Der Thread ist ja schon etwas älter, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen ja doch noch...
Diese Mega Voices haben z.Bsp. in der Voice mehrere Samples aus welchen sich die Voice zusammensetzt auf verschiedenen Zones der Tastatur liegen.
Megavoices benutzen verschiedene Samples "übereinander" - also nicht über Tastatur-Zonen verteilt, sondern über Velocity-Zonen.
Ich kenne den Motif nicht so genau, konnte auch noch nicht Tyros und Motif vergleichen, nehme aber an, dass bei Gitarren, Pianos usw. der Motif auf jeden Fall dem Tyros mindestens ebenbürtig ist. Und da ist eben nun das Problem, dass Tyros bei den Gitarren Mega Voices nutzt.
Hat denn keiner Motif und Tyros?
seit kurzem hab ich beide (noch Tyros 2 + MOTIF XF7)
Dem MOTIF merkt man deutlich an, das da einige Jahre der Entwicklung seit dem Tyros 2 vergangen sind. Und selbst die guten Sounds eines Tyros sind immer noch zu toppen. Ein Vergleich zwischen beiden wird immer subjektiv sein.
Das mit den "Mega Voices" bei den Gitarren kann man nicht pauschal so stehen lassen. Prinzipiell kennt der Tyros (ich beziehe mich mal nur auf meinen "2er") 'normale' Voices, Mega Voices und Super Articulation Voices (SA). Letztere sind mit den den Expanded Articulation Voices des MOTIF vergleichbar. Die MEGA Voices sind eher für den Begleitautomaten gedacht, händisch lassen diese sich auf Grund der Velocity Zonen schwer spielen. Die SA Voices waren, bzw sind, eines der Higlights der Tyros Serie.
Würdest Du in meiner Nähe wohnen (Leipziger Ecke), dann würde ich sagen....pack Dein Tyros ein und komm bei mir vorbei. Dann könntest Du es testen.
ach ja, Grüße in die Nachbarschaft...
Und wenn man die Begleitautomatik-Daten rausschreibt in ein Midifile, und dieses dann einem Motif-Besitzer gibt, welcher damit sein Instrument füttert? Dann das Ergebnis evtl. als Audio aufnehmen, um es hier checken zu können...? Zu kompliziert?
Im ersten Moment stellt sich mir die Frage: "wozu"? Aber okay, wer keinen Tyros hat möchte die Styles vielleicht mit dem Motif spielen.
Interessanter Ansatz. Mit dem Patternsequenzer könnte man das vielleicht sogar hinbekommen. Ein Style ist meines Wissens nach auch bloss ein MIDI-File.
Ich hab meinen XF noch nicht solange und noch nicht alles ausprobiert, deswegen weiss ich jetzt aus dem Bauch nicht, ob man ein MIDI in den Patternsequenzer laden kann. Wie sieht den ein Style aus? 3 Intros, 4 Variation (inklusive 4 Fills), 3 Endings, 1 Break. Macht 15 Sectionen im Pattern. Wenn man das MIDI entsprechend laden und passend revoicen (im Mix-Modus) kann - dann hat man was ähnliches wie einen Style. Was aber mit Sicherheit nicht das Selbe ist.
Was ich auf jeden Fall ausprobiert habe - weil ich u.A. genau diesen 'Mehrwert' zum Tyros gesucht habe - die Arpeggios vom Motif syncron zu den Styles vom Tyros zu spielen. Das geht gut. Einfach beide über MIDI koppeln, am MOTIF über Utilitys -> Control -> MIDI den MIDI In/Out auf 'MIDI' und MIDI-Sync auf MIDI oder besser noch auf 'auto'. Am Tyros muss man über Function - MIDI (kurz: Direct Access -> Function) einstellen, das die MIDI Clock gesendet werden muss. Der Tyros muss nicht unbedingt Notenevents senden.
Ach ja auch noch so ne nette Kleinigkeit. Das Sustain-Pedall hängt bei mir am Tyros - wenn man auf MIDI Channel 1 Controlchanges senden lässt, funktioniert es auch bei den MOTIF Voices.