User-Thread ► Precision Bässe

Der 50s Classic und dann mit Vlies den Hals etwas abschleifen
 
Kann mir einer sagen, wie viel mm der Hals aus der Tasche (bzw eher aus dem Korpus) eures P-Basses rausguckt? Am besten ohne Schlagbrett.

Bei meinen japanischen Fender Precis sind es ca 7-8mm, je nach Modell.

Die von Dir genannten 15mm sind extrem, das kannst Du ja mit den Saitenreitern kaum ausgleichen?
 
Danke für die Antworten.
Gestern Abend hatte ich wohl ein bisschen Nebel in den Augen. Sind aber immer noch 12mm. Die ganzen Teile, wie Mechaniken etc habe ich eh rausgeschmissen, da die schon sehr alt und verbraucht aussahen und ich glaube nicht, dass die Saiten dann gut liegen würden /bzw nicht genug ausgleichen. Aber 12mm sind mind. 2mm zu viel, wenn die Squier 10mm und die JapanoFenders 7 bis 8mm haben. Denke mal, ich versuche so 2 bis 4mm abzuschleifen, weil vom Aussehen her finde ich 12 auch etwas zu viel.
 
Jup. Ich habe mir hier ein paar Bilder angeschaut und ich finde, es sieht schon nach sehr viel aus, deswegen würde mich interessieren, wie viel es bei anderen so ist. Man könnte aber im Notfall auch einfach 1 bis 1,5 mm abschleifen, oder?

Wie ist denn die Saitenlage in mm so an den Bünden 12 und 20?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
kommt drauf an, wo die Brücke tatsächlich sitzt :gruebel:

Klar, man kann auch einen Schuhkarton unter der Brücke plazieren...;)
 
klaro, wenn man die Mensur des ursprünglichen Teils kennt... kann man sich da bequem draufsetzen... :D

cheers, Tom
 
Fehlt nur noch ein Getränkehalter! :great:
Ist gerade schwer zu sagen, da gerade alles abgeschraubt ist, weil der alte Lack gerade am runterschleifen ist. Ich guck mal später am Tag, ob ich das schnell nachmessen kann. Zumindest so in etwa...
 
An der 12: 2mm
An der 20: 3mm
 
Werde am Samstag mal meinen neuen Combo mit Preci live spielen. Bin ganz gespannt wie es klingt.

Screenshot_2016-07-13-08-22-33.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Spielst du sonst keinen?

Was sind die 57RI Japaner mittlerweile eigentlich so Wert. Hab einen für 750€ gesehen, empfinde das aber als etwas viel?!
 
Was sind die 57RI Japaner mittlerweile eigentlich so Wert. Hab einen für 750€ gesehen, empfinde das aber als etwas viel?!

Kommt darauf an, wann (Jahr/Seriennr.) und von wem er gebaut wurde, Fujgen, Tokai, Dyna.

Die Spanne liegt dann zwischen 350 - 800Euro, natürlich auch von Zustand abhängig. Ältere Modelle haben oft ein Halsproblem.


Nachtrag: Die Squier JV Modelle aus 1980-84 können noch etwas mehr bringen, so 600-1000Euro.
 
Grund: Ergänzung
Zuletzt bearbeitet:
Hm, was ist denn älter? Ich habe hier einen 94/95er, der ist wohl der beste Preci den ich je hatte, wiegt nur für Live und lange Proben mit 4KG etwas viel für meinen Rücken. Der andere ist auch ein 94/95er.
 
Unter älter meine ich die aus 1984-1987, da habe ich einige mit schlechten Hälsen in den Fingern gehabt. Habe selbst zwei aus diesem Zeitraum, einer ist super, der andere geht. Aus den 90ern kenne ich nur gute Exemplare.
 
Werde am Samstag mal meinen neuen Combo mit Preci live spielen. Bin ganz gespannt wie es klingt.

Anhang anzeigen 495119

Die Farbe der Bass finde ich ja sehr schön. Weisst du vielleicht, wie die Farbe heißt?
Habe richtig Lust, endlich meine Perci weiter zu machen, aber ich traue mich noch nicht so wirklich, die Stellen für die Coils am Schlagbrett raus zu machen. Muss ich mich erst mal mehr darüber informieren, aber sicherlich lässt sich was finden...
 
Die Farbe der Bass finde ich ja sehr schön. Weisst du vielleicht, wie die Farbe heißt?
Habe richtig Lust, endlich meine Perci weiter zu machen, aber ich traue mich noch nicht so wirklich, die Stellen für die Coils am Schlagbrett raus zu machen. Muss ich mich erst mal mehr darüber informieren, aber sicherlich lässt sich was finden...

Das ist ein Fender Classic 50s in Fiesta Red. Die kann man noch kaufen.
 
Habe ich mir notiert. Finde die echt klasse, obwohl ich sonst nicht so der Rot-Fan bin.
Dachte zB auch immer, Grün wäre keine Gitarrenfarbe, aber letztens habe ich so ein echt schönes dunkles Grün gesehen... Da wird man immer eines besseren belehrt. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin ja ein riesiger Fan von den alten Mocca Precis. Leider sind die echt teuer, habe auch erst einmal einen zum Verkauf gesehen.
 
Dachte zB auch immer, Grün wäre keine Gitarrenfarbe, aber letztens habe ich so ein echt schönes dunkles Grün gesehen... Da wird man immer eines besseren belehrt. :D

Grün finde ich absolut genial. Es darf auch gerne etwas kräftiger ausfallen als Surf Green o.Ä. Lime Green oder Sherwood Green sind z.B. eine feine Farben. Mein erster Bass, ein 95er Fortress musste ich damals einfach in Grün bestellen. Fand ich damals todschick und bereue es bis heute nicht.
So um 2002 gab es mal den P Special in Sherwood Green. Wenn mir mal einer übern Weg laufen würde, könnte ich wahrscheinlich nicht widerstehen.
So ein Schätzchen von 62 ist wahrscheinlich eh nicht ganz sooooo preiswert.
Fender%20Precision%201962%20Green.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben