 
 
		
				
			HD600
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
- 31.10.25
- Registriert
- 09.06.16
- Beiträge
- 10.079
- Kekse
- 68.889
Hi allerseits,
habe mal eine für mich neues Thema entdeckt: Boxensimulation mit Impulse Responses. Irgendwo habe ich mal kurz darüber gelesen und nähere mich dem Thema. Hintergrund dazu war für mich, dass mein Vox AC10 für die späten Abendstunden etwas zu laut ist und ich nach Alternativen Ausschau gehalten habe.
Ein Weg den ich vielleicht einschlagen werde, ist es meinen AC10 weiter zu verwenden und ihn mit einem AMT Pangea (dann noch mit zusätzlicher Loadbox) für das Kopfhörerspielen bzw. silent Recording zu verwenden. Ein Two Notes Captor war dazu mein ursprünglicher Gedanke... mal sehen... habe mit bezüglich der Hardware noch nicht festgelegt bzw. weiß darüber noch zu wenig.
Um jedoch mal ein Gefühl für IR zu bekommen habe ich im Net gesucht, gefunden und in Garage Band geladen, das Ganze verbunden mit meinem Pedalboard via Interface. Ich war vom Sound über Kopfhörer ganz angetan von der gefundenen Vox-Simulation. Die möchte ich euch auch nicht vorenthalten:
http://www.grgr.de/IR/
Die IR von Studio Nord Bremen sind kostenlos und für meine ungeübte (IR-)Ohren absolut hochwertig.
Natürlich frage ich mich, ob jemand weitere gute IR hier empfehlen möchte. Kostenlos ist zwar schön muss aber nicht zwingend sein. Riesige Sammlung die durch die Bank schlecht klingen, müssen allerdings auch nicht sein, kostenlos hin oder her.
	
		
			
		
		
	
				
			habe mal eine für mich neues Thema entdeckt: Boxensimulation mit Impulse Responses. Irgendwo habe ich mal kurz darüber gelesen und nähere mich dem Thema. Hintergrund dazu war für mich, dass mein Vox AC10 für die späten Abendstunden etwas zu laut ist und ich nach Alternativen Ausschau gehalten habe.
Ein Weg den ich vielleicht einschlagen werde, ist es meinen AC10 weiter zu verwenden und ihn mit einem AMT Pangea (dann noch mit zusätzlicher Loadbox) für das Kopfhörerspielen bzw. silent Recording zu verwenden. Ein Two Notes Captor war dazu mein ursprünglicher Gedanke... mal sehen... habe mit bezüglich der Hardware noch nicht festgelegt bzw. weiß darüber noch zu wenig.
Um jedoch mal ein Gefühl für IR zu bekommen habe ich im Net gesucht, gefunden und in Garage Band geladen, das Ganze verbunden mit meinem Pedalboard via Interface. Ich war vom Sound über Kopfhörer ganz angetan von der gefundenen Vox-Simulation. Die möchte ich euch auch nicht vorenthalten:
http://www.grgr.de/IR/
Die IR von Studio Nord Bremen sind kostenlos und für meine ungeübte (IR-)Ohren absolut hochwertig.
Natürlich frage ich mich, ob jemand weitere gute IR hier empfehlen möchte. Kostenlos ist zwar schön muss aber nicht zwingend sein. Riesige Sammlung die durch die Bank schlecht klingen, müssen allerdings auch nicht sein, kostenlos hin oder her.
- Eigenschaft
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
		
		
	
								
							
							 
  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 .... scheixx Return-Taste.... Sorry...
.... scheixx Return-Taste.... Sorry... 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 . Ich war ja echt früh bei Modelling dabei, ZOOM Multi-FX (Typ vergessen), Behringer V-Amp 2, VOX Tonlab SE, Line6 POD X3-Live, Fractal Audio AX8, Line6 Helix LT. Dazwischen dann immer mal wieder analoge Ansätze. Die Idee war immer, mit einem Gerät eine einfaches Board zu haben, das aber flexibel gestaltet werden kann. Ich wurde aber immer von der schieren Anzahl der Möglichkeiten erschlagen, und hatte immer das Gefühl, vielleicht doch nicht das Optimale herausgeholt zu haben. Dann kam die Phase, in der ich ein halbwegs brauchbares Setting gefunden habe, das ich dann für alles genutzt habe. Bis ich es dann wieder dran gegeben habe, und wieder analog gefahren bin. Dann kamen die IR dazu. Ständig kommen noch "bessere" IR-Libs auf den Markt. Zig Boxen/Speaker/Mic/Positions-Kombinationen, die man natürlich alle "braucht". Die müssen dann in allen Presets getestet werden, die dann wieder getweakt werden müssen...
. Ich war ja echt früh bei Modelling dabei, ZOOM Multi-FX (Typ vergessen), Behringer V-Amp 2, VOX Tonlab SE, Line6 POD X3-Live, Fractal Audio AX8, Line6 Helix LT. Dazwischen dann immer mal wieder analoge Ansätze. Die Idee war immer, mit einem Gerät eine einfaches Board zu haben, das aber flexibel gestaltet werden kann. Ich wurde aber immer von der schieren Anzahl der Möglichkeiten erschlagen, und hatte immer das Gefühl, vielleicht doch nicht das Optimale herausgeholt zu haben. Dann kam die Phase, in der ich ein halbwegs brauchbares Setting gefunden habe, das ich dann für alles genutzt habe. Bis ich es dann wieder dran gegeben habe, und wieder analog gefahren bin. Dann kamen die IR dazu. Ständig kommen noch "bessere" IR-Libs auf den Markt. Zig Boxen/Speaker/Mic/Positions-Kombinationen, die man natürlich alle "braucht". Die müssen dann in allen Presets getestet werden, die dann wieder getweakt werden müssen... 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		