
Ralfi1975
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.05.25
- Registriert
- 08.05.08
- Beiträge
- 345
- Kekse
- 285
Hallo
Da es ja um das verhältniss des Spannungsteilers geht, würde ich vorschlagen, man macht einen "Reihenwiderstand" an den Eingang des Potis.
Somit verändert sich der Spannungsteiler
Als Reichenwiderstand am besten auch ein Poti nehmen, somit kann mans einstellen.
als vorgehensweise empfehle ich einen Reichenwiderstand / Poti mit 500Kohm
Diesen dann schrittweise verkleinern, bin man bei voll aufgedrehter Lautstärke in die Endstufenverzerrung beim cleankanal kommt, oder die gewünschte maximale Lautstärke erreicht ist.
Dann lässt es sich untenrum auf jedenfall besser regeln.
Bastelfreudige können natürlich den originalen 1M Poti ausbauen, und einen 500er reinbauen, somit stimmt der Gesamtwiderstand wieder, falls irgendwelche passiven Klangstufen mitwirken
Ums kurz zu machen nimm Variante A
Da es ja um das verhältniss des Spannungsteilers geht, würde ich vorschlagen, man macht einen "Reihenwiderstand" an den Eingang des Potis.
Somit verändert sich der Spannungsteiler
Als Reichenwiderstand am besten auch ein Poti nehmen, somit kann mans einstellen.
als vorgehensweise empfehle ich einen Reichenwiderstand / Poti mit 500Kohm
Diesen dann schrittweise verkleinern, bin man bei voll aufgedrehter Lautstärke in die Endstufenverzerrung beim cleankanal kommt, oder die gewünschte maximale Lautstärke erreicht ist.
Dann lässt es sich untenrum auf jedenfall besser regeln.
Bastelfreudige können natürlich den originalen 1M Poti ausbauen, und einen 500er reinbauen, somit stimmt der Gesamtwiderstand wieder, falls irgendwelche passiven Klangstufen mitwirken
Ums kurz zu machen nimm Variante A