9403834 d.h. das gute Stück müsste 1994 in Japan gebaut worden sein. Die Goldtop wiegt 3,8 kg, Halsprofil geht eher Richtung 60s, also kein Baseballschläger! :D

Die Tokai wurde oft bespielt, auf der Rückseite sind einige Dings und Dongs, die stören mich aber überhaupt nicht, verleihen der Tokai Charakter (meine Meinung).

Bis jetzt bin ich seeeeehr zufrieden und ich werde diese Goldtop wohl nicht mehr hergeben! :D

Vielleicht kann hier Re-Paul :great: noch etwas zur genauen Modellbezeichnung sagen, da habe ich keine Ahnung! Bin für sämtliche Infos dankbar.

Hier noch ein paar Bilder...

Gruß
Saurbrunna
 

Anhänge

  • DSCN2338.jpg
    DSCN2338.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 168
  • DSCN2348.jpg
    DSCN2348.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 171
  • DSCN2340.jpg
    DSCN2340.jpg
    202,1 KB · Aufrufe: 139
  • DSCN2345.jpg
    DSCN2345.jpg
    187,7 KB · Aufrufe: 150
Nette Slash-look-alike Goldtop! :great: :great: :great:
Viel Spaß damit, keep rockin'! :cool:
 
Treffer! :D
War früher wahnsinns GnR bzw. Slash-Fan... hab deswegen mit dem spielen angefangen! Als ich die Goldtop sah dachte ich sofort an Slash... Use your Illusion Tour... da musst ich einfach zuschlagen! :D

Gruß
Saurbrunna
 
Vielleicht kann hier Re-Paul :great: noch etwas zur genauen Modellbezeichnung sagen, da habe ich keine Ahnung! Bin für sämtliche Infos dankbar.

Ja ja, da muß ich wieder herhalten..............;);)!

OK, also genaues kann ich Dir da nicht sagen, die Neunziger Baujahre sind mir ein bißchen "fremd". Kenne mich mehr mit End Siebzigern, Anfang/Mitte Achtziger und aktuellere Baujahre aus.

Soweit ich weiß, wurden Top-Modelle in Goldtop-Finish nicht hergestellt, also die teuren großen Modelle (ab LS-150 aufwärts).

Baujahr '94 ist auf jedenfall richtig.
Ist denn der Korpus ein- oder zweiteilig?
Tippe auf LS-60 - LS-80 (von 1994 wohlgemerkt)!

Wenn Du den Halstonabnehmer raus nimmst, müßte die LS-Nummer unten am Boden des PU-Fachs stehen. Weiß aber nicht genau, ob das bei jeder Love Rock so ist, daß da die Nummer steht. Bei den Reborns war sie am untersten Bund eingeschnitzt.

Gruß, Matthias
 
Soweit ich weiß, wurden Top-Modelle in Goldtop-Finish nicht hergestellt, also die teuren großen Modelle (ab LS-150 aufwärts).



Wenn Du den Halstonabnehmer raus nimmst, müßte die LS-Nummer unten am Boden des PU-Fachs stehen. Weiß aber nicht genau, ob das bei jeder Love Rock so ist, daß da die Nummer steht.

Grüßdich Matthias!

Es gab zumindest eine Kleinserie LS-320er mit Goldtop Finishes (Mark müsste noch eine hier haben: www.japanguitars.co.uk)

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass leider nicht immer die Nummern in der Pup Fräsung sind :( Bei meiner LS80SGT war's nicht so, und bei meiner 05er LS-150VF auch nicht.

Mach's gut!
 
Ja ja, da muß ich wieder herhalten..............;);)!

OK, also genaues kann ich Dir da nicht sagen, die Neunziger Baujahre sind mir ein bißchen "fremd". Kenne mich mehr mit End Siebzigern, Anfang/Mitte Achtziger und aktuellere Baujahre aus.

Ei, ei, dann spring ich mal in die Bresche. Aber nicht weil ich so eine Koryphäe wie Paule bin, sondern weil ich recherchiert hab. Zumindest ein büschen....;)

Müsste nach dem 1975er Katalog eine LS70S sein. Lässt sich so zumindest auf der Tokairegistry-Seite nachlesen. Hoffe das hilft weiter.
v1807.jpg
 
Herzlichen Glückwunsch,schönes Teil !Hat er auch 009 Saiten draufgehabt und runtergestimmt?Das hab ich gleich geändert und den Hals eingestellt.Mittlerweile
hat die Gitarre eine traumhafte Saitenlage und fängt an zu klingen,am Anfang dachte
ich im direkten Vergleich zur ES 130 sie kann nicht mithalten,aber mittlerweile fängt
die an zu schwingen,richtig langes Sustain in allen Lagen.Ich spiele die Gitarren ja jeden Tag ca. eine Stunde.Fange an am unteren Bund zwei Octaven Läufe zu spielen bis hoch in
die letzten Lagen.Dann wieder andersrum.Danach lasse ich gezielt warme Jazzakkorde
lange ausklingen-dann fang ich zum spielen an.So hab ich auch meine Gibson L5 eingespielt.Ich verstehe nicht,warum sich Leute 5 Gitarren kaufen und dann nicht richtig
darauf spielen.Die Gitarre war überhaupt nicht eingespielt,wie soll sie dann optimal klingen.
Aber dieses Teil würde ich mittlerweile selbst spielen,auch live!!Die Pickups hab ich
übrigens ausgewechselt.
 
Treffer! :D
War früher wahnsinns GnR bzw. Slash-Fan... hab deswegen mit dem spielen angefangen! Als ich die Goldtop sah dachte ich sofort an Slash... Use your Illusion Tour... da musst ich einfach zuschlagen! :D

Gruß
Saurbrunna

Hehe..., mir schoss Slash SOFORT durch den Kopf...! :cool: :D
Astreine Axt..., welche PUs sind drin?
 
Es gab zumindest eine Kleinserie LS-320er mit Goldtop Finishes (Mark müsste noch eine hier haben: www.japanguitars.co.uk)

Gut, ich bin aber von serienmäßigen ausgegangen!
Die hier abgebildete 2000er 320er Goldtop ist ein Custom-Made Modell (Order Made), was also auf Wunsch gebaut wurde!

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass leider nicht immer die Nummern in der Pup Fräsung sind :( Bei meiner LS80SGT war's nicht so, und bei meiner 05er LS-150VF auch nicht.

Das habe ich mir schon fast gedacht, daß es nicht überall ist!


Müsste nach dem 1975er Katalog eine LS70S sein. ]

Du meinst 1995er Katalog!? ;)

Love Rocks wurden erst ab 1977 gebaut, da hießen sie noch "Les Paul Reborn", die allerersten sogar noch "Les Paul Model"!

Gruß, Matthias
 
Hey Jungs.
Da ich vor habe, mir eine LS150 über den Gottfried zu bestellen (ich hoffe, er antwortet kommende Woche), muss ich mich natürlich noch für eine Farbe entscheiden:

CS,VF,BS,GT

GT steht für Goldtop und fällt schon mal raus.

VF steht für Violin Finish und sieht schon mal sehr sehr nett aus.
Hat jemand mal vllt. jeweils ein Bild zu den o.g. Farben?
Werden die Klampfen vom Gottfried mit Koffer geliefert bzw. kann man den mitbestellen?
Wie sieht es da zur Not mit Umtausch aus?

Vielen Dank für Eure Bemühungen und noch einen wunderschönen Abend :).


Basti


//edit: Habe da schon etwas gefunden, aber gerade bei VF sieht es doch hier und da anders aus..
Hat jmd. Original Bilder?

Violin Finish:
ls135s.jpg


(unter Bildlink steht LS135, obwohl ich bei der Tokai Seite auf LS150 gegangen bin, groovy)


Goldtop:
ls145ss.jpg



Cherry Sunburst:
ls230s.jpg


wieder Violin:
ls380s.jpg


Sind alles verschiedene Klampfen, aber die Farben unterscheiden sich doch sehr stark...

Daher die Frage: Hat jemand von den drei verschiedenen Farben die LS150 ?

vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:

Cherry Sunburst, Violin Finish, Brown Sunburst, Goldtop.

Es gibt 150er aber auch in anderen Lackierungen wie Lemon Drop, blau, weinrot, Heritage Dark Cherry etc.

Einfach dann mal nachfragen!

Die Lackierungen können auf Bildern immer sehr verschieden ausfallen, daher wird Dir das nicht viel bringen von einer Aufnahme auf alle anderen Gitarren dieses Farbtons zu schließen! Da gibt es die tollsten Beispiele!
Hoss hat mal seine Faded (oder war es eine R9...?) hier im Gibson LP Thread mit verschiedenen Lichteinfällen fotografiert.
Man meint teilweise gar nicht, daß es dieselbe Klampfe ist!

Werden die Klampfen vom Gottfried mit Koffer geliefert bzw. kann man den mitbestellen?
Wie sieht es da zur Not mit Umtausch aus?

Bei Gottfried bekommst Du all dieses!

Im übrigen hast Du ihn ja kontaktiert, da kannst Du ihn ja gleich fragen.....;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine LS-150 in Violin Finish; sieht aus, wie die Lackierung auf dem letzten Bild.
 
bei Antwort 108 hab ich die LS 95 F VF von meinem Sohn reingestellt.Original ist sie
weniger rötlich zu den Rändern hin.Man kann zwar eine 95 nicht mit einer 150 vergleichen,da die 95 ja Funier drauf hat.Als ich die TA ausgewechselt habe,
hab ich allerdings kein Funier gesehen.Über der originalen Decke ist maximal 0,5 mm
Lack.Das müßte dann schon ultradünnes Funier sein...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben