Tyros Begleitautomat spielt Motif

  • Ersteller Gast99061
  • Erstellt am
G
Gast99061
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.24
Registriert
15.08.08
Beiträge
650
Kekse
956
Mal eine Frage, im YAMAHA MOTIF RACK XS sind doch Mega-Voices (wie beim Tyros), sind diese als Gitarren und Bass-Megavoices so, dass man ihn als Tonerzeuger für die Tyros-Begleitautomatik nutzen könnte?
 
Eigenschaft
 
Und wo wir dabei sind, könnte man auch vergleichbares machen mit einem Roland E50 und einem Fantom Tonerzeuger, also dass da auch die Gitarrenspuren der Styles korrekt funktionieren wenn sie Klänge eines externen Gerätes spielen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst dabei nur bedenken:
Diese Mega Voices haben z.Bsp. in der Voice mehrere Samples aus welchen sich die Voice zusammensetzt auf verschiedenen Zones der Tastatur liegen.

Wenn Du also z.Bsp. ein Tyros als Master nimmst und ein Style dort mit Mega Voices gemacht ist müssten eigentlich die entsprechenden Notes/Controller auch per Midi gesendet werden so dass dann damit auch extern eine Mega Voice angesteuert werden kann.
 
Du musst dabei nur bedenken:
Diese Mega Voices haben z.Bsp. in der Voice mehrere Samples aus welchen sich die Voice zusammensetzt auf verschiedenen Zones der Tastatur liegen.

Deswegen ja auch meine Frage.
Der Tyros hat für meinen Geschmack zu wenig Einzelausgänge.
Ich möchte gerne auf den Main Outs nur solche Parts, wie Bläser, Streicher und orchestrales haben und auf 2 Einzelausgängen gerne Gitarren, Pianos usw. in Stereo und auf je einen Einzelausgang alle E-Gitarren und alle Orgeln.
Das sind dann also 2 Einzelausgänge mehr, als sie das Tyros bietet.
Ich kenne den Motif nicht so genau, konnte auch noch nicht Tyros und Motif vergleichen, nehme aber an, dass bei Gitarren, Pianos usw. der Motif auf jeden Fall dem Tyros mindestens ebenbürtig ist. Und da ist eben nun das Problem, dass Tyros bei den Gitarren Mega Voices nutzt.
Hat denn keiner Motif und Tyros?
Bei meinem Musikhändler weiß ich nicht, der meint ja, er müsste Tasteninstrumente mit Begleitautomatik und solche ohne getrennt halten (letztere dem bereich "Studio" zugeordnet), was ich albern finde, da es mit Sicherheit Bandkeyboarder gibt, die mit Tyros, Korg PA & co besser bedient sind und ebenso Alleinunterhalter, denen als 2. Keyboard Fantom, Motif & co mehr Nutzen bringt.
 
Würdest Du in meiner Nähe wohnen (Leipziger Ecke), dann würde ich sagen....pack Dein Tyros ein und komm bei mir vorbei. Dann könntest Du es testen.
 
Und wenn man die Begleitautomatik-Daten rausschreibt in ein Midifile, und dieses dann einem Motif-Besitzer gibt, welcher damit sein Instrument füttert? Dann das Ergebnis evtl. als Audio aufnehmen, um es hier checken zu können...? Zu kompliziert?
 
Nun ja, aber das wäre ja auch nur bedingt aussagefähig, da ja wahrscheinlich sich die Programmchangebefehle unterscheiden.
Es würde mich ja schon weiterbringen, wenn der Motif Besitzer mal sagt, ob Klänge enthalten sind, die den Namenszusatz "Mega Voice" haben und sich beim Livespiel seltsam verhalten.
Nachtrag: Ich bekam gerade eine Antwort zu diesem Thema:
Die MegaVoices im Tyros funktionieren ganz anders als im MotifXS Rack und sind daher nicht
kompatibel.
Beim Fantom XR und den Instrumenten der E-Serie ist es ähnlich wie bei den Yamaha-Geräten.
Gut, bleiben also nur die Varianten, die Megavoices nachzuprogrammieren oder mit 2 Tyros Keyboards zu arbeiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sicher gibt es am Motif XS verschiedene MEGA-Voices.
Schau doch einfach mal in die Voice-List des Motif XS. In Bank Preset 8, ab F01 (Nr 81) findest du die wichtigsten MEGA-Voice-Gitarren und -Bässe.
 
Der Thread ist ja schon etwas älter, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen ja doch noch...

Diese Mega Voices haben z.Bsp. in der Voice mehrere Samples aus welchen sich die Voice zusammensetzt auf verschiedenen Zones der Tastatur liegen.

Megavoices benutzen verschiedene Samples "übereinander" - also nicht über Tastatur-Zonen verteilt, sondern über Velocity-Zonen.

Ich kenne den Motif nicht so genau, konnte auch noch nicht Tyros und Motif vergleichen, nehme aber an, dass bei Gitarren, Pianos usw. der Motif auf jeden Fall dem Tyros mindestens ebenbürtig ist. Und da ist eben nun das Problem, dass Tyros bei den Gitarren Mega Voices nutzt.
Hat denn keiner Motif und Tyros?

seit kurzem hab ich beide (noch Tyros 2 + MOTIF XF7)
Dem MOTIF merkt man deutlich an, das da einige Jahre der Entwicklung seit dem Tyros 2 vergangen sind. Und selbst die guten Sounds eines Tyros sind immer noch zu toppen. Ein Vergleich zwischen beiden wird immer subjektiv sein.
Das mit den "Mega Voices" bei den Gitarren kann man nicht pauschal so stehen lassen. Prinzipiell kennt der Tyros (ich beziehe mich mal nur auf meinen "2er") 'normale' Voices, Mega Voices und Super Articulation Voices (SA). Letztere sind mit den den Expanded Articulation Voices des MOTIF vergleichbar. Die MEGA Voices sind eher für den Begleitautomaten gedacht, händisch lassen diese sich auf Grund der Velocity Zonen schwer spielen. Die SA Voices waren, bzw sind, eines der Higlights der Tyros Serie.

Würdest Du in meiner Nähe wohnen (Leipziger Ecke), dann würde ich sagen....pack Dein Tyros ein und komm bei mir vorbei. Dann könntest Du es testen.

ach ja, Grüße in die Nachbarschaft... ;)

Und wenn man die Begleitautomatik-Daten rausschreibt in ein Midifile, und dieses dann einem Motif-Besitzer gibt, welcher damit sein Instrument füttert? Dann das Ergebnis evtl. als Audio aufnehmen, um es hier checken zu können...? Zu kompliziert?

Im ersten Moment stellt sich mir die Frage: "wozu"? Aber okay, wer keinen Tyros hat möchte die Styles vielleicht mit dem Motif spielen.
Interessanter Ansatz. Mit dem Patternsequenzer könnte man das vielleicht sogar hinbekommen. Ein Style ist meines Wissens nach auch bloss ein MIDI-File.
Ich hab meinen XF noch nicht solange und noch nicht alles ausprobiert, deswegen weiss ich jetzt aus dem Bauch nicht, ob man ein MIDI in den Patternsequenzer laden kann. Wie sieht den ein Style aus? 3 Intros, 4 Variation (inklusive 4 Fills), 3 Endings, 1 Break. Macht 15 Sectionen im Pattern. Wenn man das MIDI entsprechend laden und passend revoicen (im Mix-Modus) kann - dann hat man was ähnliches wie einen Style. Was aber mit Sicherheit nicht das Selbe ist.

Was ich auf jeden Fall ausprobiert habe - weil ich u.A. genau diesen 'Mehrwert' zum Tyros gesucht habe - die Arpeggios vom Motif syncron zu den Styles vom Tyros zu spielen. Das geht gut. Einfach beide über MIDI koppeln, am MOTIF über Utilitys -> Control -> MIDI den MIDI In/Out auf 'MIDI' und MIDI-Sync auf MIDI oder besser noch auf 'auto'. Am Tyros muss man über Function - MIDI (kurz: Direct Access -> Function) einstellen, das die MIDI Clock gesendet werden muss. Der Tyros muss nicht unbedingt Notenevents senden.

Ach ja auch noch so ne nette Kleinigkeit. Das Sustain-Pedall hängt bei mir am Tyros - wenn man auf MIDI Channel 1 Controlchanges senden lässt, funktioniert es auch bei den MOTIF Voices.
 
Im ersten Moment stellt sich mir die Frage: "wozu"? Aber okay, wer keinen Tyros hat möchte die Styles vielleicht mit dem Motif spielen.
Interessanter Ansatz. Mit dem Patternsequenzer könnte man das vielleicht sogar hinbekommen. Ein Style ist meines Wissens nach auch bloss ein MIDI-File.
Ich hab meinen XF noch nicht solange und noch nicht alles ausprobiert, deswegen weiss ich jetzt aus dem Bauch nicht, ob man ein MIDI in den Patternsequenzer laden kann. Wie sieht den ein Style aus? 3 Intros, 4 Variation (inklusive 4 Fills), 3 Endings, 1 Break. Macht 15 Sectionen im Pattern. Wenn man das MIDI entsprechend laden und passend revoicen (im Mix-Modus) kann - dann hat man was ähnliches wie einen Style. Was aber mit Sicherheit nicht das Selbe ist.
Das funktioniert definitiv so nicht. Der Pattern Mode hat nix mit Styles zu tun. Du kannst in diesem Mode halt nur einzelne Pattern aufnehmen, also quasi ein Intro, eine Strophe, einen Refrain etc. Und diese Pattern werden dann immer wieder geloopt so lange Du da nicht auf ein anderes Pattern umschaltest.
Und zusätzlich wären Styles aus dem Tyros rein vom Format her auch nicht kompatibel.
Was ich allerdings praktiziere ist....ich nehm meine KN 7000 als Masterkey und geb die Daten, welche beim Spielen mit einem Styles erzeugt werden, per MIDI auf den Motif und nehm dann das dort gleichzeitig auf. Man muss sich vorher dafür nur ein entsprechendes Mixing anlegen.
 
Weiss ich. Hab ich auch so nicht geschrieben bzw. gemeint.
Soweit ich weiss besteht ein Style auch nur aus MIDI Schnippseln (die dann geloopt abgespielt werden). Wenn man in den Patternsequenzer jetzt pro Section einen Part des Styles (als MIDI natürlich) laden kann - genau das hab ich noch nicht probiert - dann hab ich so etwas ähnliches wie einen Style
(Section A-C = Intro 1-2, Section D-G = Main 1-4, Section H-J die 4 Fills usw.) - Und dann Pattern umschalten so wie Styles.

Sollte theoretisch funktionieren - unter der Voraussetzung das ich die MIDI Schnippsel in den Patternsequenzer bekomme.

Das entsprechende Revoicing im Mixmodus ist dann nur noch "Formsache".
 
Funktioniert nicht !!!
Richtig ist ...ein Style is letztendlich schon so was wie ein Midifile da ja in den einzelnen Style Accomps auch nur Midi Daten drin sind wie in einem normalen Midifile. Nur werden halt diese Daten über die Begleitautomatik und die gespielten Akkorden ja letztendlich dann auch so umgesetzt.
Den Pattern Mode am XF kannst Du aber nicht mit gespielten Akkorden steuern denn hier liegen ja die Midi Daten in den einzelnen Tracks fix und fertig vor. Du kannst zwar im Patternmode die einzelnen Tracks unter zu Hilfenahme der Arpeggio Funktion aufnehmen aber das ist etwas ganz anderes als wie dies bei einem Style funktioniert.
Von daher...vergiss es...das wird nix.
 
Ich brauch das ja zum Glück nicht :)

Aber wenn wir schon mal beim Thema sind....wie lade ich den ein MIDI File, bzw einen bestimmten Abschnitt davon, in den Patternsequenzer?
Über den Patternsequenzer kann man ja User-Arpeggios erstellen. Ergo wäre es ja interessant z.B. einen bestimmten Drumgroove aus dem MIDI letztendlich in ein Arpeggio zu wandeln.
 
Lade das MIDI File ganz normal in den Sequenzer. Dazu musst Du im File Mode den File-Type erst mal auf SMF stellen. Dann kannst Du Dir einen bestimmten Song Platz aussuchen in den das File geladen werden soll.
Dann aus dem Song Mode heraus Taste "JOB" und dort unter SF6/Song findest Du die Funktion "Split Song to Pattern". Hier kannst Du aus dem Song dann die entsprechenden Song Abschnitte in ein Pattern konvertieren.
Arpeggien kannst Du auch im Song Mode erstellen unter "Job" SF5/Track und dann "Put Track to Arpeggio".
 
Danke. Werd ich heute abend mal testen. Vieleicht auch mal ein Tyros-Style auf den Patternsequenzer loslassen. Mal gucken was passiert :)

---------- Post hinzugefügt um 17:54:15 ---------- Letzter Beitrag war um 13:59:35 ----------

Test durchgeführt... Ergebnis:
1. Ja, *.sty Stylefiles sind ganz normale MIDI's - einfach die Endung sty in mid ändern
2. Die einzelnen Abschnitte (3 Intros, 4x Main, 4x Fill, 3 Endings und Break) sind in den Files gekennzeichnet und haben jeweils, bei verschiedenen Styles, nicht immer die selbe Anzahl von Takten.
Da liegt es also auf der Hand, das der Begleitautomat Anfang und Ende eines Abschnitts (bzw. Anfang und Länge) aus dem Style liest und auswerten kann.
3. das in mid umbenannte Style kann man ohne Probleme in den Songsequenzer laden und dann so - wie von Harald beschrieben - Abschnittsweise in den Patternsequenzer geladen werden.
Dabei wird die zusätzliche Spur mit den SysEx Daten scheinbar ignoriert. Die Zuordnung der Sounds/Voices zu den jeweiligen Kanälen (9-16) geht dabei verloren, kann man aber schnell wieder mit
den MOTIF eigenen Voices herstellen.
4. Jetzt das große ABER: das importierte MIDI Schnippsel kann NICHT per Akkorderkennung transponiert werden und damit steht fest Patternsequenzer ist kein Ersatz für den Begleitautomaten.
 
Jetzt das große ABER: das importierte MIDI Schnippsel kann NICHT per Akkorderkennung transponiert werden und damit steht fest Patternsequenzer ist kein Ersatz für den Begleitautomaten.
Sagte ich doch bereits oben

ein Style is letztendlich schon so was wie ein Midifile da ja in den einzelnen Style Accomps auch nur Midi Daten drin sind wie in einem normalen Midifile. Nur werden halt diese Daten über die Begleitautomatik und die gespielten Akkorden ja letztendlich dann auch so umgesetzt.
Den Pattern Mode am XF kannst Du aber nicht mit gespielten Akkorden steuern denn hier liegen ja die Midi Daten in den einzelnen Tracks fix und fertig vor.
 
Musiker sind manchmal wie Frauen. Sie müssen es anfassen um es zu glauben... ;)
Damit dürfte die ursprüngliche Frage final geklärt sein denke ich.
 

Ähnliche Themen

Musiker Lanze
Antworten
8
Aufrufe
2K
musikreaktor
M
P
Antworten
2
Aufrufe
2K
Patrick1977
P
P
Antworten
8
Aufrufe
897
Musiker Lanze
Musiker Lanze

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben