Verwandlung einer Marshall Box zu Engl Box

  • Ersteller bloodred
  • Erstellt am
Gerade bei Gitarrenboxen sollten sich einige bevor sie Rear/Front Loading als den zentralen Punkt in der Klangformung deklarieren erstmal mit den Grundlagen des Lautsprecherbaus und der Akustik beschäftigen. Auch wenn die Zielvorgaben andere sind als bei einer Hifi Box so kann man doch die Klangeigenschaften sehr weit gehend planen und entsprechend konstruieren.

Na, vielleicht werden die Herren bei Diezel und Engl das lesen und sich eines Besseren besinnen ... Vielleicht springt ja auch ein gut dotierter Beratervertrag für Dich heraus. Die kannste dann bei der Gelegenheit gleich noch überzeugen, dass es totaler Quatsch ist, Gitarrenamps auf Röhren-Basis zu bauen, wo doch Transistoren zum - das ist ja Deine Überzeugung - klanglich identischen Ergebnis führen ;-)

Die Abmessungen und Konstruktion der Box haben einen beinahe ebenso großen Einfluss wie die verwendeten Speaker!

... und davon kann man sich ganz leicht überzeugen, in dem man mal Boxen verschiedener Hersteller mit identischen Speakertypen im direkten Vergleich hört. Wer sich die "Mühe" nicht machen will, sollte hier mangels Erfahrung vielleicht nicht mit diskutieren wollen.

Manchmal frag ich mich echt woher einige Leute hier im Forum ihre Weisheiten vertreten, und warum sie das mit solcher Selbstsicherheit tun.....

Tja, das ist eben Web 2.0 - hier kann zunächst mal jeder einen kompetenten und glaubwürdigen Eindruck erzielen, wenn er der Sprache einigermaßen mächtig ist. Was da wirklich an Erfahrung dahintersteckt, ist ja erstmal nicht zu beweisen ... Ich denke, mancher will auch einfach nur provozieren.
 
Leute ... keine professionelle Band der Welt, macht sich Gedanken über so etwas :) Die stellen sich diese und jene Box her und hören ob sie gut oder schlecht klingt und fertig.

In erster Linie geht es ihm doch wohl klarer Weise soweit ich das verstanden habe um den Soundcharakter an sich und da ist der Speaker prägend. Willst du einen modernern Sound, wie ihn viele Metal/Hardcore Bands z.B. haben? (Typisch Engl)

Dann bau dir V30 ein und du wirst überzeugt sein. Ob da jetzt hier ein wenig mehr Mulm oder da ein wenig mehr dies oder jenes ist ... interessiert vielleicht einen Boxeningeneur ;-)

Wenn man so anfängt, dann kann man auch Faktoren wie Abstand zur Box, Mikrofon, Verkabelung (seriell, parallel, und und), verwendete Kabel, Effektkette, Klangholz der Gitarre und 1000 mehr Faktoren ansprechen.

Das ist meine Meinung. Ich denke man sollte im Sinne des Threaderstellers nicht so super wissenschaftlich diskutieren :)
Und ich denke die Aussage "Marshall in Engl verwandeln" sollte man auch nicht so wortwörtlich nehmen, wie es hier so mancher tut.
 
Das hast du natürlich gemacht?
Ja.

Oder hat der Peter Diezel etwa auch keine Ahnung vom Verstärker- Boxenbau?
Es wird verkauft was gekauft wird. Ich weiß von einigen Ingenieuren im Bereich Elektroakustik die Teile von dem was ihre Firma verkauft für absoluten Schwachsinn halten.
Würde ich in Peter Diezels Position würde ich natürlich auch Front und Rearlodad Sachen verkaufen wenn es angefragt wird. Ich würde auch lila angemalte Amps mit handzerbrochenen Röhren und zerstochenen Speakern verkaufen wenn es denn unbedingt jemand will...


Aber bevor das hier in ein Nein - Doch Gespräch ausartet (;)) beschreibe doch bitte einfach mal die Klangänderung - vielleicht irre ich mich ja auch und wir kommen hier zu ganz neuen Erkenntnissen die die Akustik revolutionieren. ;)
Im Grunde ist es nämlich so dass ein "klingt ganz doll anders" ohne weitere Analyse oder wenigstens einem sauberen Hörtest einfach nichts wert ist, gerade wenn es um Schalleindrücke geht. Es werden auch riesengroße Unterschiede gehört wenn man Leuten erzählt dass man gerade ein Kabel ausgetauscht hat obwohl mal alles haargenau gleich lässt.
 
Ihr seit ja spassig... Da ich selber nicht der Boxen/Akkustikspezialist bin, kann ich es nicht wirklich beurteilen, ob nun die Montagerichtung wirklich entscheidend den Klang beeinflusst (tendenziell würd ich vermuten, dass der Einfluss eher gering ist). Aber Eure Beweisführungen sind gelinde gesagt z.T. sehr schräg...

"Es gibt Anleitungen wie eine ideale Box dimensioniert sein muss, damit sie am besten klingt..."
- was beweist sowas? Gar nix...

"Der renomierte Hersteller XY verkauft ja Front- und Rearloaded-Varianten der Box - warum sollte er es tun wenn es für nix ist" - Aha, und Rosenquarze helfen auch, da sie ja auch verkauft werden... Hä?

Yeah und jetzt weiter immer feste druf! Ich finds lustig...
 
was irgendwie konsequent untergeht, ist die Tatsache dass z.b. im Fall Diezel der Unterschied zwischen den Frontlaoded und Rearloaded Boxen sich ja nicht rein auf die Montage der Speaker, sondern auf die komplette Konstruktion der Box bezieht.

Das ist NICHT alles die gleiche Box, und einmal werden die Speaker von vorn und einmal von hinten montiert. :ugly:
 
Wie auch immer - die einfachste Lösung wurde bereits gepostet, Marshall Box verkloppen und Engl kaufen.

"Tunen" geht natürlich auch, V30 rein und es sollte sich schon einiges tun. Weiß nicht wie aktuelle Marshall Boxen verarbeitet sind, aber ich hatte bei meinen älteren Boxen immer wieder das Problem dass bei basslastigen Sounds die Rückwand an den Holzsteher in der Mitte innen gescheppert ist. Einfache Lösung - einen langen Holzschrauben durch die Rückwand in den Steher jagen, und Ruhe ist. Bei Bedarf kann man ja auch die Box etwas dämmen - dadurch geht der Eigenklang etwas verloren, was aber bei Metal(boxen) ja durchaus gewünscht ist, siehe Engl.
 
Leute ... keine professionelle Band der Welt, macht sich Gedanken über so etwas :) Die stellen sich diese und jene Box her und hören ob sie gut oder schlecht klingt und fertig.

In erster Linie geht es ihm doch wohl klarer Weise soweit ich das verstanden habe um den Soundcharakter an sich und da ist der Speaker prägend. Willst du einen modernern Sound, wie ihn viele Metal/Hardcore Bands z.B. haben? (Typisch Engl)

Dann bau dir V30 ein und du wirst überzeugt sein.

Sorry, aber bei so viel Unsinn sträuben sich mir die Haare. Was glaubst du wieviele Musiker mit verschiedenen Speakerbestückungen etc herumexperimentieren? Oder anders: Woher nimmst du diese Überzeugung, mit der du hier versuchst darzustellen dass professionelle Bands sich darüber keine Gedanken machen? Das ist sowas, aber sowas von haltlos aus der Luft gegriffen und einfach nur Gelaber, sorry!

Dann musste ich beim lesen gerade lachen, der sound moderner Metal/Hardcorebands ist also typisch Engl? Ich mache schon eine ganze Weile Musik in diese Richtung und Gitarrensounds ensprechender Bands finde ich überwiegend auch geil - mit Engl allerdings wurde ich noch nie warm. Aber klar, gerade in der Metal/Hardcore Sparte (vorallem in den USA wo es solche Bands wie Sand am Meer gibt) wird natürlich typischerweise Engl gespielt..
"Dann bau dir V30 ein und du wirst überzeugt sein" ist der nächste Quatsch. Wenn ich zB nur eine Harley Benton Vintage30 Box gehört hätte und daneben eine bsp Marshall1960, dann hätte ich nie gesagt "hey, der V30 ist voll mein Ding!".

Ich stimme dir zu, dass man nicht immer ins kleinste Detail gehen muss, bei den groben Fakten sollte man jedoch schon bleiben, sonst braucht man im Grunde auch einfach gar nicht zu diskutieren. Nach dem was du schreibst, hast du noch nie zwei verschiedene Boxen mit gleicher Speakerbestückung nebeneinander gehört.

Gruß,
Julian
 
Sorry, aber bei so viel Unsinn sträuben sich mir die Haare. Was glaubst du wieviele Musiker mit verschiedenen Speakerbestückungen etc herumexperimentieren? Oder anders: Woher nimmst du diese Überzeugung, mit der du hier versuchst darzustellen dass professionelle Bands sich darüber keine Gedanken machen? Das ist sowas, aber sowas von haltlos aus der Luft gegriffen und einfach nur Gelaber, sorry!

Dann musste ich beim lesen gerade lachen, der sound moderner Metal/Hardcorebands ist also typisch Engl? Ich mache schon eine ganze Weile Musik in diese Richtung und Gitarrensounds ensprechender Bands finde ich überwiegend auch geil - mit Engl allerdings wurde ich noch nie warm. Aber klar, gerade in der Metal/Hardcore Sparte (vorallem in den USA wo es solche Bands wie Sand am Meer gibt) wird natürlich typischerweise Engl gespielt..
"Dann bau dir V30 ein und du wirst überzeugt sein" ist der nächste Quatsch. Wenn ich zB nur eine Harley Benton Vintage30 Box gehört hätte und daneben eine bsp Marshall1960, dann hätte ich nie gesagt "hey, der V30 ist voll mein Ding!".

Ich stimme dir zu, dass man nicht immer ins kleinste Detail gehen muss, bei den groben Fakten sollte man jedoch schon bleiben, sonst braucht man im Grunde auch einfach gar nicht zu diskutieren. Nach dem was du schreibst, hast du noch nie zwei verschiedene Boxen mit gleicher Speakerbestückung nebeneinander gehört.

Gruß,
Julian


Absolut richtig!
Ich frage mich auch echt manchmal warum sich einige Leute überhaupt die Mühe machen zu posten, wenn dann eh nur sowas Sinn- und gehaltloses bei rauskommt :confused:
 
pop.gif


Wie gesagt.. habe/hatte zwei gleiche Boxen mit den selben Speakern (gleichzeitig gekauft für eine 412er). Der Unterschied ist schon sehr groß. Meiner Meinung wesentlich größer als ein Kondensatortausch.

Und ich glaube die Leute die mich kennen wissen, dass ich goa nix von Voodoo halte ;)

Lg =)
 
Ja.

Es wird verkauft was gekauft wird. Ich weiß von einigen Ingenieuren im Bereich Elektroakustik die Teile von dem was ihre Firma verkauft für absoluten Schwachsinn halten.
Würde ich in Peter Diezels Position würde ich natürlich auch Front und Rearlodad Sachen verkaufen wenn es angefragt wird. Ich würde auch lila angemalte Amps mit handzerbrochenen Röhren und zerstochenen Speakern verkaufen wenn es denn unbedingt jemand will...

Toll!Nun wird also alles ins kindische gezogen?Ich glaube das Peter in erster Linie mit Gitarristen (wie Peter Stampfer) zusammen Arbeitet.Die Wissen halt was sie wollen.


Aber bevor das hier in ein Nein - Doch Gespräch ausartet (;)) beschreibe doch bitte einfach mal die Klangänderung - vielleicht irre ich mich ja auch und wir kommen hier zu ganz neuen Erkenntnissen die die Akustik revolutionieren. ;)
Im Grunde ist es nämlich so dass ein "klingt ganz doll anders" ohne weitere Analyse oder wenigstens einem sauberen Hörtest einfach nichts wert ist, gerade wenn es um Schalleindrücke geht. Es werden auch riesengroße Unterschiede gehört wenn man Leuten erzählt dass man gerade ein Kabel ausgetauscht hat obwohl mal alles haargenau gleich lässt.

Ist schon etwas her... Aber ich Versuchs... Die Reloadet klang kräftiger im Bass und insgesamt weicher in den Mitten.Das gegenteil war bei der Reloadet der Fall.Speaker waren glaub ich Eminence.Aber da musst du Kramusha (Dobse) mal selber Fragen falls du mir nicht Glaubst.
Ach und wenn du schon drann bist dann Bau doch mal deine Box um zur Frontloadet.Wenn ja kein Unterschied Hörbar ist wird es dir ja sicher nichts ausmachen:D

Sorry, aber bei so viel Unsinn sträuben sich mir die Haare. Was glaubst du wieviele Musiker mit verschiedenen Speakerbestückungen etc herumexperimentieren? Oder anders: Woher nimmst du diese Überzeugung, mit der du hier versuchst darzustellen dass professionelle Bands sich darüber keine Gedanken machen? Das ist sowas, aber sowas von haltlos aus der Luft gegriffen und einfach nur Gelaber, sorry!

Dann musste ich beim lesen gerade lachen, der sound moderner Metal/Hardcorebands ist also typisch Engl? Ich mache schon eine ganze Weile Musik in diese Richtung und Gitarrensounds ensprechender Bands finde ich überwiegend auch geil - mit Engl allerdings wurde ich noch nie warm. Aber klar, gerade in der Metal/Hardcore Sparte (vorallem in den USA wo es solche Bands wie Sand am Meer gibt) wird natürlich typischerweise Engl gespielt..
"Dann bau dir V30 ein und du wirst überzeugt sein" ist der nächste Quatsch. Wenn ich zB nur eine Harley Benton Vintage30 Box gehört hätte und daneben eine bsp Marshall1960, dann hätte ich nie gesagt "hey, der V30 ist voll mein Ding!".

Ich stimme dir zu, dass man nicht immer ins kleinste Detail gehen muss, bei den groben Fakten sollte man jedoch schon bleiben, sonst braucht man im Grunde auch einfach gar nicht zu diskutieren. Nach dem was du schreibst, hast du noch nie zwei verschiedene Boxen mit gleicher Speakerbestückung nebeneinander gehört.

Gruß,
Julian

Danke:great:
 
Ach ich bin ein Trottel.. Vergessen die Unterschiede zu beschreiben.

Rearloaded: Klingt etwas fetter und bassbetonter, smoother und langsamer in der Ansprache.
Frontloaded: Schneller, mehr in die Fresse, klingt etwas fokusierter.

Speaker: Eminence M12 (gibts leider nicht mehr)
Box: 212er aus Spanplatte

Lg :)
 
was irgendwie konsequent untergeht, ist die Tatsache dass z.b. im Fall Diezel der Unterschied zwischen den Frontlaoded und Rearloaded Boxen sich ja nicht rein auf die Montage der Speaker, sondern auf die komplette Konstruktion der Box bezieht.

Das ist NICHT alles die gleiche Box, und einmal werden die Speaker von vorn und einmal von hinten montiert. :ugly:

Nur um es nicht untergehen zu lassen, habt ihr das gelesen? Solange die Konstruktion des Gehäuses nicht zu 100% gleich sind, ist der Vergleich zwischen Front- und Rearloaded hinfällig. Bei einer anderen Konstruktion kann man Unterschiede im Klang nicht nur auf die Montage der Lautsprecher schieben, da dort ganz andere Variablen ihren Einfluss üben.

Ich will auch gar nicht bezweifeln, dass es einen Unterschied gibt, aber wenn mich meine physikalischen Grundkenntnisse nicht völlig im Stich lassen, dürften das wirklich nur Nuancen sein, wenn der einzige Unterschied zwischen zwei ansonsten 100%ig identischen Boxen die Montage, also Front- oder Rearloaded ist.

Andererseits würde es mich auch nicht wundern, wenn Gitarristen (damit meine ich niemand bestimmten hier) mal wieder aus Kleinigkeiten in der Konstruktion die Regeln der Physik auf den Kopf stellen wollen (wäre ja nicht das erste mal). Wie gesagt, es gibt bestimmt einen Unterschied, aber dazu müsste man den Test mit zwei exakt gleichen Boxen durchführen.

Auch würde es mich mal interessieren, wie diese doch deutlichen Unterschiede (nach Aussagen hier im Thread) physikalisch begründet werden können. Ich kann es mir physikalisch nicht erklären, weiß hier jemand mehr?

Zum eigentlichen Thema: aus einer Marshall-Box macht man keine Mesa, Engl,...meiner Erfahrung nach ist die Konstruktion des Gehäuses genauso ausschlaggebend für den Klang wie die Lautsprecher, eher sogar noch mehr. Lautsprechertausch in der Marshall mag den klang evtl. mehr in die gewünschte Richtung bringen, aber gleich wird er nicht, nur weil die gleichen Lautsprecher benutzt werden.
 
@Thread: OMG!

Gibt es Menschen die wirklich zaubern können:eek:
 
@Dobse... Hast du die beiden Boxen noch? Kannst du uns Samples schicken?An alle anderen... Nimmt euch nen Schraubendreher und baut euere Speaker um.Lasst euer Gehör dann entscheiden.Danach könnt ihr immer noch Urteilen...
Ansonsten habt Spaß mit eueren Aussagen die keine Hand und Fuss haben und sich nur auf Physiklische Verständnisse her berufen:(
 
Ja hab ich noch, aber die Lautsprecher sind wieder in der 412er. Fetzt einfach mehr. Die 212er schieben alleine einfach nicht so schön an :( Finde ich schade, der Gewichtsvorteil wäre gut gewesen.. Aber: Sound first :D

Lg :)
 
Auch wenn man Lautsprecher einer Engl Box einbaut wird es nicht nach Engl klingen. Es wird auf jeden Fall anders klingen, aber nicht original Engl.

Ein sehr wichtiger Faktor ist auch die Stabilität der Box. Alles was an der Box nachgibt oder sich leicht biegen lässt, verändert den Sound.
Dünnes Holz was den Druck nicht so leicht standhält, hört sich anders an als dickes festes Holz was so gut wie gar nicht nachgibt.
Wenn man dann bedenkt, leichte Marshall Box - weiches dünnes Holz und schwere Engl Box - festes dickes Holz, macht das doch einen großen Unterschied.

Dieses Füllmaterial, was in manchen Boxen ist, soll ja größeres Volumen "vortäuschen" (deswegen findet man es auch vermehrt in sehr kleinen Boxen).
Bringt in manchen Fällen wirklich viel Unterschied.
Nur diese dünne Schicht Noppenschaum die bei der Engl Box auf der Rückwand ist...... da bezweifle ich das es überhaupt einen Unterschied macht.
 
@Dobse... Hast du die beiden Boxen noch? Kannst du uns Samples schicken?An alle anderen... Nimmt euch nen Schraubendreher und baut euere Speaker um.Lasst euer Gehör dann entscheiden.Danach könnt ihr immer noch Urteilen...
Ansonsten habt Spaß mit eueren Aussagen die keine Hand und Fuss haben und sich nur auf Physiklische Verständnisse her berufen:(

Nur auf Physik beruhen? Aha, na dann nenn mir mal irgendwelche mechanischen Bewegungen (z.B. Lautsprecher Schwingung, die dadurch bewegte Luft, der dadurch erzeugte Klang), die nicht auf Physik beruhen. Meine Güte, was man hier so lesen muss.

Ich glaube ja, dass es da einen Unterschied geben mag, aber wenn es den gibt, MUSS er physikalisch zu begründen sein, anders geht es nicht. Klangerzeugung ist Physik, und genau danach habe ich gefragt, ob jemand die gehörten Unterschiede erklären kann. Einfach nur zu sagen "die klingen aber unterschiedlich" ist keine Begründung. Dass es anders klingt glaube ich sogar, ich will nur wissen, warum das so ist.
 
Ich hab keine Ahnung, bin ja kein Physiker. Aber durchs Ampbauen konnte ich mir mittlerweile ein relativ feines Gehör aneignen, weil ich einfach auf die Unterschiede achten MUSS.

Mittlerweile bin ich sogar soweit, dass für mich eine Gitarre zum Instrument "Gitarre" gehört. Bis jetzt war sie ja nur ein Keyboard für den PC "Amp" mit dem Monitor "Box" :D
 
Dass es anders klingt glaube ich sogar, ich will nur wissen, warum das so ist.
Ich hab das spaßeshalber gerade mal schnell simuliert. Da ja gerade mit dem fetteren Bass und weniger Ansprache argumentiert wurde - hier ergibt sich durch die Volumenänderung bei einer angenommen 4x12er mit Greenbacks (von denen hatte ich die Parameter gerade da und ich hab den auch schon selber verbaut) mit Marshall Maßen bei der Rearloaded eine zusätzliche Erhöhung im Bass (in dB gerechnet) frühestens in der dritten Nachkommastelle, die Unterschiede in der Gruppenlaufzeit sind ähnlich hoch. Um das hörbar zu machen müssten die Unterschiede deutlich mehr als Faktor 100 mal so groß sein. Genau kann ich das gar nicht sagen, so genau spukt mir das Programm das nicht aus.
Das was sich an den Lautsprecherparametern ändert macht ein vielfaches davon aus.
Mal ganz abgesehen davon dass eine Gitarrenbox mit den Maßen sowieso völlig Fehlangepasst ist. Das ist prinzipiell nichts schlimmes, wir wollen ja kein Hifi oder PA Krams haben, aber man kann sich vorstellen dass wenn man weniger als ein drittel von dem Volumen hat das eigentlich nötig wäre eine Änderung im Promillebereich da auch nichts mehr groß ändert.

Dann haben wir natürlich bei einer Rear Loaded Box zusätzliche, leichte Interferenzen im Hochton, aber erst in Gegenden wo von der Gitarre eh nix mehr kommt was man noch hören will und was wenn wie ein Laserstrahl gebündelt nur in direkter Linie vorm Chassie zu hören wäre. Wobei das bei einer so ausgeklügelten Schallwand (am besten noch mit Gitter davor...) wie die einer Gitarrenbox eh müßig ist über so etwas auch nur nachzudenken.
Dann würde auch ein davor gestellte Mikrophon durch die daran entstehenden Reflexionen den Klang hörbar ändern...
Nebenbei bauen wir mit der Speakeranordnung einer 4x12er sowieso ein wahres Interferenzmonster das vom Hochton sowieso nur ein defomiertes Etwas übrig bleibt. Da ist das erst recht nicht zu hören.

Ginge es um den Hochtöner einer guten Hifibox könnte man sich darüber unterhalten, aber da herschen andere Bedingungen.


Wenn es doch einen hörbaren (!) Unterschied gibt dann kann zumindest ich ihn nicht erklären. Zumindest nicht mit gängiger Physik.


Ich verstehe das ganze Bohei darum auch nicht. Wenn man beim Bau einer Gitarrenbox ein wenig auf das Wissen zurückgreift was sonst absolute Grundlage ist für den Lautsprecherbau ist den meisten seiner Kollegen schon um Lichtjahre voraus und bekommt mit großer Wahrscheinlichkeit auch genau den Sound den er vorher definiert hat. Die Abstimmung des Volumens ist wichtig (eigentlich der Zentrale Punkt), das Verhältnis der Maße ist von Bedeutung, wie gedämmt wird, die Verstrebungen und die mechanische Festigkeit, die Position auf der Schallwand, wie gut eingespielt die Speaker sind. Das alles ändert den Sound deutlich, und damit kann man auch eine Menge anstellen.
Zumindest sind das Dinge mit denen mal anfangen sollte bevor man sich in Themen verliert die weniger Einfluss haben als die Bierflasche die auf der Box steht...
 
Rückwand zB ist : und /oder Passivmembran , Plattenabsorber ,Resonanzboden. Reflektor , hat Einfluss auf die Gesamtgüte QTS.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben