Uhl X5 CAM 1/2

  • Ersteller uro-frank
  • Erstellt am
Ich habe ein kleines Problem mit meiner Uhl X5 - in der Bedienungsanleitung habe ich wegen Transpose nur "Midi-Transpose" gefunden. Gilt das für die komplette Orgel auch ? Also nicht nur für die Midi-Infos ? Wir stellen in der Band die Gesamtstimmung auf einen halben Ton runter, also Es statt standard-E. In der Anleitung für die X4 gibt es noch den Punkt "Key Transpose", den ich aber in der X5 nicht finde. Weiss hier jemand Rat ?
 
Ich habe dir doch schon über private Nachrichten geantwortet. Du hattest mir eine Profilnachricht diesbezüglich geschrieben. Du musst deine privaten Nachrichten = Unterhaltungen einmal anschauen bitte.
Zitat:
Hi, Profilnachrichten sind eigentlich nicht das Medium für private Unterhaltungen sondern hier die PN's="Unterhaltung beginnen". Nur so zur Info... 😁
Wenn Du die Uhl startest und dann mit dem Drehknopf eine Raste nach links drehst, dann kommst du auf den Menüpunkt MIDI Transpose. Mit Druck auf den Drehknopf kannst Du dann das Transpose verstellen. Drückst Du nicht, dann kannst Du mit Pfeil abwärts in das UNTERMENÜ für die MIDI-Einstellungen kommen. Mit Pfeil rauf kommst Du da wieder raus. Also keine Angst, Transpose ist unabhängig vom MIDI-Menü. Die Beschriftung besagt nur, dass man unter diesem Menüpunkt entweder Transponieren kann ODER durch Pfeil runter die MIDI-Einstellungen ändern kann... LG, Frank
 
Oh sorry, hatte meine Mails nicht gecheckt. Und vielen Dank für Deine Nachricht und Bescheid, wie das mit dem MIDI Transpose zu verstehen ist. Ein eigener Menüpunkt wäre jetzt für mich logischer gewesen.
Und ich werde künftig Deinen Hinweis bezüglich der Art der Nachrichten beherzigen ;) :oops:. Nochmals vielen Dank und schönes Wochenende !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ganz logisch ist der Menübaum nicht, aber halt nur Mini-Display 2-zeilig... das geht wohl nicht viel besser... 😁. LG, Frank
 
Ich habe nun das neue Update Firmware (3.6) 15.10.K 1 MAN aufgespielt mit Wolfgang Uhl zusammen heute. Darin wurden u.A. die Einstellungen zum Chorus noch etwas geändert, da ich nach dem letzten Firmwareupdate den C3 nicht mehr so schön fand und vorallem mit kaum Unterschied zu C1 oder 2 (fast nur mit Kopfhörer zu hören, der Unterschied). Da hat Wolfgang Uhl nun nochmal etwas nachgearbeitet. Für alle, die eine Firmware drauf haben, die die Parametereinstellung dafür erlaubt, möchte ich hier mal die derzeitigen "für gut" befundenen Werte wiedergeben. In der Bedienungsanleitung für die X-5 steht auf Seite 24 das zuständige Menü:

Bedienungsanleitung Uhl X5

Hauptmenü 3 "UPR LWR Vibr":
Mit Pfeil down kommt man in die Untermenüs:

- Scanner Gear: Diesen Wert UNBEDINGT auf 78 lassen, der DARF NICHT VERSTELLT WERDEN!!!
- V3/C3 FM Mode: <=
(kleiner-gleich) 44. 44 ist wohl nun der originalen B3 am ähnlichsten (war bisher immer auf 41, auf meine Anmerkung hin hat Wolfgang hier aber noch mal rumprobiert und nun 44 hinterlegt)
- V2/C2 FM Mode: <= 31
- V1/C1 FM Mode: <= 22
- CH Bypass Lvl: <= 78 =>
, also um diesen Wert herum, das ist das Verhältnis aus trockenem Signal und Chorus Effekt, die Sättigung sozusagen.
- Ch Scanner Lvl: <= 99 =>, also um diesen Wert herum, das ist sozusagen die Lautstärke des Choruseffektes. Verstellungen hier können je nach Registrierung und Tonlage teils auch ziemlich daneben klingen, da muss man ggf. rumprobieren, aber die 99 ist wohl rundum am ähnlichsten zu Wolfgangs originaler B3

An diesen Parametern (AUSSER "Scanner Gear") könnte man etwas rumspielen, aber so eingestellt gefällt es mir jetzt gut, und den C1 oder 2 oder alle Vibratos nutze ich eh nicht, also nur C3, was der gängigen Anwendungsweise der meisten B3-Organisten wohl entspricht...

LG, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe nun das neue Update Firmware (3.6) 15.10.K 1 MAN aufgespielt mit Wolfgang Uhl zusammen heute. Darin wurden u.A. die Einstellungen zum Chorus noch etwas geändert, da ich nach dem letzten Firmwareupdate den C3 nicht mehr so schön fand und vorallem mit kaum Unterschied zu C1 oder 2 (fast nur mit Kopfhörer zu hören, der Unterschied). Da hat Wolfgang Uhl nun nochmal etwas nachgearbeitet. Für alle, die eine Firmware drauf haben, die die Parametereinstellung dafür erlaubt, möchte ich hier mal die derzeitigen "für gut" befundenen Werte wiedergeben. In der Bedienungsanleitung für die X-5 steht auf Seite 24 das zuständige Menü:

Bedienungsanleitung Uhl X5

Hauptmenü 3 "UPR LWR Vibr":
Mit Pfeil down kommt man in die Untermenüs:

- Scanner Gear: Diesen Wert UNBEDINGT auf 78 lassen, der DARF NICHT VERSTELLT WERDEN!!!
- V3/C3 FM Mode: <=
(kleiner-gleich) 44. 44 ist wohl nun der originalen B3 am ähnlichsten (war bisher immer auf 41, auf meine Anmerkung hin hat Wolfgang hier aber noch mal rumprobiert und nun 44 hinterlegt)
- V2/C2 FM Mode: <= 31
- V1/C1 FM Mode: <= 22
- CH Bypass Lvl: <= 78 =>
, also um diesen Wert herum, das ist das Verhältnis aus trockenem Signal und Chorus Effekt, die Sättigung sozusagen.
- Ch Scanner Lvl: <= 99 =>, also um diesen Wert herum, das ist sozusagen die Lautstärke des Choruseffektes. Verstellungen hier können je nach Registrierung und Tonlage teils auch ziemlich daneben klingen, da muss man ggf. rumprobieren, aber die 99 ist wohl rundum am ähnlichsten zu Wolfgangs originaler B3

An diesen Parametern (AUSSER "Scanner Gear") könnte man etwas rumspielen, aber so eingestellt gefällt es mir jetzt gut, und den C1 oder 2 oder alle Vibratos nutze ich eh nicht, also nur C3, was der gängigen Anwendungsweise der meisten B3-Organisten wohl entspricht...

LG, Frank
Lieber Frank
Ich habe meine X5-2 vor 2 Wochen bei Hr Uhl abgeholt und habe nach Überprüfung festgestellt, das meine schon die aktuelle Firmware samt richtigen Parametereinstellungen besitzt
Schöne Grüße
Kurt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das gibt schon ein paar Tage/Wochen, hatte nur vorher keine Zeit für Update...
 
Hat eigentlich mal einer versucht, hinter der cam einen Vent anzuschließen?

Macht wahrscheinlich überhaupt keinen Sinn, aber egal. Mir selbst fehlt gerade die Möglichkeit. Und ich frage mich gerade, ob ich das nicht schon einmal gefragt habe? ..:unsure::ROFLMAO:
 
Hat eigentlich mal einer versucht, hinter der cam einen Vent anzuschließen?

Macht wahrscheinlich überhaupt keinen Sinn, aber egal. Mir selbst fehlt gerade die Möglichkeit. Und ich frage mich gerade, ob ich das nicht schon einmal gefragt habe? ..:unsure::ROFLMAO:
Zwei Lesliesims hintereinander klingt grausam. Habe ich wie oben von dir geschrieben schon probiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
…das ist ein furchtbares unkontrolliertes geeiere…
 
Hat eigentlich mal einer versucht, hinter der cam einen Vent anzuschließen?

Macht wahrscheinlich überhaupt keinen Sinn, aber egal. Mir selbst fehlt gerade die Möglichkeit. Und ich frage mich gerade, ob ich das nicht schon einmal gefragt habe? ..:unsure::ROFLMAO:
Ich hatte irgendwann mal interessehalber einen Vent hinter einen Vent geschaltet - es war einfach nur grausam …
 
Wenn ich die Stimmung hier zusammenfasse, geht die Tendenz dahin, dass die Variante mit eingebautem Ventilator tendenziell etwas besser ist.

Erste Gebraucht-Uhls mit Vent tummeln sich ja bei kleinanzeigen.
 
Du kannst ENTWEDER den eingebauten Vent nehmen oder über den "vent- und drivelosen" Ausgang der Uhl gehen und da dann den NeoVent z.B. laufen lassen... entweder/oder. Beide zusammen eiert sicher grausam...
 
Die Frage war ja die Kombi CAMrotor mit vent, nicht vent / vent.
 
Ist das nicht das Gleiche? CAM Rotor nennt sich doch der eingebaute Leslie Effekt der Uhl im Gegensatz zum externen NeoVent... oder verstehe ich da was falsch? Es gab wohl mal eine Version der Uhl mit eingebautem NeoVent aber früher auch...
 
Die Frage war, wie es sei, den vent hinter den camrotor Effekt zu legen.

Nicht intern vent plus externen Vent dahinter.

Camrotor ist die von Carsten Meyer entwickelte Lesliesim.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hat eigentlich mal einer versucht, hinter der cam einen Vent anzuschließen?
 
Camrotor ist die von Carsten Meyer entwickelte Lesliesim.
Eben... Diese ist ja in den DERZEITIGEN Uhl-Orgeln drin... und ein Vent DAHINTER dürfte grausam werden... Deswegen entweder/oder...
 
Meinem Verständnis nach wollte der Fragesteller wissen, ob die Reihenfolge "Uhl ohne CAM rein in den Neo-Vent" schon mal jemand probiert hat und wie sich das Ergebnis anhört. Das würde mich auch interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das entspräche der UHL X4-V die mit imtegriertem Vent2 ausgestattet war.

M.E. die bislang "beste" Uhl Orgel.
Der CAM-Rotor, sprich die integrierte LeslieSim des HX3 Boards, kommt mE nicht an den Vent ran.

Sehen aber andere anders, denn:
"Alles Geschmacksache sagte der Affe bevor er in die Seife biss !"
🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Abschließend erklärt :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben