User-Thread ► Precision Bässe

Cool! Der ist mir auch schon öfter aufgefallen, wenn ich bei T reingeschaut habe. Ich find dieses Violinen-Finish absolut geil. Den J-Pickup bräuchte ich zwar nicht unbedingt, aber wenigstens ist er in der richtigen Position...
Als "Nur-so-zum-Spaß"-Nebenbass war mir der FSR dann aber zu teuer. Der würde in Anbetracht des Preises viel zu wenig Spielpraxis kriegen, und das hätte er nicht verdient. Daher kam für zuhause aufm Sofa der Harley PB-50 dazu (der hat in der Kaugummikasse nicht weh getan). Aber wenn's ernsthaft ans Musikmachen geht, ist der '65er Preci am Start, denn gegen den ist nun mal kein Kraut gewachsen. Daran könnte auch der FSR nichts ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir ging es vorwiegend um die Optik. Mir gefällt das Fiesta Red zusammen mit dem RW GB und dem Salami PG. Klanglich und haptisch wird man da nur schwer an den Pino ran kommen, das war klar. Preislich aber auch nicht!

Mittlerweile hat sich das Thema aber erledigt, da ich gestern mal so ganz aus Versehen (ich schwör's :engel:) auf den Thomann'sche Bestellknopf gekommen bin und nun unerklärlicherweise ein schnuggeliger, kleiner Preci auf dem Weg zu mir ist. :govampire:


Na halleluja, das ist doch mal ne geile Kiste!!! O.O
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin auch äußerst gespannt, wie das Fazit zum dem FSR Preci dann ausfällt. Mir jucken auch schon die Finger...
 
Ein Review werde ich nicht schreiben, dafür habe ich leider keine Zeit. Ich gebe aber gerne Rückmeldung, sobald er da ist. Momentan wird er wohl überprüft. Ich hoffe, dass er am Freitag oder Samstag zugestellt wird.

Übrigens würde ich die Finger nicht zu lange jucken lassen. Ich könnte mir vorstellen, dass er in Kürze wieder ausverkauft ist - so kurz vor Weihnachten. Ob er tatsächlich limitiert ist, weiß ich aber nicht. Ich hatte vor, ihn schon im Sommer zu bestellen, allerdings hatte ich da schon zu lange gewartet. Plötzlich stand die Ampel auf Gelb! :facepalm1:
 
Ich habe inzwischen das Review gelesen, auf das papero verlinkt hat (vielen Dank!). Wenn du nochmal schreiben würdest, dass der echt super ist, wäre mir dann auch weiterhin geholfen. :hat:
 
Der ist echt super!!!! :mmmh:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab seit zwei WOchen auch einen :)

Der ist echt super!!!! :mmmh:

Kann ich nur bestätigen!!!
Bin zwar eigentlich Gitarrist, wollte aber schon länger einen Bass und hab mich dann letztlich auch für den Fender AM Special PJ vom großen T entschieden. Was sie Veratrbeitungsqualität angeht, so kann ich den Bass mit einigen (z.T. handgefertigten) Gitarren vergleichen, und er steht denen in nichts nach! Der Klang ist so, wie ich ihn erwartet habe, aber da verweise ich jetzt einfach mal auf die Reviews zu dem Bass.
Bislang hab ich ihn über einen Markbass CMD 121 P und ne kleine Marshall-Kiste gespielt - was soll ich sagen...macht einfach nur Laune!
Allerdings werd ich mich bald mal nach nem gescheiten Case umsehen, das "Gigbag" ist mir auf Dauer doch etwas zu dünn...

Freu Dich schon mal auf Deinen, ich denke, Dir wirds ähnlich gehen wie mir!

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kannst Du mir das mit der richtigen Position bitte noch mal etwas genauer erläutern? Gibt es auch eine falsche?
Stammt vom Jazz Bass:

Dass die Position des Tonabnehmers erhebliche Auswirkungen auf den Klang hat, war Fender von Anfang an klar. Die Position des vorderen Tonabnehmers blieb beim Jazz Bass die selbe wie beim Precision. Beim Stegtonabnehmer gibt es 2 Varianten:

a) Abstand hintere Spule zu vorderer Spule = 9 cm. Die sog. "Sixties"-Konfiguration.
b) Abstand hinten zu vorne = 10 cm. Im Volksmund "Seventies"-Konfiguration.

Die Position des Stegpickups beim Jazz Bass wurde bei Variante a) von Fender aufgrund des Klangs ermittelt (ebenso wie die des vorderen TA in der Preci-Position). Variante b) wurde von CBS aus rein kosmetischen Gründen eingeführt, damit der Tonabnehmer komplett unter der Stegabdeckung verschwindet. Trotzdem hat die "Seventies"-Konfiguration ihre Liebhaber. Sie bezeichnen den Klangunterschied als "lucky accident".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und wieder was gelernt!
 
Die Fräsung beim letzten Reissue Modell habe ich auch nicht verstanden. ;)


2008

f4t10p128n2.jpg




f8t98p741n5.jpg



1968


f16t70p722n4.jpg
 
Sogar der 99 Euro Harley kommt ohne Fräsung aus.

15691103107_fdc381ac81_c.jpg
 
Auch mein 1951 RI Made in Japan, Nr.L0xxxxx hat die Fräsung, stört mich allerdings nicht. @Moulin: Dein 1968er zeigt ja deutliche Risse entlang den Schraubenlöchern, wo kommt das her? Trockenes Holz, schlecht vorgebohrt oder mehrteiliger Body mit alternder Verleimung?
 
@Moulin: Dein 1968er zeigt ja deutliche Risse entlang den Schraubenlöchern, wo kommt das her? Trockenes Holz, schlecht vorgebohrt oder mehrteiliger Body mit alternder Verleimung?

Die Risse sind nur im Lack und wiederum nur unter dem Pickguard. Und was Kunststoff Ausdünstung mit Lack macht sieht man dann wohl an dieser 46,5 Jahre alten Langzeit Studie. ;)
Fast alle Telecaster Bässe zwischen 1968 und 1972 haben das übrigens. ;)

f16t70p626n6.jpg


In den Schraublöchern findet man zudem noch Rost.

Auch häufig zu finden ist, dass sich das Schaumstoff Polster des Koffers auf der Korpus Rückseite abgebildet ht. Genau da, wo der Bass aufliegt.

f16t70p629n7.jpg


Soviel also zum Thema: Der Bass liegt im Koffer am Sichersten. :D



...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben