verschiedene Stufen

karin
karin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.09
Registriert
24.08.05
Beiträge
57
Kekse
0
Hallo!

Ich weiß nicht genau, wie ich das ganze erklären soll, da ich selbst im Moment noch dabei bin dieses Kapitel zu lernen, aber ich werde es versuchen.

Ich möchte die Vierklänge auf den verschiedenen Stufen bilden (Ursprungsskala = D )
bis jetzt habe ich folgendes:


1.Stufe Moll7 (1.St. D-Dorisch) 1, b3, 5, b7



2.Stufe Moll7: (Em7) 2, 4, 6, 1



3.Stufe Maj7: (Fm7) b3, 5, b7, 2 (ist auch Dm9)


4.Stufe Dom7: ?


5.Stufe Moll7: ?


6.Stufe Moll7b5: ?


7.Stufe Maj7: ?


Wär spitze, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Liebe Grüße
Karin
 
Eigenschaft
 
Ich möchte die Vierklänge auf den verschiedenen Stufen bilden (Ursprungsskala = D )
Du solltest dich für eine Tonart oder einen Modus entscheiden. D ist nur der Grundton, auf den sich alle anderen Töne beziehen.


bis jetzt habe ich folgendes:


1.Stufe Moll7 (1.St. D-Dorisch) 1, b3, 5, b7



2.Stufe Moll7: (Em7) 2, 4, 6, 1



3.Stufe Maj7: (Fm7) b3, 5, b7, 2 (ist auch Dm9)


4.Stufe Dom7: ?


5.Stufe Moll7: ?


6.Stufe Moll7b5: ?


7.Stufe Maj7: ?

Das, was so entsteht, sind die Stufenakkorde von d-dorisch. Ist das so richtig?

Falls dorisch wirklich beabsichtigt ist, fehlt für jeden Akkord nur noch der Ton der der Stufe, auf der er steht. Den Akkordtyp hast du schon angegeben. Dabei ist dir ein Fehler unterlaufen: Wenn die 3. Stufe Maj7 ist, ist der Akkord nicht Moll. Richtig wäre Fmaj7.

Noch eine Frage, was beabsichtigst du mit den Intervallen (Beispiel 2. Stufe: 2, 4, 6, 1)? Bezogen auf die Ursprungstonleiter stimmt das zwar, aber in der Regel werden Intervalle auf den Grundton des Akkordes bezogen. Die Töne von Em7 sind e-g-b-d, die Intervalle auf e bezogen 1 b3 5 b7, heißt Grundton e, kl. Terz, reine Quinte, kl. Septime. So erkennt man auch, daß die Akkordstruktur die gleiche ist wie auf der 1. Stufe (Dm7).

Hier ist eine Übersicht, die die Töne von d-dorisch den 7 Stufenakkorden von d-dorisch zuordnet:

Code:
     1   2   3 4   5   6   7 1   2   3 4   5   6   7 1 
     |   |  /  |   |   |  /  |   |  /  |   |   |  /  |
     d   e f   g   a   b c   d   e f   g   a   b c   d
     |   | |   |   |   | |   |   | |   |   |   |
Dm7  o   | o   |   o   | o   |   | |   |   |   |
         | |   |   |   | |   |   | |   |   |   |
Em7      o |   o   |   o |   o   | |   |   |   |
           |   |   |   | |   |   | |   |   |   |
Fmaj7      o   |   o   | o   |   o |   |   |   |
               |   |   | |   |   | |   |   |   |
G7             o   |   o |   o   | o   |   |   |
                   |   | |   |   | |   |   |   |
Am7                o   | o   |   o |   o   |   |
                       | |   |   | |   |   |   |
Bm7b5                  o |   o   | o   |   o   |
                         |       |     |       |
Cmaj7                    o       o     o       o

Die Zahlen ganz oben entsprechen den Dur-Intervallen. Dorisch verwendet b3 und b7.
Die Abstände repräsentieren die Intervalle, deshalb der Knick in der Linie zu den Notennamen - 3 und 7 wurden zu b3 und b7 erniedrigt.

Jetzt wird auf jeder Stufen ein Akkord gebildet. Das heißt: Terzenstabeln. Die Bezeichnung des Akkordes richtet sich nach der Intervallstruktur. Die unterschiedlichen Intervallstrukturen sollten durch die unterschiedlichen Abstände erkennbar sein (zumindest die kleinen und großen Terzen)

Gruß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben