User-Thread ► Precision Bässe

Jetzt mach nicht auch noch Werbung für derart Vergewaltigung. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Jetzt mach nicht auch noch Werbung für derart Vergewaltigung. :D
Auf die gleiche Idee ist Leo Fender nach dem Verkauf von Fender auch schon gekommen und es wurde der Music Man Bass geboren. Dort ist die Kopfplatte allerdings etwas länger (aber immer noch kürzer als bei Fender-Bässen), und es sieht deshalb weniger stümperhaft aus. Selber habe ich es so aber doch nicht umgesetzt, sondern stattdessen einen RockBass-Hals mit einem P-Body verheiratet. Beide wurden vor der Hochzeit aber mächtig vergewaltigt und an dem Body werde ich mich noch weiter vergehen. Ist jetzt weder Warwick noch Precision, ein Glück, dass es 32 Zoll geworden ist und es dafür einen 32"-Scale User Thread gibt:

32"-Scale User Thread - Medium Scale Bässe aller Art willkommen!

:rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einiger Zeit hatte ich Fender Flats drauf aber gespielt habe ich ihn dann praktisch gar nicht mehr. Heute sind dann wieder Thomastik JF 344 drauf gekommen und haben mir ein klar definiertes Grinsen in's Gesicht getrieben.


f5t17p874n2_jerWnsBt.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
den infelds wird es bei dem preis auch ein grinsen ins gesicht gezaubert haben... ;-)

im ernst, ich merke auch immer mehr, was saiten ausmachen und bedeuten. mit meinen kerly kues bin ich super zufrieden. allerdings fand ich meinen anschlag seit benutzung der saiten oft unrhythmisch. dann fiel mir mein fast fret wieder ein und seitdem sind wir drei ein tolles team.

image.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich benutze inzwischen auch öfret mal Fast Fret für die Thomastik Flats Flats weil mir der Sound sauberer Flats inzwischen besser gefällt.
Der Anschlag ist bei mir auch ein Problem. Die Thomastik sind sehr weich und von der Haptik her spiele ich am liebsten auf den etwas strafferen, dünnen La Bella Flats.
Aber was soll man machen. Den TI Sound bekommt man mit anderen Saiten eben nicht hin und so habe ich die inzwischen wieder auf acht Bässen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die thomastik infeld habe ich als flat nur auf meinem fretless bass. allerdings weiß ich nicht mehr, welches saitenmodell ich gewählt habe. den bass nutze ich viel zu selten und die saiten sind schon sehr lange drauf.

image.jpg


image.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Metallsattel?

Die Saiten sehen nach JF 344 aus
Am Anfang ist die Bespannung immer noch so schön unzerfleddert. ;)

f8t99p875n2_FXUgfTxN.jpg
 

graphit. :) ich wollte etwas, dass zum ebenholz passt. der bass ist vom gitarrendoc umgebaut worden. knochen kam für mich wegen der farbe nicht infrage.

Die Saiten sehen nach JF 344 aus
Am Anfang ist die Bespannung immer noch so schön unzerfleddert. ;)

:D :D :D die saitenstärken fand ich seltsam und habe mir etwas ausgesucht, was meinen "normalen" (45-105) am nächsten kommt. so viel weiß ich noch... :) außerdem habe ich sie zwei mal runter gehabt und wieder aufgezogen. ich weiß, das soll man nicht... :D
 
Der Anschlag ist bei mir auch ein Problem. Die Thomastik sind sehr weich und von der Haptik her spiele ich am liebsten auf den etwas strafferen, dünnen La Bella Flats.
Geht mir ganz genauso. Kürzlich habe ich mir mal einen Satz La Bella White Nylon Tapewounds kommen lassen, so rein interessehalber. Teurer Spaß, nur um sie mal zu testen, aber wat willze machen.... Die White Nylons sind, zumindest in den von mir getesteten Stärken 50-105, SEHR weich. Mir kamen sie noch weicher und weniger zugkräftig vor als die TI Flats. Kann ich gar nicht mehr mit um, hab ich gemerkt. Den schwachen zug hat man direkt an der weit weniger starken Halskrümmung ablesen können.

Die La Bella Stahl Flats (43-104) waren von allen Flats, die ich bisher hatte, die besten, was Sound und Feeling betrifft. Inzwischen hab ich aber wieder meine geliebten Ernie Ball Hybrid Slinky drauf, weil ich den Twang der Roundwounds dann doch für einige Stücke brauche. Die Ernies zählen ja auch zu den recht straffen Saiten, weswegen mir die White Nylons im Vergleich wohl besonders weich vorkamen.

P.S.:
Also falls jemand mal einen Satz La Bella White Nylons 50-105 ausprobieren will, einfach bei mir melden. Gibt's zum Sonderpreis (KP war ~51€).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich benutze inzwischen auch öfret mal Fast Fret für die Thomastik Flats Flats weil mir der Sound sauberer Flats inzwischen besser gefällt.
Der Anschlag ist bei mir auch ein Problem. Die Thomastik sind sehr weich und von der Haptik her spiele ich am liebsten auf den etwas strafferen, dünnen La Bella Flats.
Aber was soll man machen. Den TI Sound bekommt man mit anderen Saiten eben nicht hin und so habe ich die inzwischen wieder auf acht Bässen.
Hui, das ist dann schon eine schöne Investition :)

Deine Beschreibung ist erst mal die Bestätigung, mir keine TI's zum Testen anzuschaffen, die LaBellas empfinde ich vom Zug her ganz angenehm, soundtechnisch auf nem Preci sind sie nicht mein Fall. Die Rotosounds sind mir dafür in ihrem Saitenzug wiederum zu straff :)
 
Deine Beschreibung ist erst mal die Bestätigung, mir keine TI's zum Testen anzuschaffen

Habe ich ganz lange auch gedacht.
Jetzt mittlerweile frage ich mich, wie ich mir so lange diese steifen Drähte antun konnte. Mal ganz abgesehen davon, dass die TI's im eingespielten Zustand viel lebendiger klingen, als Bella, Marley, Fender und co. und die E-Saite endlich mal klingt, anstatt einfach nur ein fettes, kurzes Pfund rauszuhauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gestern Abend habe ich Classic 50s und Stingray Classic mit zum Gig genommen.
Wir haben in einem Schweinestall zur Einweihung gespielt.
Ganz miese Akustik. Glatte Wände und Spaltenboden.
Ich habe da beide Bässe beim Soundcheck getestet und musste dem Preci ganz klar den Vorzug geben. Es war da noch einfacher einen Kompromiss zwischen Störfrequenzen und meinem Sound zu finden.

f10t151p877n2_yeIFLBot.jpg


f10t151p877n3_QjIvzPFO.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hui, das ist dann schon eine schöne Investition :) :)

da flats natürliich auch wesentlich länger auf dem bass bleiben können, relativiert sich der recht hohe anschaffungspreis bei den thomastiks.

ich brauche schon so alle 6-8 wochen neue kerlys auf meinem hauptbass. kostenpunkt: 24€!

Wir haben in einem Schweinestall zur Einweihung gespielt. Ganz miese Akustik. Glatte Wände und Spaltenboden.

...und musste dem Preci ganz klar den Vorzug geben. Es war da noch einfacher einen Kompromiss zwischen Störfrequenzen und meinem Sound zu finden.

das problem kenne ich. bei mir erfahre ich auch immer erst beim auftritt selbst, welcher bass mir für den abend am meisten zusagt. den anderen spiele ich dann nur in einem set, damit er sich nicht als notnagel fühlen muss. ;) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich Flats mit "Pling" im Sound? Also einfach nur haptisch flat und soundtechnisch Round?

Aktuell sind bei mir Dean Markley Rounds drauf, aber die sagen mir haptisch irgendwie nicht mehr zu. Die Black Nylon klingen auf meinem Preci furchtbar. :redface:
 
Gibt es eigentlich Flats mit "Pling" im Sound? Also einfach nur haptisch flat und soundtechnisch Round?

Von Ernie Ball gibts wohl neuerdings Flats, die zumindest so vermarktet werden...
z.B. diese: Klick

Ich spiele im Moment schwer mit dem Gedanken mir wieder einen Preci zuzulegen (der Freeman steht 360 km weit weg), bin aber ziemlich hin und her gerissen, ob ich diese Mal etwas tiefer in die Tasche greifen will... der Nate Mendel Preci gefällt mir sehr, ich könnte mich aber sicher auch für nen 50's Preci begeistern. Auf der anderen Seite sind die Squiers eigentlich top. Naja... das ewige hin und her halt.
 
Ich spiele im Moment schwer mit dem Gedanken mir wieder einen Preci zuzulegen (der Freeman steht 360 km weit weg), bin aber ziemlich hin und her gerissen, ob ich diese Mal etwas tiefer in die Tasche greifen will... der Nate Mendel Preci gefällt mir sehr, ich könnte mich aber sicher auch für nen 50's Preci begeistern. Auf der anderen Seite sind die Squiers eigentlich top. Naja... das ewige hin und her halt.

wenn ich bei facebook in diversen gruppen oder bei ebay kleinanzeigen, bassic und co. so schaue, wie günstig dort zum teil die usa standards über die theke gehen, braucht man eigentlich nicht auf squier zurück zu greifen. einzig freie farbwahl (oder wie in deinem fall modellwahl) hat man dann vielleicht nicht. ein blick ist es auf jeden fall wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was kostet denn so ein USA Std normalerweise gebraucht?
Ich finde von 600 bis 1000 alles?!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben