Tokaigitarre

  • Ersteller Beatsteaksfan
  • Erstellt am
Man oh man, der Thread hat sich ja fast zum Tokai Userthread entwickelt. na Gott sei Dank ist der Titel des Threads "Tokaigitarre", dann passt es ja einigermaßen


Juchhuuuuu, gekauft und bezahlt, na da harre ich doch meiner holden blaublütigen neuen Freundin. Die versenden ja schnell, vielleicht wirds schon diese Woche etwas :D

Junge, Junge, Du bist ja ein ganz spontaner...!

Bin ja mal sehr gespannt drauf. Ich hatt auch schon Rückenprobleme mit ner LP, aber wie schon jemand anderes sagte, kann man trainieren.

Ich hoffe, die 130er SEB wird Dir nicht ein weinig zu schwer sein!

Konstruktionsbedingt ist diese Bauweise etwas schwerer als die klassische.
Also mit über 4 Kg mußt Du rechnen!


Das würde mich auch mal interessieren. Wäre dankbar, wenn ihr mir diese Info auch zukommen lassen könntet.

Ich schick Dir eine PM, komme morgen dazu mal anzuklingeln!


Ein Kollege (Johnny Thul)aus dem " Historics.les Paul.com" Forum vom Hoss verkauft eine
LS 320 für 1900 .-€,er hat 2 davon.

Das ist aber ein guter Preis, wenn der Zustand natürlich in Ordnung ist!
Die 320er ist das große Modell mit Honduras-Mahagoni, einer AAAA-Decke, Jacaranda Griffbrett (früher auch Rio-Palisander) usw., müßte so Baujahr Ende Neunziger Anfang/Mitte der 2000er sein.
Dann wurde der Preis erhöht, und sie wurde zur 380er (manchmal liest man auch LS-350), und jetzt ist sie die 470er!

Da er aber zwei hat, wir er wahrscheinlich die etwas "schlechtere" verkaufen....!
Vieleicht sind sie ja auch beide gleich gut....!:)



Irgnedwo hab ich mal gelesen,es
würde sogar schon eine 400 Serie in Japan geben,aber im Katalog steht die nicht drin.

Serien gib es da eigentlich gar nicht.

Die Zahlenbezeichnungen hinter den LS, LC, SG etc. geben den ungefähren Preis in Japan in x1000 Yen an.

Also eine LS-100 kostet in Japan ca. 100.000 Yen.

Ganz wichtig ist, daß das der Preis im Baujahr war/ist.
Denn auch in Japan gibt es Inflation!

Eine LS-80 von 1984 hat also 1984 80.000 Yen gekostet.
Sie ist aber nicht mit einer LS-80 von z.B. 2007 zu vergleichen.
Eine LS-80 aus den Achtzigern war ein "großes" Modell, heute von der Bauweise zu vergleichen mit einer 150er aktueller Baujahre.

Oder eine LS-50 von Anfang der Achtziger! Die war eine Top-Gitarre Made in Japan mit einteiligen Korpus usw..

Eine aktuelle LS-50 ist eine Made In China Love Rock!

Daher sollte man bei Gebrauchtkäufen von Love Rocks (oder andere Tokais) immer das Baujahr wissen, damit man sie einordnen kann!

Das heutige aktuelle Top-Modell ist die LS-470, kostet also in Japan ca. 470.000 Yen.
Nach aktuellen Kurs ca. 3500,- Euro.

2006 hieß sie noch LS 380, Ende Neunziger/Anfang 2000er war es die LS-320. dazwischen irgendwo noch die LS-350.
Also, eine LS-320 ist nicht "schlechter" als eine LS-470, weil sie den geringeren Zahlenwert hat, sonder sie ist einfach nur ein anderes (früheres) Baujahr, wo sie einfach weniger gekostet hat.

Es ist aber alles das gleiche Modell, wo höchstens Tonabnehmer, Kondensatoren, eventuell Hardware verschieden sein kann. Eventuell Griffbrettholz.

Das "Serienflaggschiff" von Ende der Siebziger (Les Paul Reborn)/ Anfang Achtziger war die LS-120.
Es gab damals noch die LS-150 und LS-200. Das waren aber Custom-Anfertigungen!

Nehmen wir jetzt mal das 2006er Baujahr.

Da geht die Love Rock Reihenfolge folgendermaßen (Made In Japan).

LS-75 : zwei oder dreiteiliger Body, einteiliger Hals, massive Decke Plaintop mit MK III P.A.F.'s.

LS-80/85/90/95 : alle gleiche Bauspezifikationen wie zweiteiliger Korpus, einteiliger Hals,
MK II P.A.F.'s usw.
Die Decken sind alle massiv (normales Ahorn)!
Die unterschiedlichen Bezeichnungen (Preisunterschiede) kommen von
den unterschiedlichen hochwertigen Echtholzfurnieren, wenn es sich um
Riegel-, Wölckchen-, Vogelaugen,- Ahorn-Decken handelt, die auf
den massiven normalen Ahorndecken aufgeleimt sind.
Unterschiede im Finish (matt, glänzend), Farbe oder
Lefthand.

LS-125 : Der Übergang zu den "großen" Modellen. Zweiteiliger Korpus auch Furnier auf massive Ahorndecke bei
bestimmten Ahorn-Maserungen, aber hier schon der Long Tenon Hals und
Alu-Tailpiece und Nitro-Lack!

Die Modelle unter der 125er haben kein Long Tenon Hals sondern meines Wissens einen Long Tenon ohne die "Zunge" unter dem Hals-Tonabnehmer (heißt irgendwas mit Medium, hab den Namen nicht im Kopf)

LS-135 : Das erste "große" Modell mit einteiligen Korpus, Long Tenon Hals, Alu-Tailpiece,
Orange Drops Kondensatoren, CTS Potis, Nitro-lack usw.
Es Ist praktisch das Plaintop Modell der 150er.

LS-150 : Wie LS-135 nur mit "massiver" AAA- Riegel-Ahorn Decke, auch Wölckchen-
(Quilted) oder Vogelaugenahorn (massiv, kein Furnier). Ab der 150er können
anstatt der MK II P.A.F.'s auch Custom Anfertigungen von Gotoh auftauchen
(z.B. meine 150er).

LS-230 : Andere Kondensatoren z.B. Sprague Black Beauty, Bookmatched-Decke,
eventuell auch andere Tonabnehmer (aber auch noch immer die MK II).

LS-380 : Das Flaggschiff! Massive AAAA oder AAAAA-Decke, einteiliger Korpus aus
Honduras-Mahagoni, einteiliger Hals aus Honduras-Mahagoni, Griffbrett aus
Jacaranda (früher auch Rio-Palisander), Cts Potis (Long Shaft), Bumblebee Kondensatoren, J.M. Rolphs
Tonabnehmer (auch Seymour Duncan und DiMarzio bei älteren Modellen).

Dann gibt es noch 145er mit P-90, oder eine 175er (Les Paul Spezial, auch aus Honduras Mahagoni, einteilig)

Die SEB-Bauweise hat eigentlich nur ein Modell LS-120/125/130 (Unterschiede wie oben bei den 80/85/90/95er oder LP-Custom Modelle (schwarz, weinrot). Oder Tokai eigenständige Modelle.

Das sind aber wie gesagt die 2006er Bezeichnungen.

Heute wird z.B. die LS 135er zur 150er, oder die 230er zur 250er oder eben die 380er zur 470er. Der Preis halt!

Die SG's, ES's etc. spreche ich jetzt mal nicht an!
Nur kurz. Das Top-Modell der SG Reihe ist die SG-155 (2006er) und der ES-Reihe die ES-155 (2006er).

Jetzt ist alles klar mit den Bezeichnungen, oder nicht?
Sag jetzt nicht Nein....:D!

Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank,sehr informativ.Dann dürfte mein Katalog ja nicht der aktuelle sein.:)

Gruß
Wes

Hier einige Scans der Katalogseiten,vielleicht hilfts ja jemanden.
 

Anhänge

  • Katalog Tokai 1Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 1Katalog Tokai.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 183
  • Katalog Tokai 2Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 2Katalog Tokai.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 235
  • Katalog Tokai 4Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 4Katalog Tokai.jpg
    195 KB · Aufrufe: 167
  • Katalog Tokai 5Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 5Katalog Tokai.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 213
  • Katalog Tokai 6Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 6Katalog Tokai.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 159
  • Katalog Tokai 7Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 7Katalog Tokai.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 162
  • Katalog Tokai 8Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 8Katalog Tokai.jpg
    193 KB · Aufrufe: 165
  • Katalog Tokai 9Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 9Katalog Tokai.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag Seite 3,9,10,11.
Oben Seiten 1,2,4,5,6,7,8
 

Anhänge

  • Katalog Tokai 3Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 3Katalog Tokai.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 160
  • Katalog Tokai 10Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 10Katalog Tokai.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 155
  • Katalog Tokai 11Katalog Tokai.jpg
    Katalog Tokai 11Katalog Tokai.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 138
Das ist wohl ein Katalog speziell für den englischen Markt!
Auf der letzten Seite steht auch "Tokai Guitars UK LTD".

Müßte auch schon etwas älter sein, da in Korea nicht mehr produziert wird.

Auch irritieren mich die Bezeichnungen z.B. "ALS", die eigentlich früher bei den koreanischen Modellen verwendet wurden, hier aber auch japanische so bezeichnet werden.
Viele Modelle fehlen, aber wie gesagt, wohl speziell für den englischen Markt!

Ich habe hier den 2006er Katalog aus Japan.

SEB-Bauweise wird gezeigt, alle SEB Modelle (Love Rocks, eigenständige Modelle, Bässe), Doppelseite von den Top-Modellen (Love Rock LS-135 - LS-380, LC-180/185, SG-155, ES-155), Doppelseite Love Rock Modelle (LS-75 - LS-125, LC-85/95), Doppelseite alle koreanischen Love Rock Modelle ( ALS-37 - ALS-58, ALC-45 - ALC-60, dann noch 2 Doppelseiten "Mischmasch" (japanische SG-, ES-, LP-Spezial/Junior Modelle, sowie koreanische Flying V, Explorer, Firebird, 175er Modelle, sowie Bass-Modelle). Letzte Seite Zubehör Koffer etc. sowie 38 Farbtöne, die in Modellbezeichnungen beschrieben sind z.B. Modell mit "MBS" = Matt Brown Sunburst!

Aktuell ist der ja auch nicht mehr, aber informativ. Mittlerweile gibt es auch wieder andere Finish's. Die 130er SEB wird z.B. hier nur in den Lackierungen VF (Violin Finish), HDC (Heritage Dark Cherry), OAK (ein dunklerer Braunton) angeboten. Nun ja, mittlerweile gibt es sie ja auch in blau (vielleicht auch wieder speziell England).

Den Katalog habe ich als PDF Datei vorliegen. Falls Interesse da ist schicke ich ihn per E-Mail zu!

Gruß, Matthias
 
Junge, Junge, Du bist ja ein ganz spontaner...!

Ach weisst du, mit der Methode komm ich ganz gut durchs Leben, ich hab weniger Magenschmerzen wie jemand der alles hundert mal hin und her wälzt. Funktioniert gut :)


Ich hoffe, die 130er SEB wird Dir nicht ein weinig zu schwer sein!

Konstruktionsbedingt ist diese Bauweise etwas schwerer als die klassische.
Also mit über 4 Kg mußt Du rechnen!

Ja, aber ich brauch sie ja nicht stundenlang zu tragen, von daher passt das schon. Sollte ich wirklich Mühe haben, dann ist das halt Pech. Bin ja auch noch Stratplayer. Mag eben beide Welten.
R...tone hat sie heut versendet, mal sehen wie lang UPS braucht :D
 
Ach weisst du, mit der Methode komm ich ganz gut durchs Leben, ich hab weniger Magenschmerzen wie jemand der alles hundert mal hin und her wälzt. Funktioniert gut :)

Diese Einstellung finde ich gut! :great: Man muss auch mal spontan sein... :)
 
So,hab gestern die Gitarre abgeholt,Gruß zurück von Jörg an den Käufer der Goldtop.Der
Verkäufer ist ein sehr Netter.
Wenn man die Gitarre in der Hand hält,ist man sehr angenehm überrascht,optisch ist sie
noch einen Tick schöner ,als auf den Fotos.Bis auf die erwähnte " Macke" alles top und
ohne jegliche Gebrauchsspuren.Die Beschreibung " wie neu " ist korrekt,was aber auch
bedeudet ,daß sie kaum gespielt wurde.Also Optik >> 1 A !!!!
Was mir überhaupt nicht gefällt,ist ,wenn auf einer gitarre 009 Saiten drauf sind(ich habe bis vor Kurzem noch 013 Dáddario gespielt auf der Gibson.Dazu war die Gitarre
tiefer gestimmt,was ich schon dreimal nicht mag.Hab sofort 010 -052 Dàddario draufge-
zogen und hochgestimmt(hab immer im Hinterkopf,den Hals im Auge zu behalten und
eventuell nachregeln zu müssen).Die Gitarre ist schwerer als meine ES 130,aber leichter
als viele andere Les Pauls -der Verkäufer hatte 5 Stück,3 behält er.
Vom Ton her möchte ich mit den neuen Saiten noch nicht allzuviel sagen,die Gitarre muß
sich zuerst mal " beruhigen".Neue Saiten mit 4 Wochen alten zu vergleichen ist auch
nicht empfehlenswert.Trotzdem :trocken angespielt kann sie der Es nicht das Wasser
reichen.Die Es ist trocken lauter als alle ES ,die ich bis jetzt von Gibson hatte und die
waren z.T. sehr gut(nicht alle).Im Bass klingt die Love rock Knackiger,das Sustain kann
mit der ES nicht mithalten,ich muß wohl eine Es Killergitarre erwischt haben.
Aufs Erste würde ich die Love rock trocken gespielt auf die ebene einer Gibson Studio
in der Preisklasse um 1000.-€ einschätzen,hatte aber schon bessere und schlechtere
Gibsons in der Hand (im Vergleich zur Love rock).
Über Amp gespielt bin ich mit den Tonabnehmer nicht so zufrieden,die Tokais MKII sind
mindestens genau so gut(ich hab noch 2 Stück rumliegen von der ES.Allerdings hab ich
auch noch eine älteren Gibson 57 PAF rumliegen,leider in Gold ,dazu noch einen SD
Jeff Beck für die Brücke,älter SD 59 (die finde ich nicht besonders)-Den SD SH 55 ,den
ich bei der ES am Hals habe ,kann ich sehr empfehlen,das ist eine ganz andere Klasse,
als die normalen SD in der 70.-€ Klasse.Über Amp gespielt kann die Love Rock so
natürlich mit der ES garnicht mithalten.Aber das kann man ändern.
Was mir überhaupt nicht gefällt,ist die Brücke,da wurde wohl die Kerbe für die H Saite
etwas zu tief gefeilt,wodurch sie ab dem 13 Bund leicht zum scheppern neigt und da
spielt man ja sehr oft.Also wirds eine neue BRücke werden,dann passts.Ob bei der
Preislage der Gitarre ein Alu SToptail sinnvoll war ,wage ich zu bezweifeln,ich werde
auch da ein normales ausprobieren.Ich bin sicher,daß die Gitarre nach diesen Mass-
nahmen eine Superteil sein wird.
 
Hier einige Fotos,wo man den Unterschied(z. B. Winkel der Kopfplatte) zwischen der
China und der Japan LR sieht.Die Farbe der neuen ist nicht so rötlich wie auf den Fotos,
sondern geht mehr ins leicht rot-bräunliche rein.Mittlerweile hat sich der Hals nach
2 Stunden Spielzeit wohl schon an die 10 er Saiten gewöhnt,hab die Tonabnehmer anders eingestellt,die hören sich jetzt schon eher nach meinem Geschmack an.
Die Rückseite ist übrigens nicht braun,wie auf den Fotos,sondern dunkelrot,aber die
Maserung des Mahagonis ist sehr gut zu sehen.Schön,daß man an Cutaway auch die
Dicke der aufgeleimten Decke sieht.
Bei Bild 8 sieht man,wie sauber die Inlays eingesetzt sind,da wurde nichts nachgekittet,wie das bei teureren Marken oft
üblich ist.
Bei Bild 7 sieht man die einzige Macke links oben über dem Tonepotis des Bridgetonabnehmers,nur auf dem Foto so gut
zu sehen,normalerweise fällt das garnicht auf,da hat der Vorbesitzer die Potikappe ausgewechselt und ist abgerutscht...
 

Anhänge

  • Img4839Tokai Love Rock .jpg
    Img4839Tokai Love Rock .jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 212
  • Img4840Tokai Love Rock .jpg
    Img4840Tokai Love Rock .jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 231
  • Img4842Tokai Love Rock .jpg
    Img4842Tokai Love Rock .jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 152
  • Img4843Tokai Love Rock .jpg
    Img4843Tokai Love Rock .jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 175
  • Img4844Tokai Love Rock .jpg
    Img4844Tokai Love Rock .jpg
    196,2 KB · Aufrufe: 195
  • Img4848Tokai Love Rock .jpg
    Img4848Tokai Love Rock .jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 196
  • Img4845Tokai Love Rock .jpg
    Img4845Tokai Love Rock .jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 204
  • Img4847Tokai Love Rock .jpg
    Img4847Tokai Love Rock .jpg
    188 KB · Aufrufe: 177
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade ein Uraltfoto von meiner alten Gibson ES 345 gefunden,müßte so 1976
gewesen sein(oder 1796..?):D,Baujahr war ca.1974,später hab ich ein Stoptailpiece
montieren lassen ,der Klang war gut,aber spielen ließ sie sich nicht besonders gut.
Danach hatte ich eine Gibson ES 347,die war ein Traum.So eine gute ES hab ich danach
aber von Gibson nie wieder in der Hand gehabt.
Und noch ein Foto der Kopfplatte der neuen Tokai,sie stammt übrigens von dem
Gottfried..(?) ..bei Aalen..
 

Anhänge

  • DSC02221.jpg
    DSC02221.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 187
  • Img4846Tokai Love Rock .jpg
    Img4846Tokai Love Rock .jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 207
@ WesL5

Hi,

die sieht doch ganz gut aus, Glückwunsch! :great: Bist Du zufrieden mit dem kauf, schon oder?

Meine Goldtop hast Du nicht gesehen oder? Ist auch wahrscheinlich schon auf dem Weg... müsste heute oder morgen bei mir eintreffen! *freu*

Gruß
Saurbrunna
 
Danke,
ja deine ist unterwegs.Der Jörg ist total nett,er ist mir extra 70 Km entgegengefahren.
Ja klar bin ich zufrieden.Hab gerade noch drauf gespielt.Der Hals hat auch so langsam
seine gewünschte Spannung,es klirrt jetzt nix mehr.Ich behalte den Hals genau im Auge,
bis jetzt hat er sich nicht merklich verändert.Den Halsstab nachstellen mach ich nur,
wenns unbedingt sein muß.Ich denke,der Hals war mit den dünnen Saiten und der
tieferen Stimmung eher zu gerade gewesen.Gerade hab ich mit meinem Filius auch das
Sustain über Amp getestet(ohne Feedback),die hält schon sehr gut und lange den Ton.
Hab übnrigens noch eine alte Gibson Brücke gefunden,die werd ich bei Gelegenheit mal
ausprobieren.
Interessant finde ich,daß bei der " Les Paul..LRock" die Mittelstellung der Tonabnehmer
besser zum Ausdruck kommt,als bei der Semiacoustic.Das sind 3 echte unterschiedliche
Sounds,bei der ES ist der Unterschied zwischen Mittelstellung und Halstonabnehmer kaum
zu hören.
 
Gratulation zum Kauf, sehr schöne Gitarre. Viel Spass damit :)
 
Yeah, auf deinen Fotos sieht die Tokai nochmal eine Spur schöner aus. Eigentlich mag ich diese Cherry Bursts nicht sooo sehr, aber die ist echt schick.
 
So, schreibe hier im Thread mal (da es hier angesprochen wurde), was für eine E-Gitarre der WesL5
bei seinem Bekannten gehört hat (gespielt wohl nicht, da Linkshänder-Modell).

Es war eine Edwards 1:1 Les Paul Nachbau aus dem Custom Shop von ESP, Limited Edition!
Er hat sie vor einem Jahr gekauft in Essen bei "Lefthandgear" und sei maximal zwei Jahre alt.
Sein Lieblingsmodell ist aber eine Blade-Strat....!

Die, die ich Anfang der Neunziger mal gespielt habe, war mit "ESP" auf dem Headstock "beschriftet".
Auf dem Modell hier steht "Edwards" drauf.

Ob das jetzt eventuell eine gleiche Bauart/Baureihe ist (damals ESP heute Edwards-Bezeichnung), weiß ich nicht, da kenne ich mich mit ESP zu wenig aus, konnte er auch nicht sagen!


@WesL5

Ich steig da jetzt nicht so ganz durch!

Was ist das jetzt für eine Love Rock, die Du da gekauft hast? Eine 130er?
Und was für Tonabnehmer hat die?

Übrigens, Du bist ja begeistert von deiner Tokai ES-130.
Das ist übrigens das zweitgrößte" Modell. Die ES-155 ist das Top-Modell (bei mir im japanischen Katalog). Unterschied ist, daß der Hals aus Honduras-Mahagoni ist und die Elektrik mit CTS-Potis und Orange Drops Kondensatoren ausgestattet ist.
Ob so eine nun besser als Deine 130er ist, sei mal dahingestellt.
So wie Du die beschreibst, muß sie wohl ein Sonntagsmodell sein!

@Azriel

Mail mit Katalog ging heute raus! Sind über 8 MB!

Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh junge, die LS380 in Honey oder die LS90Q seethrough black sind aber sowas von lecker. Irgendwie kribbelts grad.....
 
So, schreibe hier im Thread mal (da es hier angesprochen wurde), was für eine E-Gitarre der WesL5
bei seinem Bekannten gehört hat (gespielt wohl nicht, da Linkshänder-Modell).

Es war eine Edwards 1:1 Les Paul Nachbau aus dem Custom Shop von ESP, Limited Edition!
Er hat sie vor einem Jahr gekauft in Essen bei "Lefthandgear" und sei maximal zwei Jahre alt.
Sein Lieblingsmodell ist aber eine Blade-Strat....!

Die, die ich Anfang der Neunziger mal gespielt habe, war mit "ESP" auf dem Headstock "beschriftet".
Auf dem Modell hier steht "Edwards" drauf.

Ob das jetzt eventuell eine gleiche Bauart/Baureihe ist (damals ESP heute Edwards-Bezeichnung), weiß ich nicht, da kenne ich mich mit ESP zu wenig aus, konnte er auch nicht sagen!


@WesL5

Ich steig da jetzt nicht so ganz durch!

Was ist das jetzt für eine Love Rock, die Du da gekauft hast? Eine 130er?
Und was für Tonabnehmer hat die?

Übrigens, Du bist ja begeistert von deiner Tokai ES-130.
Das ist übrigens das zweitgrößte" Modell. Die ES-155 ist das Top-Modell (bei mir im japanischen Katalog). Unterschied ist, daß der Hals aus Honduras-Mahagoni ist und die Elektrik mit CTS-Potis und Orange Drops Kondensatoren ausgestattet ist.
Ob so eine nun besser als Deine 130er ist, sei mal dahingestellt.
So wie Du die beschreibst, muß sie wohl ein Sonntagsmodell sein!


Gruß, Matthias

Also: klar hab ich darauf gespielt,nur waren für mich die tiefe E unten und die hohe E
Saite oben,hab sie ja andersrum gespielt,um einzelne Saiten anzuspielen reicht das
ja,ist nur ungewohnt.

Die Tokai ist eine LS 95 F ,angeblich VF,also violin finish.
Ich habe gestern Abend noch eine Gibsonbrücke draufgemacht,die lag bei mir rum und
jetzt passt die Saitenlage auch wieder.Bei der ,die drauf war ,war die Kerbe für die H-
saite etwas zu tief,dadurch mußte man die Brücke insgesamt etwas höher drehen,wo-
durch sich die anderen Saiten etwas schwerer spielen liessen.Jetzt passts.Ich habe nur
den Hals ständig im Auge,damit wegen den stärkeren Saiten und der höheren Stimmung
kein Flitzebogen entsteht.Momentan ist die Saitenlage so,wie sie sein soll,mit den dünnen
Saiten war der Hals zu gerade.Die Gitarre ist super und ich würde den Unterschied zur
ES 130,bzw. zu meiner Gibson garnicht bemerken,wenn ich nicht direkt vergeichen könnte.
Wobei ich jetzt die Bespielbarkeit meine,klanglich liegen ja konstruktionsbedingt sowieso
kleine Welten zwischen den Gitarren.Die LS ist akustisch so laut,wie eine LP halt sein
kann,die ES liegt akustisch über dem ,was ich von den Gibson Es gewöhnt bin,die L5
spielt in einer ganz anderen Liga.Und wenn ich die nächsten Tage die Pickups wechsele
hat der Bub eine Supergitarre,die er hoffentlich nie wieder hergibt.Die Pickups sind
amerikanische GSF PAF 59 ,nichts teueres.Da hab ich bessere rumliegen.

Gruß
Wes

Übrigens gibts im englischen Katalog bei der Premiumseite eine ES 175
,auf der traditionel Seite eine ES 150
http://www.tokai-guitars.co.uk/inde...ategory_id=15&option=com_virtuemart&Itemid=31

http://www.tokai-guitars.co.uk/inde...ategory_id=14&option=com_virtuemart&Itemid=31
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben