Ray schrieb:
Ich glaub nicht, dass die lackiert sind. Fender stellt die Seriennummern (bzw bestellt sie woanders) en gros her, d.h. im Vorraus und in Mengen. Deshalb gibts ja meist zuviele, die dann im Folgejahr noch verwendet werden.
Bist du dir da ganz sicher, dass die Seriennummern bestellt, bzw. überhaupt hergestellt werden? Für mich hört sich das ganz logisch an, was Al Barrett sagte. Zumindest einiges davon. Nur weil im Folgejahr immernoch die Teile verwendet werden, schließt es ja nicht unbedingt aus, dass die Seriennummer lackiert ist.
Kann doch sein, dass eine gewisse Menge an Hälsen gemacht wird. (So kalkulierte Jahresproduktion). Die Hälse werden lackiert (also mit Seriennummer) und verbaut. Das, was übrig bleibt, wird einfach noch montiert. Entweder wurde die Kalkulation in Sachen Body Zusammenbau nicht umgesetzt oder es ist was in den Müll gewandert, weil es nicht durch die Qualitätskontrolle (wenn es die überhaupt gibt

) gekommen ist. Ich mein.. Wer mal in einer Fabrik gearbeitet hat, weiß, dass da nicht immer alles so läuft, wie es das Image vermuten lässt.
Ok, ist jetzt mal einfach in den Raum gestellt, aber wer sagt, dass es nicht so sein kann? Ich finde nämlich, dass die Seriennummern + Fenderschriftzug wie lackiert aussehen. Würde mal gerne mit nem Nagel dran rumkratzen, aber da ist mir die Beantwortung der Frage "Wie" zu unwichtig, um meinen Hals kaputt zu machen
Also bei meiner Japan Jaguar sieht man die Umrisse des Decals, wenn man den Schriftzug gegen das Licht hält. Sprich, man sieht eine minimale Erhöhung. Bei meiner Squier allerdings hab ich mit der Lupe hingeschaut, da man nichts sieht. Der ist auch ganz anders lackiert, als der Jaguarhals. Also ich muss sagen, dass schonmal nicht nach eingebrannt oder gelasert ausschaut. Es sieht wirklich lackiert aus. Könnte auch von einem Künstler gezeichnet worden sein. Aber das ist natürlich total unlogisch. Meine nur, wie es ausschaut und sich anfühlt. Ich merke da nämlich nichts, wenn ich drüber fahre.
Zu meinem Fender USA Hals. Die Kopfplatte ist glatt wie ein Babypopo. Da ist wirklich nichts zu spüren. Wurde aber auch nicht so dick lackiert, wie der Jaguarhals. Denke mal, dass es bei der Jaguar Absicht war/ist. Einfach wegen dem Look. Naja, wenn ich mir auch den wieder mit der Lupe anschaue, sehe ich, dass zuerst das Silber drauflackiert wurde, dann das Schwarz. Normalerweise ist das Silber ja schwarz umrandet. Aber nur ein Fitzelchen Millimeter neben der schwarzen Umrandung ist nochmal eine versetzte silberne Umrandung. Das lässt mich jetzt darauf schliessen, dass
1. lackiert wurde oder
2. gedruckt wurde.
Bei diesen beiden Verfahren werden -denke ich- Schablonen eingesetzt, welche diesen Fehler verursachen können. Einem Laser würde sowas nicht passieren.
Ich weiß nicht, sind halt meine Beobachtungen.