
dongle
Registrierter Benutzer
Also Unterschied Modelling und Transe:
Ein Modeller ist Digital. Das heisst, der Sound formende Teil ist ein digitaler Sound Prozessor (DSP). Die Verstärkung am Ende funzt aber meistens mit einer Transistorendstufe. Ich kenne zumindest keinen Modeller, der am Ende mit einer Röhrenendstufe verstärkt. Aber auch sonst wäre es ein Modeller, da die Soundformung digital gemacht wir. Modeller versuchen meistens andere Verstärker nachzumachen und sind dabeio recht flexibel, weil man mit dem DSP sehr viel machen kann - je nachdem, was man da eben reinprogrammiert. Theoretisch kann man damit auch versuchen, Geigentöne aus der Gitarre zu bekommen. Paraddebeisiele für Modeller sind die Line 6 Amps, Pods, ...
Vorteile: Extrem flexibel, weil eben verschiedene Verstärker modelliert werden.
Nachteile:
1. (ACHTUNG, MEINE ERFAHRUNG!!) verträgt sich oft nicht mit Zerrpedalen, bzw, ist das verhalten der simulierten Verstärker mit Zerrpedalen ganz anders...
2. Ob jetzt die Simulation von Röhren gut funktioniert ist immernoch recht umstritten. MEINE Meinung dazu: ich höre keinen Unterschied, fühle ihn aber.
3. Oft schraubst Du ewig rum, bis Du Deinen Sound gefunden hast, dann ist aber aber auch brauchbar...
Eine Transe ist analog und verstärkt mit Tranisstoren. Nicht so flexibel wie Modeller, dafür aber sehr günstig und eben analog. Verträgt sich meist mit Zerrpedalen... Sind meiner Meinung nach nicht so schkecht wie ihr Ruf, es gibt aber auch durchaus RICHTIG schlechte... Im für Transen oberen Preissegment können die aber durchaus was!! Probiers mal aus... Im Proberaum spiele ich über eine Marshall Transe - und mir gefällts!!! Versteht sich mit allen Pedalen, ist dynamischund gut.
Ein Modeller ist Digital. Das heisst, der Sound formende Teil ist ein digitaler Sound Prozessor (DSP). Die Verstärkung am Ende funzt aber meistens mit einer Transistorendstufe. Ich kenne zumindest keinen Modeller, der am Ende mit einer Röhrenendstufe verstärkt. Aber auch sonst wäre es ein Modeller, da die Soundformung digital gemacht wir. Modeller versuchen meistens andere Verstärker nachzumachen und sind dabeio recht flexibel, weil man mit dem DSP sehr viel machen kann - je nachdem, was man da eben reinprogrammiert. Theoretisch kann man damit auch versuchen, Geigentöne aus der Gitarre zu bekommen. Paraddebeisiele für Modeller sind die Line 6 Amps, Pods, ...
Vorteile: Extrem flexibel, weil eben verschiedene Verstärker modelliert werden.
Nachteile:
1. (ACHTUNG, MEINE ERFAHRUNG!!) verträgt sich oft nicht mit Zerrpedalen, bzw, ist das verhalten der simulierten Verstärker mit Zerrpedalen ganz anders...
2. Ob jetzt die Simulation von Röhren gut funktioniert ist immernoch recht umstritten. MEINE Meinung dazu: ich höre keinen Unterschied, fühle ihn aber.
3. Oft schraubst Du ewig rum, bis Du Deinen Sound gefunden hast, dann ist aber aber auch brauchbar...
Eine Transe ist analog und verstärkt mit Tranisstoren. Nicht so flexibel wie Modeller, dafür aber sehr günstig und eben analog. Verträgt sich meist mit Zerrpedalen... Sind meiner Meinung nach nicht so schkecht wie ihr Ruf, es gibt aber auch durchaus RICHTIG schlechte... Im für Transen oberen Preissegment können die aber durchaus was!! Probiers mal aus... Im Proberaum spiele ich über eine Marshall Transe - und mir gefällts!!! Versteht sich mit allen Pedalen, ist dynamischund gut.