[Userthread] Soundcraft Ui12/Ui16/Ui24R

  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.... Dass ich also nicht wirklich eine Referenz bin mit der Aussage, dass ich damit nie Probleme habe. :engel:

Wir zwei spannen halt das Feld der Möglichkeiten auf - Du brauchst den Gain so gut wie nie, ich bei quasi jedem Einsatz. Und die meisten Kollegen liegen irgendwo dazwischen.
 
Auch wenn es sich mir einfach nicht erschließt, warum nur Gain, das dafür aber in verschiedenen Ansichten betroffen ist.
Ohne jetzt die Programmierung der Oberfläche zu kennen, kann ich mir als Entwickler vorstellen, dass die sich sog. Komponenten erstellt haben, eine eben für die Gain Geschichte. Und wenn da etwas implementiert ist, dass der eine oder andere Browser nicht wirklich sauber interpretieren kann, dann hast du schon solche Probleme. Ich habe z.B mal gelesen dass bei einer bestimmten Browser und Firmware Version einige Schaltflächen nicht sichtbar waren. Das ist sicher deutlich lästiger als ein Update Problem.
Ach und du hast sicher schon die letzte verfügbare Firmware auf deinem UI?

Ich bin ja kein Fan von Webanwendungen. Bei speziellen Apps kann man davon ausgehen, dass da nur die Mischpulte selbst und die, meist vom Hersteller der Pulte entwickelten, Spezialanwendung zu tun hat, die in der Regel gut aufeinander abgestimmt und getestet sind. Bei den Webanwendungen kommt eben eine Unbekannte, der Browser, hinzu wobei Browser Entwickler und Pult Hersteller direkt nicht miteinander zu tun haben. Beide entwickeln nach allgemeinen Standards und dabei gibt es leider nach wie vor einiges an Interpretationsspielraum.

Hast du es schon mal mit Mixing Station probiert? Die ist eine eigenständige App speziell zum Steuern von Mischpulten entwickelt.
 
Ich habe am kommenden Samstag mal wieder mit einem UI24 zu tun. Da werde ich neben dem Web-Interface auf dem Ipad des Besitzers auch mal die Mixing Station mit meinem Tablet testen und berichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei Firefox und Chrome verhält es sich identisch.
Spannend, weil genau die beiden definitiv anders programmiert sind. Viele aktuellen Browser verwenden ja Chromium als Engine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
auch mal die Mixing Station mit meinem Tablet testen
... um festzustellen, das man für Soundcraft die Pro version braucht oder nur 10 Minuten ausprobieren kann.
Allerdings habe ich festgestellt, dass mit der Mixing Station (mit XR18) das ältere Tablet wenig ausgelastet war aber beim Web-Interface (Firefox und UI24) schnon deutliches Ruckeln wahrnehmbar war. Und der Akku schneller runter ging.
 
Man braucht für jeden Mixer eine Pro Version. 🤷
 
Ist ja ok, aber es war dann im Zusammenhang zu wenig Zeit, als dass ich das mit den 10 Minuten Trial- Zeit angefangen hätte um dann wieder auf den Browser zu wechslen (bei meinem schwachbrüstigen Tablet). Ich hätte das einfach mal gerne ausprobiert.
Ganz grundsätzlich ist es schon eine tolle Sache, dass man mit einer Anwendung praktisch alle Pulte erschlagen kann und seinen persönlichen Workflow über die Herstellergrenzen hinweg beibehalten kann, wenn man auf vielen unterschiedlichen Plattformen unterwegs ist (sein muss).
Ich bin überwiegend auf Behringer XR und Soundcraft UI unterwegs, und da komme ich mit den nativen Steuermöglichkeiten gut hin.
 
... Allerdings habe ich festgestellt, dass mit der Mixing Station (mit XR18) das ältere Tablet wenig ausgelastet war aber beim Web-Interface (Firefox und UI24) schnon deutliches Ruckeln wahrnehmbar war. Und der Akku schneller runter ging.

Beim Web-Interface für das UI24 siehst Du ja ständig die Signalpegel und den Grad der Kompression, deshalb muss die Ansicht ständig aktualisiert werden. Das kostet eine Menge Batterie. Bei der Mixing Station hast Du das nicht. Ob man lieber ein lang laufendes Tablett hat oder eine ständig aktuelle Pegelansicht, ist wohl Geschmacksache. Ich bevorzuge die aktuelle Ansicht, und gestern beim Doppelgig ohne Laptop und nur mit iPad bin ich in der zweiten Hälfte mit einer Powerbank in der Tasche rumgelaufen, die das iPad gefüttert hat. Mein steinaltes iPad Air 2 hat von sich aus schon keine besonders lange Batterielaufzeit mehr.
 
Also ich sehe bei Mixing Station auch jeden Kanalpegel, Gate und Comp Reduction. 🤷

Ist ja ok, aber es war dann im Zusammenhang zu wenig Zeit, als dass ich das mit den 10 Minuten Trial- Zeit angefangen hätte um dann wieder auf den Browser zu wechslen

Ich hab so mal ein Konzert auf einem Pult, das ich nie verwende gemischt. Wenn ich mich recht erinnere ein Si Expression. Alle 10min halt neu einloggen, dauert ja nicht so lange. 😜
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Web-Interface für das UI24 siehst Du ja ständig die Signalpegel und den Grad der Kompression, deshalb muss die Ansicht ständig aktualisiert werden. Das kostet eine Menge Batterie. Bei der Mixing Station hast Du das nicht.
Ist das bei der Verbindung mit einem UI so? Denn bei den Pulten mit denen ich so zu tun habe, sehe ich die Pegel und die Gain Reduction am Tablet (altes Android und auch ein iPad Air 2, alle von vor gefühlt 1000 Jahren gebaut).
Kannes sein dass die Browser,da sie ja keine speziellen GUI Komponenten für eine Mischpult Steuerung haben, um einiges mehr Rechenleistung brauchen als eine spezialisierte Software wie Mixing Station? HTML und Co ist halt nicht für hochdynamische Grafik-Anwendungen konzipiert worden, auch wenn sich da schon etwas getan hat in den letzten 30 Jahren.
 
Also ich sehe bei Mixing Station auch jeden Kanalpegel, Gate und Comp Reduction. 🤷

War dann wohl vom Besitzer so eingerichtet, ich habe jedenfalls nichts davon mitbekommen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ist das bei der Verbindung mit einem UI so? Denn bei den Pulten mit denen ich so zu tun habe, sehe ich die Pegel und die Gain Reduction am Tablet (altes Android und auch ein iPad Air 2, alle von vor gefühlt 1000 Jahren gebaut)...

Das war bei einem XR-18, aber wie gesagt, möglicherweise vom Besitzer so eingerichtet. Der kannte sich zwar gut mit der Mixing Station aus, aber nicht so sehr mit Live-Mixing an sich :)
 
War dann wohl vom Besitzer so eingerichtet, ich habe jedenfalls nichts davon mitbekommen.

Das ist ja das coole bei MS, jeder kann sich die Oberfläche basteln die er will. Jedenfalls hat ein langsamer repsonse damit nichts zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Darstellungsprobleme hatte ich auch schon gelegentlich.
Auf meinem Android-Tablet funktioniert es nur mit Chrome vernünftig. Bei allen anderen Browsern, die ich versucht habe, gab es Probleme. Kürzlich auch bei Chrome, was aber nach einem Browser-Update erledigt war.
 
Wie ist das mit direkt angeschlossenem Touch Screen? Hat da jemand Erfahrungen? Hier gehts um die Web App am Tablet via WLan, richtig?
 
... direkt angeschlossenem Touch Screen...

Ein Bekannter von mir macht das so in seinem Proberaum mit einem direkt angeschlossenen Touch Screen (ab hier: TS). Du brauchst dafür zwei Kabel, einmal HDMI und einmal USB, und damit bist Du automatisch in der Länge beschränkt, es sei denn, Du nutzt die deutlich teureren USB-Kabel mit einem eingebauten Aufholverstärker - ich nenne das mal so, keine Ahnung, ob der Ausdruck korrekt ist. Wegen dieser Beschränkung habe ich mich dagegen entschieden und stattdessen ein Laptop mit TS gekauft, das Lenovo Thinkpad T480 gibt es auch mit TS - Linux drauf, läuft perfekt. Lenovo-Laptops und generell viele Business-Laptop-Modelle werden überwiegend sehr gut von Linux unterstützt. Das funktioniert dann über Netzwerkkabel und hat quasi keinerlei Längenbeschränkung, ist aber etwas grobmodisch. Ich nutze den TS für grobe Anpassungen, so ca. 3 oder 6 dB Pegeljustage, für die Feinjustierung dann nutze ich eine Maus. Offen gesagt, nutze ich nach ein paar Jahren die Maus deutlich mehr als den TS.

Früher gab es mal eine Liste von offiziell unterstützten TS bei SoundCraft, die im Lauf der Zeit auch um neue Modelle erweitert werden sollte, aber da habe ich schon ewig nicht mehr nachgesehen.

Einschränkung: Ich mische manchmal flüsterleise Veranstaltung, und da kann einem das Lüfterrauschen des Laptops schon auffallen. Also zumindest mir, dann (a) sitze ich ja direkt davor und (b) bin ich möglicherweise etwas überempfindlich gegen Rauschen. Wo bleibt eigentlich der versprochene Höhenverlust des Gehörs, der mit dem Alter kommen sollte? Es muss für mich also wohl ein passiv gekühlter Laptop her, entweder ein MacBook Air mit dem M1 oder ein Chromebook. Egal, Hauptsache Safari oder (auf dem Chromebook) Firefox läuft, und es gibt keinen Lüfter. Der TS ist mir persönlich tatsächlich nicht mehr so wichtig.
 
Tröste Dich, aber mir geht's genau so: altersbedingt ist bei mir die Hörfähigkeit im Hochtonbereich auch schon eingeknickt. Trotzdem nervt auch mich unangebracht Rauschen ( wenns besser geht).

Durch Zufall bin ich an ein untermotorisiertes Acer Laptop gekommen, der hat gar keinen Lüfter und ein überraschend helles Display.
Auch mein alter T61 Lenovo ist praktisch mucksmäuschenstill, weil die MR-Edit-Sw so gut wie keine Ressourcen verbraucht.

Auch ich hatte früher auf Touchscreen geschieht (win 10/11 Laptop mit TS), habe es auch bleiben lassen, weil Tablet bzw Mausbedienung am Redundanz-Laptop mir ausgereicht haben.
Mac müsste ich deswegen nicht haben

Gruss aus München
Norbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Bekannter von mir macht das so in seinem Proberaum mit einem direkt angeschlossenen Touch Screen (ab hier: TS). Du brauchst dafür zwei Kabel, einmal HDMI und einmal USB, und damit bist Du automatisch in der Länge beschränkt, es sei denn, Du nutzt die deutlich teureren USB-Kabel mit einem eingebauten Aufholverstärker - ich nenne das mal so, keine Ahnung, ob der Ausdruck korrekt ist. Wegen dieser Beschränkung habe ich mich dagegen entschieden und stattdessen ein Laptop mit TS gekauft, das Lenovo Thinkpad T480 gibt es auch mit TS - Linux drauf, läuft perfekt. Lenovo-Laptops und generell viele Business-Laptop-Modelle werden überwiegend sehr gut von Linux unterstützt. Das funktioniert dann über Netzwerkkabel und hat quasi keinerlei Längenbeschränkung, ist aber etwas grobmodisch. Ich nutze den TS für grobe Anpassungen, so ca. 3 oder 6 dB Pegeljustage, für die Feinjustierung dann nutze ich eine Maus. Offen gesagt, nutze ich nach ein paar Jahren die Maus deutlich mehr als den TS.

Früher gab es mal eine Liste von offiziell unterstützten TS bei SoundCraft, die im Lauf der Zeit auch um neue Modelle erweitert werden sollte, aber da habe ich schon ewig nicht mehr nachgesehen.

Einschränkung: Ich mische manchmal flüsterleise Veranstaltung, und da kann einem das Lüfterrauschen des Laptops schon auffallen. Also zumindest mir, dann (a) sitze ich ja direkt davor und (b) bin ich möglicherweise etwas überempfindlich gegen Rauschen. Wo bleibt eigentlich der versprochene Höhenverlust des Gehörs, der mit dem Alter kommen sollte? Es muss für mich also wohl ein passiv gekühlter Laptop her, entweder ein MacBook Air mit dem M1 oder ein Chromebook. Egal, Hauptsache Safari oder (auf dem Chromebook) Firefox läuft, und es gibt keinen Lüfter. Der TS ist mir persönlich tatsächlich nicht mehr so wichtig.

Windows ARM Rechner sind nun mit ASIO Unterstützung auch im Spiel. Mein nächster FOH Rechner wird fix ein ARM, der aktuelle spielt aber sicher noch ein paar Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo und guten Morgen in die Runde,
ich ahe eine Frage zur Stromversorgung des UI24R.
Ich palne meins in einen Rack-Koffer einzubauen. Das erschwert mir den Zugriff auf dein Ein/Aus-Schalter.
Kann ich das Gerät mir einer Schalter-Steckdosenleiste ein und aussschalten, ohne, das das UI24R Probleme macht?

Danke für die Hilfe

Gruß Jens
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben