UnabhÀngigkeit

  • Ersteller WebSTAR
  • Erstellt am
W
WebSTAR
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.20
Registriert
07.03.07
BeitrÀge
388
Kekse
18
Ort
Bruck
Hallo!

Ich hatte gestern das "VergnĂŒgen", bei einem angesehenen Drummer (setzt sich in Österreich sehr fĂŒr die Blasmusik ein) eine Stunde zu bekommen. Hab das jetzt alle 14 Tage.
Er meinte, das selbst bei einem Takt: Viertel, Achtel Achtel Viertel Viertel (Hoffe verstÀndlich *gg*) es nach einem wirrwarr klingt. Er meint das ist, weil meine HÀnde nicht unabhÀnig von einander spielen können.

Jetzt meinte er, ich soll zuerst nur die rechte hand spielen. Und anschließend erst die Linke dazunehmen. Danach meinte er es sei etwas besser, auch wenn ich selber keinen Unterschied bemerkte :redface:

Habt ihr gute Übungen fĂŒr die UnabhĂ€ngigkeit der beiden HĂ€nde. Nur auf Snaredrum oder so. Er meinte auch es seit gut eine Hand auf dem rim und mit der anderen auf der Snaredrum zu spielen, da mann dann den Unterschied besser höre.

bitte um Tipps.

mfg
 
Eigenschaft
 
Meiner Meinung nach hat das aber nicht viel mit UnabhÀngigkeit zu tun.
Kommt halt drauf an, wie du deine "Viertel Achtel Achtel Viertel" spielst. Hand-to-Hand? Nur mit einer Hand? Also ich wĂŒrd das dann so spielen:
R-RLR-R-...alternativ L-LRL-L- oder R-RRR-R- oder L-LLL-L- oder R-LLR-R- oder L-RRL-L-...Alles nacheinander ist evtl ne gute Übung um ein GefĂŒhl fĂŒr die Notenwerte zu bekommen

Obs gut klingt ist halt eine Frage der PrĂ€zision --> Übung.

Oder was meinte er genau, als er die UnabhÀngigkeit ansprach? Rim und Fell zu unterscheiden lÀsst Betonungen in Rolls halt sehr schön zur Geltung kommen...aber imho auch nichts UnabhÀngiges :redface:
Ich dachte immer, mit UnabhĂ€ngigkeit sind verschiedene Rhythmen an verschiedenen ExtremitĂ€ten, also z.B. Triolen am Fuß, Achtel getreten auf den Hats und dann komplett anderen Schmonz mit den HĂ€nden...oder so :D
 
UnabhÀngigkeit ist Definitionssache.

Viele verstehen darunter, die ExtremitÀten im gleichen Metrum unterschiedlich zu benutzen (zb. Rudiments usw.)
Das ist nach meiner Ansicht aber eher Koordination.
Das ist die Baustelle von ca. 95% aller Drummer.


UnabhĂ€ngigkeit wĂŒrde bedeuten, jede ExtremitĂ€t in einem anderen Metrum (bewusst :p) zu bewegen.
Das schaffen nur die wenigsten.
 
Ok!

Naja...er meint halt die UnabhĂ€ngigkeit, das man bei einem stĂŒck, z.B. nur die rechte hand schlĂ€gt, oder nur die linke. So meinte er das glaube ich.
 
kann dir dein neuer lehrer nicht genug ĂŒbungen zu dem, was du gerade mit ihm machst, geben?
ich wĂŒrde dir die gleichen ĂŒbungen empfehlen. versuche erst beide hĂ€nde getrennt voneinander zu internalisieren, dann stĂŒck fĂŒr stĂŒck die jeweils andere hand hinzufĂŒgen...
 
ok...werd das mal ĂŒben...
mal sehen was er dann in 14 Tagen dazu sagt...

Weil mit dem habe ich ja immer nur Gruppenprobe.

Aber mal schaun...
 
Hi!

Sag: Wie heißt denn dein Lehrer? Kenn ich den vielleicht? Die Szene in Österreich ist ja nicht so groß!

Naja, egal. In Punkto UnabhĂ€ngigkeit kann ich dir ein Buch extremnst empfehlen: The New Breed!! Ist zwar etwas schwerere Kost, aber wenn du das Konzept mal verstanden hast, stehen dir alle TĂŒren sperrangelweit offen!

LG

BEDA
 
Hi,

ein gute schule in sachen unabhÀngigkeit ist 4 way coordinations by marvin dahlgren.
dieses buch gibt dir die basis die du spÀter dann mit dem buch the new breed ausbauen kannst.

LG

DT
 
Finde das Buch auch nicht schlecht, wenn auch etwas trocken.

Immerhin wird da soweit ich das erkennen konnte so ziemlich alles an möglichen Kombinationen von HĂ€nden und FĂŒĂŸen aufgefĂŒhrt.
 
Hi,

gebe dir recht das buch ist recht trocken, aber es kommt auch auf die dosierung an wie ich
an solche ĂŒbungen herangehe. erstmal muss man wissen dass man nichts erzwingen kann,
alles brauch irgendwie seine zeit.
es bringt also nichts stunden damit zu verbringen diese ĂŒbungen zu spielen, 5-15min sind ausreichend. ĂŒbe ich generell zu lange an diversen ĂŒbungen wird alles mit der zeit trocken.

die schule soll ja auch nur die grundvorraussetzungen zur unabhÀngigkeit bzw. koordination tråinieren um dann spÀter mit new breed ins deteil zu gehen.

also wieder das uralt schema erst laufen lernen befor man rennen kann.

LG

DT
 
Mein Lehrer hat mir vor einiger Zeit, auch eine sehr gute UnabhĂ€ngigkeitsĂŒbung gezeigt, die mir sehr geholfen hat.

Also mit den FĂŒĂŸen spielst du ein Sambo-ostinato:


R L R R L R
8tel 16tel 16tel 8tel 16tel 16tel usw...

und darĂŒber spielst du zum beispiel einen double paradiddle (aber als 16teltriolen) und das ostinato halt im normalen achtel feel, das kannst du dann Ă€ndern wie du möchtest, z.B mit Quintolen oder so.

Aber es gibt haufenweise UnabĂ€ngigkeitsĂŒbungen und du wirst merken das dir manche besser liegen wie andere, einfach ausporbieren.

Guten Rutsch
 
Charly Antolini und Gerald StĂŒtz haben ein schönes Buch dazu geschrieben :


Power Drums: The Way I play

ist mit CD und lohnt sich meiner meeinung nach sehr fĂŒr UnabhĂ€ngigkeitsĂŒbungen!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben