User-Thread ► Precision Bässe

In meinem Beritt tummeln sich 10 Bässe, 8 Fender (2x JB, 6 Precis), 1 Warwick 5-Saiter und 1 Epiphone Casady, die Hälse sind extrem unterschiedlich, in Breite, Stärke, Krümmung und Lackierung, von matt bis heavy glossy. Das kümmert mich kaum, ich nehm den Bass in die Pfoten und spiel drauf rum und fühle mich eigentlich immer wohl...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Lucky You!
:prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist nicht so als wären mir dünnere Hälse zuwieder oder so, aber wenn ich es mir aussuchen kann stehe ich schon eher auf die fetten Klopperhälse. Den Lack empfinde ich auch nicht als sonderlich störend, es sei denn es ist sehr warm. Ich finds nur optisch und haptisch weniger ansprechend, und da ich auf der Suche nach einem "endgültigen" P-Bass bin darf dann auch gerne jedes Detail passen. Ideal wirds eh nicht werden, aber der Hals ist für mich schon das wichtigste Teil des Instruments...
 
[...] und da ich auf der Suche nach einem "endgültigen" P-Bass bin [...]

:rofl:

Sorry, aber bei der Vorlage... ;)

Oft ist es doch so, dass man das erst im Rückblick erkennen kann.
Also, sollte man sich nicht vom momentanen Gefühl beim (potentiellen) Kauf tragen lassen? Mein roter Preci, den ich mir mal als Backup angeschafft hatte, hat sich über die Jahre als mein "endgültiger" P-Bass herausgestellt. Für die Zukunft wage ich aber trotzdem keine Prognose. ;)
(Aus meiner jüngsten Jazz Bass-Erfahrung heraus verteufel ich auch nicht mehr die frühern '70er Jahre Preci-Hälse, die ja mitunter doch einen recht schmalen Sattel haben, dafür dann aber einen sehr rundes Halsprofil.)

Trotz dieser "philosophischen" Anmerkung finde ich aber nicht weniger wichtig sich im Vorfeld auszutauschen. Nicht, dass Du mich falsch verstehst. :)

Grüße, Pat
 
Alles gut :) und es stimmt ja auch. Ich bin da sehr flatterhaft leider.

Mal sehen was draus wird.
 
Der Hals meines Road Worn fühlt sich dicker an als der des Classic 50s weil die Griffbrettkanten abgerundet sind, und der Hals des Classic 51 fühlt sich dick und rund an obwohl der Hals schmaler ist.
Der Roger Waters fühlt sich dick an obwohl das Griffbrett platter ist als bei den Classic und Road Worn Modellen.
Die American Vintage 58 und 63 haben auf der Hals Rückseite ein dickeres Profil, fühlten sich beim Test aber auch nicht dicker an als ein Road Worn.
Obwohl die Maße deutlich zeigen welcher Hals dick ist kann das Gefühl beim Spielen abweichen.

Inzwischen komme ich wegen Höfner und Jazz Bass aber auch mit super dünnen Hälsen zurecht.
Es ist viel Gewohnheit.
Abgeschliffene Hälse sind natürlich gefühlsecht, aber das würde ich meinen Bässen nicht antun. Einzige Ausnahme wäre vielleicht noch der Road Worn weil er ja schon alt aussieht. Aber gerade da finde ich es wegen dem geageten Nitrolack noch weniger notwendig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin mir gar nicht so sicher, ob die Road Worns nicht der Haltbarkeit halber auf der Halsrückseite ab Werk einen Hochglanz-Poly-Lack statt Nitro haben...
Sieht für mich so aus, als würde der Hals erst ge-aged (Abwetzungen, Spielspuren, Verschmutzung) und dann wieder überlackiert.
 
Meiner war anfangs matt und glänzt jetzt . Vermutlich durchs Spielen denn die Kopfplatte ist matt geblieben.
 
Mir ist eher zufällig ein WW Thumb ins Haus gekommen, und der hat einen Zahnstocher als Hals. Extrem schlank... so Ibanez SG schlank. Spielt sich aber verteufelt gut muss man sagen.

Für einen P-Bass wäre das aber keine Option für mich. Abgerundete Seiten klingt sehr gut Moulin, den muss ich unbedingt mal in die Finger bekommen. Nächste Woch Musicstore und danach die Woche Zoundhouse in Dresden, mal sehen was man da so alles in die Finger bekommt.
 
Bei meinem MIM Classic 50 habe ich den Lack auf der Halsrückseite bis aufs Holz runtergeschliffen (500er Nassschleifpapier) und anschließend mit Lumberjack geölt. Fühlt sich toll an! Mein Kramer Pioneer Bass hat eine lackierte Halsrückseite. Aber der Lack fühlt sich nicht so klebrig an, daher bleibt er so. Was mich da etwas ärgert ist, dass ich ihn im Nachhinein doch lieber in Dakota Red oder Mattschwarz hätte refinishen sollen, statt in Kobaltblau.
 
hey ihr möchte gern bass spielen lernen hab mir neulich auf nem Flohmarkt nein Fender precision mexico bass von 1991 gekauft dazu ein Fender rumble 100
finde das einen klasse eindruck macht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na dann viel Spaß. Ist doch ein solides Besteck zum alt werden. :)
 
hoffe das ist nie zu spät damit anzufangen.....
 
Jau, lohnt sich selbst nach dem Tod noch. :)
 
Lets get rumble!!
 
hoffe das ist nie zu spät damit anzufangen.....
Nö.
Ich hab mit 46 Jahren bei Null angefangen (ich bin nicht mal ein gescheiterter Gitarrist :evil:) und hatte etwa ein Jahr später meinen ersten Gig. Inzwischen spiele inzwischen in 3 Bands.
Die Feinmotorik hat natürlich im Alter gelitten und die Virtuosität eines Steve Harris, Bootsy Collins oder Geezer Butler werde ich nie mehr erreichen, aber für soliden Rock und knackigen Metal reichts noch ("E-E-E-A-E-E-E-A-E-E-E.... ";))
 
Kann mir einer sagen, wie viel mm der Hals aus der Tasche (bzw eher aus dem Korpus) eures P-Basses rausguckt? Am besten ohne Schlagbrett. Mir kommt das so ziemlich viel vor. Es sind 15mm.
Man muss dazu sagen, es ist ein Bastelprojekt. Der Bass wäre wohl sonst schon im Gitarren-Himmel und davor wollte ich ihn unbedingt bewahren. Und da es mein erstes P-Modell (ist kein Fendermodell) ist, frage ich lieber nach. Bei meinem Thunderbird ist es deutlich weniger und bei meinem Iceman auch etwas weniger.
 
Meinst du vom Griffbrett zum Korpus? Das ist afaik nicht genormt.
 
Jup. Ich habe mir hier ein paar Bilder angeschaut und ich finde, es sieht schon nach sehr viel aus, deswegen würde mich interessieren, wie viel es bei anderen so ist. Man könnte aber im Notfall auch einfach 1 bis 1,5 mm abschleifen, oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben