User-Thread ► Precision Bässe

Hier noch 'n ganz gutes Video zum Big Block Preci - über den Fender TBP-1 gespielt, der übrigens auch noch ganz oben auf meiner GAS-Liste steht :D

http://www.youtube.com/watch?v=FM_RIyc643o
(Leider auf französich - aber, hehe, 5 Jahre Schul-Französisch waren doch nicht völlig für'n Arsch :D)
 
Was is hier los?!

Kaum ist Weihnachten spielt hier keiner mehr Bass.

Nochmal zu dem Big Block, eher zu der Bridge:
Ist die so massiv wie sie aussieht?

Bin nämlich am überlegen gegen was ich meine gute alte Vintage tauschen soll. Die lässt sich einfach nicht gut genug von mir fixieren und
die Nebengeräusche gehen mir zunehmend auf Sack (iwas klappert da):mad:
 
Hab mir die LaBellas zugelegt. Wirklich sehr sehr feine Saiten. E und A übern Preci gefällt mir sehr sehr gut, D und G dafür nicht, klingt wie wenn jemand verschnupft ist? Kann ich schwer beschreiben.

Meine Frage an euch: welche Empfehlung bzgl. EQ-Einstellungen habt ihr? Vielen Dank bereits im Voraus.

hab nen Harris Preci und spiele Ashdown ABM EVO III mit ner 4x10er Box.
 
Nochmal zu dem Big Block, eher zu der Bridge:
Ist die so massiv wie sie aussieht?

Bin nämlich am überlegen gegen was ich meine gute alte Vintage tauschen soll. Die lässt sich einfach nicht gut genug von mir fixieren und
die Nebengeräusche gehen mir zunehmend auf Sack (iwas klappert da):mad:

Die Bridge vom Bog Block ist tatsächlich sehr massiv, auch deutlich massiver als die US-Standard, und besser einstellbar. Man liest Unterschiedliches über das Ding, ich finde allerdings, dass sie, vorausgesetzt man sucht einen etwas moderneren Sound, 'ne gute Alternative zu Badass & Co. ist!

Als Austausch-Bridge auf meinem MiM-Preci hab' ich allerdings die vergleichsweise preiswerte Gotoh-Bridge drauf, auch super-stabil, sehr massiv und von den Bohrungen identisch mit dem Fender-Blechwinkel. Allerdings kann es sein, dass man für sehr tiefe Saitenlagen aufgrund der massiven Reiter den Halswinkel mit 'nem sehr dünnen Shim (ich hab' einen Nußbaum-Furnierstreifen drin) anpassen muss.
 
Als Austausch-Bridge auf meinem MiM-Preci hab' ich allerdings die vergleichsweise preiswerte Gotoh-Bridge drauf, auch super-stabil, sehr massiv und von den Bohrungen identisch mit dem Fender-Blechwinkel. Allerdings kann es sein, dass man für sehr tiefe Saitenlagen aufgrund der massiven Reiter den Halswinkel mit 'nem sehr dünnen Shim (ich hab' einen Nußbaum-Furnierstreifen drin) anpassen muss.

Danke dir für deinen Hinweis, ist sicher viel wert da du beide Brücken getestet hast. Über die Gothos liest man ja allgeimein viel gutes, aber mir gefällt sie vom Design weniger als die Konkurrenz.
Mal sehen was Ebay mir da zu bieten hat...
 
1. sry fürs Doppelposten

2. Mein Preci is zwar nich so oldschool wie die meisten von euren, aber er ist.

Darf ich vorstellen:

Fender Precision Deluxe Special Series
DSC00382.jpgDSC00385.jpg

(Ich weiß die Bilder sind beschissen >dunkel und Handykamera)

Ich wollte nen modernen Sound mit viel Power. Der Splitcoil hat viel Power. Der andere nich.
Folglich spiele ich nur auf dem 1. Pickup.

Die aktive Klangregelung ist so gut wie ich das erwartet habe, allerdings brauche ich sie nicht wirklich.
Hab nur 2 Sounds zwischen denen ich variiere und die könnte ich auch am Amp nachregeln, bin schließlich noch jung.
Die brauchte ich also auch nicht.

Fragt sich warum ich mir den gekauft hab, ne?:D:D

Wäre im Nachinein wohl mit nem Ami Standart besser dran gewesen (oder mit nem Mexikaner -->550€ oder so) . Hab auch mit dem Gedanken gespielt einen Deluxe Ami zu holen, wollte aber in keinem Fall mehr als 1000€ ausgeben.
Ich fand das ist bei einem Schüler der zu faul ist Nachhilfe zu geben oder sonst iwas zu Leisten genug. Hab mir dann ein neues Schlagbrett machen lassen und war mit dem soweit Zufrieden...:rolleyes:

Aber jetz wo ich ihn schon über 8 Monate habe und im Prinzip nie so richtig mit der Brücke warm geworden bin (verstellt sich zu oft, allerdings haue ich auch ziemlich rein in die Saiten) und ich auch das Gefühl hatte keine 3Band Klangregelung zu brauchen (sowie den zusätzlichen Pickup), bin ich kurz davor diesen Bass wieder abzugeben. Hab echt keine Lust hier noch weiter rein zu investieren zB Brücke, Koffer.

Der Bass ist nicht schlecht und ich fand ihn von denen die ich angespielt hatte eindeutig am besten, nur schwand die Freude die ich anfänglich noch verspürte schnell als der Vergleich zu den anderen Bässen zu Hause erfolgte.
Ich wollte eine auf deutlich höhere Stufe, ein eindeutig besseres Instrument als ich schon besaß. Ein Unterschied besteht, allerdings nicht in dem erhofften Maße, was ich bei dem nicht deutlich höheren Preis hätte erwarten müssen.

Naja, wie gesagt der Bass ist nicht schlecht und er ist von meinen der am besten verarbeitete... aber trotzdem nicht ganz zufreiden damit. Bin halt ein alter Perfektionist geworden.:(
Mal sehen was die Ferien so bringen. Eine Alternative wäre jetz ein Music Man Stingray, ein Sandberg Jazzi oder vllt... sogar...ein Rickenbacker.:rolleyes: Ne Spaß.Oder vllt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo teekillah,

dein Deluxe hat doch einen Jazz Bass Hals?!
Hat er eine Breite am Sattel von 39 oder 40,2 mm?

Dann stellt sich die Frage "warum Deluxe" nämlich so gar nicht!
Ein normaler Mexico zumindest hat eben keinen Jazz Bass Hals. Selbst wenn Du die aktive Elektronik und den J Pickup rausschmeißt macht der Deluxe dann noch Sinn ...

Mir gefällt er! :great:
Andreas
 
Müsste dieser nicht einen J-Hals haben ? :gruebel:

Bei MS ist es nicht angegeben, und so sehr interessiert es mich auch nicht, nur der vollständigkeit halber :D
 
Schön dass er dir gefällt.

Sind 38mm am Steg, ist doch deutlich dünner als die Preci Hälse.

Allerdings war es mir relativ egal wie dick der Hals ist, er hörte sich gut an also hab ich ihn gekauft.
Ich denke mal die Stingray Hälse sind doch auch eher im Preci-Bereich anzusiedeln, oder war das nicht so?

Komme jedenfalls mit beidem klar, wie ich gemerkt habe. Ist doch alles eine Sache der Gewohnheit:D:D

Edit:

Müsste dieser nicht einen J-Hals haben ? :gruebel:

Bei MS ist es nicht angegeben, und so sehr interessiert es mich auch nicht, nur der vollständigkeit halber :D


Ja wie gesagt die Mexikoserie hat einen Jazzbasshals.
 
Ich denke mal die Stingray Hälse sind doch auch eher im Preci-Bereich anzusiedeln, oder war das nicht so?

Ja, Stingray geht in Richtung Preci und Sterling ähnelt einem Jazz Bass (von den Halsmaßen her, versteht sich ;))
 
Wenn ich das richtig gesehen habe, bringt Fender im Januar eine
60th Anniversary Precision Close Classic Serie in Mini-Stückzahl heraus?!
Darunter unter anderem:
- Precision 51 in Nocaster Blonde
- Precision 55 in 2 Tone Sunburst
- Precision 58 in White Blonde

Na, da bin ich mal gespannt!
Billig werden die Bässe bestimmt nicht ...

Gruß
Andreas
 
hmm, wo hast Du das her? Auf die Schnelle finde ich nix dazu (oder bin blind).
 
okay, danke!
Aber "Limited run of 15"? Dann kann man das ja wohl vergessen :mad:
 
Deshalb: "Billig werden die Bässe bestimmt nicht ..." ;)

Wobei die beiden schwarzen 1955er Custom Shop Precision Relic natürlich auch der Hammer sind :great:
und die werden mit 3300 Euro vermutlich noch etwas "billiger" sein.

Ich habe extra noch mal geschaut, wann Fender von Schlitzschrauben auf Kreuzschlitzschrauben umgestellt hat. Die Kreuzschlitzschrauben für einen 1955 stimmen aber. Damit ist das eine sehr gute Kopie. Bin gespannt, ob die Limited Edition 1951 Schlitzschrauben hat; sonst wäre es verkehrt ...

Gruß
Andreas
 
Nochmal ne kleine Frage an die Vintage-Spezis:
Mir ist gestern mal aufgefallen, dass mein MIM 50s Preci eine deutlich dünnere Kopfplatte hat als mein Geddy Lee Jazz Bass.
Ist das historisch richtig so? Liegt der Unterscheid an den jahrgängen oder ist das Jazz/Preci spezifisch?
Nicht, dass das irgendwie wichtig wäre, aber interessiert mich!
 
es gibt übrigens 4 sondermodelle vom custom shop... je 15 mal erhältlich
P-Bass-2.jpg


oder um mehr zu sehen (und zu scrollen) hier klicken: *klick*
 
... und in Post 4733/4735 steht auch ein deutscher Händler, der sie verkaufen wird ... :)
Aber danke für das schöne Bild! :great:

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben