Thread zum Höfner Violin-Bass (Beatles)

du? :eek:
ich glaub ich fall vom glauben ab, vor nem halben jahr hast du mir noch erzählt dass diese CT's absolut gar nicht dein ding wären und du nix spielst wo nicht höfner und made in germany drauf steht :D
aber dein cavern darf doch ruhig nach road aussehen, is ja kein sammlerstück. ein instrument ist imho zum spielen da, da lassen sich kratzer nunmal nicht vermeiden.

MfG

Bitte das hab ich so nie gesagt
Mich hat beim Contemporary nur immer der Sustainblock abgeschreckt, da ich gerade die perfekte Ansprache meines Höfners so liebe.
Aber in irgendeinem Proberaum wär mir das auch egal, für höhere Pflichten hätte ich ja noch immer meinen Cavern.

Ja Kratzer sicherlich, nur ists bei meinem so, dass die komplette Klarlackschicht an der Zarge beim oberen Halsansatz abbröckelt, diesen Prozess habe ich kurzzeitig mit Tesafilm stoppen können und auch sonst hat der Bass zahlreiche ernste Lackmacken und Kratzer von denen ich nicht weiß, woher sie kommen, vielleicht spiele ich ja im Schlaf Bass, denn wach behandle ich meine Instrumente recht pfleglich :(
 
Ja Kratzer sicherlich, nur ists bei meinem so, dass die komplette Klarlackschicht an der Zarge beim oberen Halsansatz abbröckelt, diesen Prozess habe ich kurzzeitig mit Tesafilm stoppen können und auch sonst hat der Bass zahlreiche ernste Lackmacken und Kratzer von denen ich nicht weiß, woher sie kommen, vielleicht spiele ich ja im Schlaf Bass, denn wach behandle ich meine Instrumente recht pfleglich :(
Lackschäden können je nach Qualität der Darbietung durch Einwirkung von Salzsäure bei Vomitation der Zuschauer in den vorderen Reihen auftreten, daher immer etwas Abstand halten!

SCNR, hier ist Karneval!
:redface:
 
Bitte das hab ich so nie gesagt
Mich hat beim Contemporary nur immer der Sustainblock abgeschreckt, da ich gerade die perfekte Ansprache meines Höfners so liebe.
Aber in irgendeinem Proberaum wär mir das auch egal, für höhere Pflichten hätte ich ja noch immer meinen Cavern.

Ja Kratzer sicherlich, nur ists bei meinem so, dass die komplette Klarlackschicht an der Zarge beim oberen Halsansatz abbröckelt, diesen Prozess habe ich kurzzeitig mit Tesafilm stoppen können und auch sonst hat der Bass zahlreiche ernste Lackmacken und Kratzer von denen ich nicht weiß, woher sie kommen, vielleicht spiele ich ja im Schlaf Bass, denn wach behandle ich meine Instrumente recht pfleglich :(

ganz so hast du es natürlich nicht gesagt, du meintest aber es sei gar nichts für dich da du auf echte höfner's stehst. aber dass der klarlack abgeht ist natürlich ärgerlich. da ist der poly-lack auf den CT's vermutlich doch praktischer. ich hatte neulich das vergnügen eine gitarre mit poly-lack abzuschleifen und kann bestätigen dass das zeug verdammt hartnäckig ist :redface:

MfG
 
mal ne benachrichtigung: ich hab jetzt den ct gekauft!
ich war nochmal testen und hab durch die infos hier festgestellt, dass ich beim ersten mal nen ct der alten serie gespielt habe. die hatten da noch zwei rumstehen. diesmal hab ich drauf geachtet und mir den einzigen neuen genommen. bei dem klingt die e-saite so wie´s sein soll. hab dann nochmal bei den beiden alten getestet und die waren tatsächlich stumm. danke euch nochmal.
 
Offenbar hat der China-Prügel (Icon) in den USA so eingeschlagen, daß man jetzt noch einen draufsetzt und auch die in den 60ern hier recht erfolglose Violingitarre 459 als Sperrholzversion aufgelegt hat. Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht: http://www.8thstreet.com/product.asp?ProductCode=32554&Category=Electric_Guitars

32554.jpg


Zu haben für 429$, was derzeit knapp 290€ entspricht.:rolleyes:
 
noch dazu mit case... :)

würde mich aber eher nicht reizen oder meint ihr der ist viel besser als ein jay turser mit andere PUs ?
 
argh - immer diese komischen dinger da mit den dünnen saiten - bringt mich immer ganz durcheinander...
 
Offenbar hat der China-Prügel (Icon) in den USA so eingeschlagen, daß man jetzt noch einen draufsetzt und auch die in den 60ern hier recht erfolglose Violingitarre 459 als Sperrholzversion aufgelegt hat.
Hmm, ich bleib dabei: als Gitarre sieht die Violin-Form irgendwie unförmig aus.... so moppelig. Dann hätte man den Korpus wenigstens proportional mitverkleinern können :D

Grüße. Ced
 

Anhänge

  • HvcI.jpg
    HvcI.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 123
Hi,

So, jetzt habe ich mir die 45 Seiten des Threads reingezogen und will jetzt auch so'n Teil.

Eigentlich wollte ich mir 'nen preiswerten Zweitbass zulegen, da der Violinbass aber klanglich und optisch so gut zu unserer Musik passt (Oldies '50 bis '70er Jahre u.a. auch Beatles), muss jetzt unbedingt einer her!!!

Vielen Dank!

MfG
Dirk
 
Nur zu! Hast du dich denn schon für einen bestimmten entschieden?
 
Ich hatte kürzlich in einem Laden erst wieder einen Originalen Höfner Violinbass in der Hand und muß sagen, dass es keinen anderen Bass dieser Gattung gibt, der sich so gut anfühlt wie dieser. Der Korpus ist leicht und filigran gearbeitet wie eine Geige.
Ich hatte plötzlich so einen Respekt vor dem Teil, dass ich ihn nicht mal angespielt habe.
Ich hatte schon oft überlegt mal so eine Billigkopie zu kaufen aber ein angetesteter China Bass ( mit dem gakauften Namen Hoyer) hat am Amp erst gar nicht funktioniert. Da musste man erst mal ganz ruppig die kleinen Regler hin und her rattern.

Welche Fiddel ist denn in der Preisgruppe um 500 Euro tragbar?
 
Welche Fiddel ist denn in der Preisgruppe um 500 Euro tragbar?
Kommt auf die Prioritäten an. Wenn es ums Image geht, ist das in etwa die Preisklasse des HCT. Mit etwas Glück und Geduld könnte es auch ein gebrauchter Duesenberg werden.
Wenn es nur um den Klang geht, bekommt man einen gut erhaltenen japanischen Vintage-Bass auch recht sicher zu diesem Kurs.
 
Der Klang sollte schon nahe am Original liegen. Mir war Holz immer wichtig und so habe ich kurz bevor ich einen Epiphone Viola kaufen wollte entdeckt, wie die Zargen hergestellt werden. Ich glaube sogar hier durch das Forum bin ich auf den Beitrag gestoßen.
Dadurch habe ich meine Kaufentscheidung erst mal wieder zurückgestellt.
Ansich habe ich ja nicht mal was gegen Sperrholz, doch sollte es schon in der richtigen Richtung verbaut werden.
 
Um die 500€, da wär doch der Contemporary genau das richtige!:)
Hat zwar im Gegensatz zum Original einen Sustainblock, sollte aber immer noch sehr nahe dran klingen.
Verarbeitung der China Teile: Ich hab mir vor kurzem eine Höfner HA-GA03 Westerngitarre (made in China, wie der Contemporary) gekauft und bin hochgradig zu frieden, da gibts wirklich nichts zu meckern.
Wenn du bei ebay die augen offen hälst könntest du auch zwischen 600-700€ einen gebrauchten Höfner kriegen, meist die weniger beliebten Modelle aus den 70s und 80s, mit den 513ern. Diese Bässe sind aber nicht schlechter als andere, ich hatte auch einen mit den angesprochenen 513er Tonabnehmern, klingt ein wenig anders, aber nicht schlechter.
Die Reissuepickups haben einen höheren Output und klingen Bassiger, während bei den 513ern der Holzanteil noch besser rüberkommt, also eigentlich genau das was du suchst.

Zum Epiphone Viola:
Hatte ich auch, und im Nachhinein betrachtet wirklich kein schlechter Bass!
Okay, er wog um einiges mehr als der Höfner und war auch sehr Kopflastig, aber im Sound, puh, gefiel mir wirklich gleich gut wie mein Höfner.

Und zum Schluss noch eine Saitenempfehlung für den Violinbass:
Ich habe auf meinem Höfner einige Saitenmarken ausprobiert, hier meine Erfahrungen:

-Pyramid / Höfner Flats: toller bassiger Klang auf der G und D Saite, A und E jedoch gehen leider stark in Richtung Kontrabass (bei höheren Laustärken kaum mehr Sustain)

-Fender 9050 Flats: Sehr tiefmittenbetonter und rotziger Sound, nicht das beste für 60er Musik, wer mit seinem Violinbass moderneres spielen möchte sollte diese Saiten jedoch mal ausprobieren

-D'addario Chromes: Für den 500/1 leider absolut ungeeignet!
Hier hatte ich starke Probleme eine vernünftige Saitenspannung hinzukriegen und als es dann klappte war der Sound mehr als seltsam: Das geschmeidige tiefmittig-bassige, was für mich den Reiz des Beatlesbasses ausmacht, ging hier vollkommen verloren.
Der Bass hatte zwar extrem viel Tiefbass und auch aggressive Höhen, doch irgendetwas Tiefmittiges war hier nicht zu finden, und außerdem hörte man durch den starken Höhenanteil den Plektrumanschlag ziemlich unschön....

-Thomastik Infeld Jazz Flats JF324: Meine absoluten Lieblingssaiten!
Auf allen Saiten schöner holzig ausgewogener und trotzdem durchsetzungsfähiger Klang.
Der Holzanteil wird hier besonders schön herausgestellt, genau der Sound den ich liebe und den Paul McCartney um 1965 hatte (hört euch mal "Help" oder "The Night before" an, dann wisst ihr was ich meine ;) ).
Auf meinen 500/1 kommt jedenfalls nichts anderes mehr!
 
Hallo LP/SG-David,

erst mal vielen Dank für diese ausführliche Antwort.
Was die Saiten angeht kann ich das in Bezug auf meine Longscale Bässe voll bestätigen.
Die D'Addario Chromes habe ich auf den Massivkorpus Bässen, die Thomastik Flats auf dem Casady und dem Tacoma Akustik Bass. Die Thomastiks würde ich auch auf einen Violinbass aufziehen, sobald ich mal einen besitze.
Natürlich stellt sich mir die Frage, ob ich mit dem China Höfner mehr bekomme als mit dem Viola. Es wäre ja fatal, wenn die Bässe nicht mehr bringen würden als die entsprechenden Billigangebote bei Ebay. Dort ist ja alles vertreten, teilweise habe ich dort schon Bässe ab 99 Euro gesehen.
Mein Casady Bass ist sehr gut verarbeitet, daher hatte ich zunächst an den Viola gedacht, bis ich die Zargen - Geschichte entdeckte. Beim Viola gefiel mir auch das wohl weniger anfällige Schaltpanel. Gerade bei den Billiganbietern habe ich kein Vetrauen in diese Regler. Das hat sich bei den entsprechenden Tests dann auch gleich gezeigt.
Kann man denn wirklich davon sprechen, dass die Preislichen Unterschiede zwischen (z.B.) Harley Benton Beatbass, Epiphone Viola und dem Höfner Contemporary auch in der Praxis deutlich zeigen?
Für mich heißt es ja eigendlich nur: Je teurer der Bass, desto länger muß ich darauf warten. Bei meinen anderen Bässen hat sich dieses Warten bislang ausgezahlt. :great:
 
Kann man denn wirklich davon sprechen, dass die Preislichen Unterschiede zwischen (z.B.) Harley Benton Beatbass, Epiphone Viola und dem Höfner Contemporary auch in der Praxis deutlich zeigen?
Da vergleichst du zwei SCKPGC's mit einem echten Violinbass, wenngleich letzterer auch in China unter deutscher Leitung hergestellt wird. Der einzige SCKPGC von Höfner ist der hierzulande derzeit noch nicht offiziell angebotene Icon.
 
Dann heißt es wohl auch hier: Warten und etwas vernünftiges kaufen.
 
Die Gurken werden immer wieder angeboten, ich habe hier auch mal eine Migma aufgenommen, da es aber eine Seite über Bässe ist, die Gitarrengalerie (zumindest bis jetzt noch) nicht mit weiteren Fotolinks unterlegt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben