Upgrade fĂŒr Beckensatz

  • Ersteller Mayhem159
  • Erstellt am
Mayhem159
Mayhem159
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.05.25
Registriert
03.09.14
BeitrÀge
23
Kekse
0
Ort
Wolmirstedt
Hallo zusammen,

ich möchte mein Beckenset gern upgraden. Momentan spiele ich viel Blues- und Classic-Rock.

Mein momentanes Setup vesteht aus den PST7 Universal-Medium Becken von Paiste. 14 HH, 16 und 18 C und 20 R.

Hintergrund ist, dass das Set zwar fĂŒr die ganzen Bluesrock Sachen gut taugt, wenn die Gitarre aber mit ihrem Gain anzieht, klingen die Becken recht dĂŒnn.

Ich wĂŒrde gern bei Paiste bleiben und habe auch schonmal auf der Website geguckt, aber die Beschreibungen der Serien sind recht unspezifisch.

Vielleicht habt ihr ja eine Empfehlung.
 
Da eine Empfehlung zu geben ist schwer. Das hÀngt schon allein damit zusammen, dass mein VerstÀndnis von durchsetzungsfÀhigen Becken ggf. anders ist als das deine.

ZunĂ€chst - ich wĂŒrde nicht empfehlen bei Paiste zu bleiben. Nicht weil Paiste schlecht wĂ€re (sind sie nicht), sondern viel mehr, weil dir links und rechts mögliche Sounds flöten gehen. Aber das soll es auch dazu bleliben.

Paiste stellt ĂŒberwiegend Becken in B8 Bronze her, da bilden auch die PST 7 keine Ausnahme. Das ist kein QualitĂ€tsmerkmal sondern sagt einfach aus, dass ein anderer Zinnanteil in der Bronze vorhanden ist. Das wirkt sich allerdings auf den Klang aus.
B8 soll zwar durchsetzungsfÀhiger sein, es hÀngt aber auch da sehr stark von der Machart der Becken ab.

Mein Tipp wĂ€re eigentlich, dass du dich in einem einigermaßen gut sortierten MusikgeschĂ€ft einigelst und verschiedene Serien mal miteinander vergleichst. Die PST8 hĂ€tten zum Bleistift erheblich dickerer Becken. Die Paiste 2002 sind die Endlosklassiker. Die 900er haben auch einiges zu bieten. Das Problem an der Sache: Da gibts selbst innerhalb der Serie noch etliche Unterserien, sodass eine Empfehlung hier zu 90 % an deinem Geschmack vorbei gehen wird. Selbst die Rudes (werden fĂŒr laute Musik vermarktet) können auch im Blues richtig gut kommen. Obs gefĂ€llt ist ne andere Frage.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
PST7 sind gute Becken. Vielleicht eine GrĂ¶ĂŸe grĂ¶ĂŸer nehmen? Also das 18er Crash behalten, aber ein 20er Crash dazu und ein 22er Ride. GrĂ¶ĂŸere Becken sind ja nicht unbedingt lauter, klingen aber tiefer und damit "fetter".

Und ein 14" Thin Crash als Hi-Hat-Top nehmen!
 
Von der PST7 Serie aus wĂ€rst Du dann bei den professionellen Serien bei Paiste: die 2002 ist ein Klassiker fĂŒr die Genres Deiner Band, vorstellen könnte ich mir auch die 2002 Big Beats (etwas komplexer als reine 2002er) oder auch die 602 Modern Essentials- die spiele ich mit gutem Ergebnis in meiner Blues-/Rockband. Auch die Signatures wĂŒrden in Frage kommen, wenn Du auf viel Obertöne stehst. Die gibt es als Dark Energy dann auch in komplex.
Preislich liegst Du mit den 2002ern noch am besten, ab Signature wird es so richtig teuer... Geh am besten mal in einen Laden, der 2002er da hat, und Vergleich die mit Deinen PST7. Dann hörst Du sofort, ob die der etwas vollere Klang reicht oder ob es etwas ganz anderes sein soll.
Bei Paistes Mitbewerbern fĂ€llt mir mal spontan die Zildjian K Custom Reihe ein, bei Sabian die HHX. Man kann ĂŒbrigens auch verschiedene Hersteller in einem Set mischen (bei mir z.B aktuell Paiste Signature und DE Crashes, Sabian HH Ride und K Custom Hihat - siehe auch das angehĂ€ngte Video). Erlaubt ist, was gefĂ€llt!


View: https://youtu.be/UGC9u38-CcU?si=dzBZrErDEx7ebXfX
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund ist, dass das Set zwar fĂŒr die ganzen Bluesrock Sachen gut taugt, wenn die Gitarre aber mit ihrem Gain anzieht, klingen die Becken recht dĂŒnn.
Kannst du das nÀher definieren?
Um welche Becken geht es denn speziell? Kann mir vorstellen, es geht dir in erster Linie um die Crashes? Oder soll der ganze Satz getauscht werden?

Ganz allgemein kann man aber schon mal sagen:
Wenn die Becken satter bzw. fetter klingen sollen, wĂŒrde ich mich bei Paiste auch erstmal bei den großen BrĂŒdern der PST7er, nĂ€mlich den 2002ern umsehen, da schließe ich mich meinen Vorrednern an.
Auch gut ist der Tipp von @Tracii, sonst einfach etwas grĂ¶ĂŸere Becken dazu zu kaufen.
GrĂ¶ĂŸere Becken klingen allerdings auch tiefer, also weniger durchsetzungsfreudig.

Wenn du allerdings mit "recht dĂŒnn"= weniger durchsetzungsfreudig meinst, wĂŒrde ich eher den umgekehrten Weg gehen und nicht grĂ¶ĂŸere, sondern kleinere und/oder dickere Becken nehmen. Die sind grundsĂ€tzlich höher im Ton und setzen sich somit besser gegen das Gain der Gitarren durch.

Bei Interesse mehr dazu u.a. hier:

LG
 
ZunĂ€chst - ich wĂŒrde nicht empfehlen bei Paiste zu bleiben.
Da fehlt ein NUR. ;)

Wie sagt man immer: andere MĂŒtter haben auch schöne Kinder. Ist bei der Becken-Familie nicht anders.
Ich habe Becken von 4 verschiedenen Anbietern am Set. Auch unterschiedliche Legierungen (das spielt aber nur eine untergeordnete Rolle).

Das wichtigste Kriterium beim Beckenkauf ist (ob man es glaubt oder nicht) der KLANG.

Daher mein Rat: geh in ei gut sortiertes MusikgeschÀft und spiel die Becken an. Und nimm mit, was gefÀllt. Und, vor allem bei handgehÀmmerten Becken, auch genau das, das du angespielt hast. Da ist quasi jedes ein Unikat und klingt etwas anders.

Mir persönlich waren Marken schon immer egal. Eines meiner Lieblingsbecken ist mein altes Zilco. das ist wohl noch ein paar Jahre alter als ich und ich bin Jahrgang 1967. Das Teil ist keine Schönheit, klingt aber wundervoll.
Da wÀren wir bei Gebrauchtkauf. da lÀsst sich das eine oder andere SchÀtzchen finden.[URL unfurl="true"

View: https://www.youtube.com/watch?v=iNepvXYejrs&t=181s media="youtube:0C-6OPfthvk:679"]
View: https://www.youtube.com/watch?v=0C-6OPfthvk&t=679s[/URL]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Tipp wĂ€re eigentlich, dass du dich in einem einigermaßen gut sortierten MusikgeschĂ€ft einigelst und verschiedene Serien mal miteinander vergleichst.
Daher mein Rat: geh in ei gut sortiertes MusikgeschÀft und spiel die Becken an. Und nimm mit, was gefÀllt. Und, vor allem bei handgehÀmmerten Becken, auch genau das, das du angespielt hast. Da ist quasi jedes ein Unikat und klingt etwas anders.

Sehr gute Tipps-quasi der Goldstandard (nicht nur) beim Beckenkauf.
Am besten in irgendeiner Form auch mit verzerrter Gitarre dazu testen. Im Bandkontext klingen die Becken nochmal anders-und darum geht es ja bei dir @Mayhem159.
In einigen MusikgeschĂ€ften gibt es auch Kabinen, da könnte man sicher auch kleine (Band-)Setups nach RĂŒcksprache mit den Mitarbeitern realisieren.

Alternative: verschiedene Becken nach Hause liefern lassen und im Bandkontext testen.
Nachteil: Kostet ordentlich Vorkasse und kaputt gehen darf da nix. ;)
oder ein "um jeden Preis"... ;)
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Wie sagt man immer: andere MĂŒtter haben auch schöne Kinder.
Heißt das nicht "Töchter" statt "Kinder"? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank fĂŒr die zahlreichen Antworten.

Kannst du das nÀher definieren?

Also es geht nicht um die LautstĂ€rke, sondern darum, dass die Becken zu dĂŒnn und hell im Kontext klingen. Ich hĂ€tte halt gern etwas mit mehr Mitten. Es geht tatsĂ€chlich um die Crashes. Vor allem, wenn im Refrain die Achtel auf der 16er geschlagen werden. Die 18er klingt aber auch noch zu hell bei den rockigeren Songs.
 
Also es geht nicht um die LautstĂ€rke, sondern darum, dass die Becken zu dĂŒnn und hell im Kontext klingen. Ich hĂ€tte halt gern etwas mit mehr Mitten. Es geht tatsĂ€chlich um die Crashes. Vor allem, wenn im Refrain die Achtel auf der 16er geschlagen werden. Die 18er klingt aber auch noch zu hell bei den rockigeren Songs.
Hört sich fĂŒr mich so an, als wĂ€ren Material und Verarbeitung der Becken nichts fĂŒr deine BedĂŒrfnisse.
Hör dir mal andere Legierungen (B20) und andere Verarbeitungsweisen der Becken an.
Forsche mal nach, welche Becken die Bands spielen, die deiner Musik am nÀchsten kommen. Das ist meist schon ein guter Anhaltspunkt.
 
Also es geht nicht um die LautstĂ€rke, sondern darum, dass die Becken zu dĂŒnn und hell im Kontext klingen. Ich hĂ€tte halt gern etwas mit mehr Mitten. Es geht tatsĂ€chlich um die Crashes. Vor allem, wenn im Refrain die Achtel auf der 16er geschlagen werden.
Damit kann ich was anfangen. :) Becken haben im Übrigen eigentlich immer ordentlich Mitten, wenn man sich die Frequenzbereiche so anschaut (siehe AnhĂ€nge), aber davon ab... ;)

FĂŒr den Anwendungsbereich wĂŒrde mir spontan ein Zildjian K-Series Dark Thin Crash einfallen, ich mag es lieber als das "normale" Dark Crash:

View: https://www.youtube.com/watch?v=sUWsmuUc0Ko

Zildjian 18" K-Series Dark Thin Crash



Oder auch ein Paiste Signature 18" Fast Crash:
Paiste 18" Signature Fast Crash


Beide Becken klingen nicht zu hell, sind recht komplex und besitzen vor allem eine schnelle Ansprache und kurzes Sustain, trotzdem haben sie imo einen eher warmen Sound und klingen nicht trashy (was ich persönlich gar nicht mag).

LG
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

p.s. Das sind ĂŒbrigens nur zwei Beispiele. Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, lass deine Ohren entscheiden. Uns mĂŒssen die Becken ja nicht gefallen, sondern dir ganz persönlich @Mayhem159.
 

AnhÀnge

  • the-frequency-spectrum-instrument.pdf
    60,6 KB · Aufrufe: 101
Grund: Typo
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

J
Antworten
9
Aufrufe
2K
jway92
J
schnitzolaus
Antworten
30
Aufrufe
2K
schnitzolaus
schnitzolaus
R
Antworten
9
Aufrufe
2K
musik-akt
musik-akt
N
Antworten
20
Aufrufe
29K
hrawth
hrawth
GDrummer
Antworten
10
Aufrufe
3K
ThaInsane88
ThaInsane88

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben