Ein Bekannter von mir macht das so in seinem Proberaum mit einem direkt angeschlossenen Touch Screen (ab hier: TS). Du brauchst dafür zwei Kabel, einmal HDMI und einmal USB, und damit bist Du automatisch in der Länge beschränkt, es sei denn, Du nutzt die deutlich teureren USB-Kabel mit einem eingebauten Aufholverstärker - ich nenne das mal so, keine Ahnung, ob der Ausdruck korrekt ist. Wegen dieser Beschränkung habe ich mich dagegen entschieden und stattdessen ein Laptop mit TS gekauft, das Lenovo Thinkpad T480 gibt es auch mit TS - Linux drauf, läuft perfekt. Lenovo-Laptops und generell viele Business-Laptop-Modelle werden überwiegend sehr gut von Linux unterstützt. Das funktioniert dann über Netzwerkkabel und hat quasi keinerlei Längenbeschränkung, ist aber etwas grobmodisch. Ich nutze den TS für grobe Anpassungen, so ca. 3 oder 6 dB Pegeljustage, für die Feinjustierung dann nutze ich eine Maus. Offen gesagt, nutze ich nach ein paar Jahren die Maus deutlich mehr als den TS.
Früher gab es mal eine Liste von offiziell unterstützten TS bei SoundCraft, die im Lauf der Zeit auch um neue Modelle erweitert werden sollte, aber da habe ich schon ewig nicht mehr nachgesehen.
Einschränkung: Ich mische manchmal flüsterleise Veranstaltung, und da kann einem das Lüfterrauschen des Laptops schon auffallen. Also zumindest mir, dann (a) sitze ich ja direkt davor und (b) bin ich möglicherweise etwas überempfindlich gegen Rauschen. Wo bleibt eigentlich der versprochene Höhenverlust des Gehörs, der mit dem Alter kommen sollte? Es muss für mich also wohl ein passiv gekühlter Laptop her, entweder ein MacBook Air mit dem M1 oder ein Chromebook. Egal, Hauptsache Safari oder (auf dem Chromebook) Firefox läuft, und es gibt keinen Lüfter. Der TS ist mir persönlich tatsächlich nicht mehr so wichtig.