Welche "Fehlkäufe" habt ihr in den letzten Jahren getätigt?

stand hier schon mal

und mir gehts genau so Nachbau LP ....sieht gut aus ist sauschwer...und der Sound ist dünn ...meine billige ARx gefällt mir viel besser ...nicht nur mir auch einem Musikollegen ..

übrigens das orginal via Videodarbietung ..ists auch nicht ..

mfg sigi
 
Dann muss wohl was anderes her... aber so ne schlimme Fehlinvestition ist das jetzt nicht - schliesslich kriegste dafuer sicherlich noch 500+ Euro, oder? ;)...

Das schon denke ich. Aber ich kann nicht eine bestimmte zeit ohne amp überbrücken, und muss deshalb die kohle für neues zeug komplett auf dem tisch haben, um hinterher nach dem kauf einen teil des geldes durch den verkauf von meinem dsl wiederzubekommen.
Hätte ich mir direkt besseres equipment besorgt, hätte ich jetz nicht das problem, 500 euro mehr sparen zu müssen.
Naja, lassen wir das, is ja eigentlich auch nich so wichtig :p
 
Mein teuerster Fehlkauf: So ein programmierbarer Vollröhren-Gitarrenamp von Dynacord (weiss nicht mehr, wie der hiess) zzgl. MIDI-Leiste zur Fernbedienung - 2.900,- DM (damals war das noch richtig viel Kohle). Habe ihn nach relativ kurzer Zeit wieder verkauft, für lächerliche 1.000,- DM :redface:

Mein qualitativ größter Fehlkauf: Kleine aktive DI-Boxen von Behringer und die GI-100 (letztlich ist das auch eine aktive DI-Box von Behringer) - rauschen wie die Seuche, nicht benutzbar! :mad:

Mein sinnlosester Kauf: Habe für einen lukrativen Gitarristenjob in einer musikalisch echt guten Galaband einen Modeling-Amp von Vox gekauft. Habe ihn so gerade noch vor einem Gig bekommen. Nach dem Gig hat die Truppe sich aufgelöst ... Ist nun über ein Jahr her. Den Amp mag ich aber heute noch. Das Ironische: Der Amp war auf Raten gekauft, ich habe wesentlich länger dafür gezahlt als es die Band gab ... :redface:

Ach, da fallen mir noch meine beiden Boxen von 4-acoustic ein (angeblich ja aus der damaligen Top-Serie), die kloppen sich eigentlich mit den Behringers um den qualitativ letzten Platz. Als Untersetzer, Briefbeschwerer oder Türstopper sind die Laustprecher aber wesentlich wirkungsvoller als die Behringer DI-Boxen! Und neulich hat mir jemand die Verwendung als Designer-Schirmständer empfohlen. :D

Viele Grüße
Jo
 
hm ... ich auch mal

Fehlkauf 1:
Meine 2te E-Gitarre: Mein Freuned: "Kauf dir ne Fender!!!" Ich: "Nein, die kann sicher nicht mehr wie dieses No-Name-Produkt um 150Lappen ..."

1/2 Jahr später hab ich mir dann doch eine originale Fender gekauft und das andere Stück verstaubt im Dachboden vor sich hin ....

Fehlkauf 2:
Kapotaster - erst einmal bei gig benutzt ...

Fehlkauf 3:
Digitech RP50 - NICHT ROADTAUGLICH (knöpfe gehen nicht mehr richtig, folgie schlägt blasen und und und) - hätte da eher das zoomg2 nehmen sollen ...

Fehlkauf 4:
(künstig sich leide rjetzt an)
Mein noch neus Effekt-Board ... hab ich erst ein paar Monate und nun wid es mir zu klein :(

naja
 
Fehlkauf 4:
(künstig sich leide rjetzt an)
Mein noch neus Effekt-Board ... hab ich erst ein paar Monate und nun wid es mir zu klein :(


Nicht so schlimm, stell' Dir doch ein Zweites daneben :D... Dann kannste auch separat eins fuer vor dem Amp und eins fuer FX Loop haben :)
 
grösster Fehlkauf: KEIPER "Guitars"


habe letztes Jahr zeitgleich eine Ibanez-Kopie, eine 12-saitige Akustikgitarre und einen 5-saiter Bass sehr kurzfristig besessen.

Ich habe nicht erwartet, dass alle "Instrumente" akzeptabel sind und bin davon ausgegangen, dass ich wenigsten eins von den Teilen behalten kann.

Habe Keiper aber den gesamten Schrott zurückgeschickt und trotz Rücküberweisung ein Verlustgeschäft gemacht:

zahllose Telefonate, Geld erst nach 7 Wochen wieder zurück und neu aufgezogene Saitensätze nicht ersetzt bekommen.

Selber schuld...

Macht nicht den gleichen Fehler!

Gruss ans Forum
RJJC
 
Halrey Benton Les Paul Kopie, schlechter sound, schlechte verarbeitung, schlechte brennbarkeit
Rocktron Rampage 80DSP, zwar für nen hunderter gekauft, aber ist für mich irgendwie nichts, vielleicht kann ich des ding au ned richtig einstellen keine ahnung hätte mir gleich nen besseren amp kaufen sollen
 
Mein bis jetzt einziger Fehlkauf...

Das Ibanez-Startpaket...Gitarre klingt net so toll, verstimmt sich schnell, und die Bünde sind auch müll...naja warn acuh "nur" 280€...für ein damals 13-jährigen aber auch viel...=/ tjaja
 
Meine Beichte:

ein Yamaha MSX-Computer CX-5 mit eingebautem FM-Expander, Realtime-Sequencer und externem 3.5"-Diskettenlaufwerk ingesamt für ca. 2300,- DM - und ein gutes halbes Jahr später war die MSX-Welle im Sand verlaufen und Yamaha hat sich bzgl. MSX totgestellt :evil: Das Teil staubt jetzt auf dem Dachboden vor sich hin ...

Greetz :)

PS: Gelegenheit!
Verkaufe YAMAHA MSX-Computer CX-5 mit FM-Soundmodul, Sequencer-Software und 3.5"-Drive :D :D :D
 
zoom 505

einfach nur schrecklich...zum glück wieder verkauft

Symptomatisch für die meisten hier geschilderten Fälle: Käufer ist unfähig sich auf das Produkt einzustellen und tut es als Schrott ab.

Ich habe das Zoom 505 (vor der Erfindung des POD) sogar live gespielt und wurde stets (auch von anderen Gitarristen) für meinen guten Sound gelobt. Gitarre in's Zoom und von dort ging es über 2 H&K Red-Box-Kästchen direkt in den Mischer. Für die Lautstärke hatte ich noch ein Volume-Pedal in's Zoom gesteckt (war einmal das Volume-Pedal einer ELKA-Orgel gewesen). ;)

Eigentlich ziemlich unsinnig, dieser Thread. Über die Zeit wird dann wohl jedes erwerbliche Produkt irgendwann quasi an den Pranger gestellt.
 
Fehlkauf 3:
Digitech RP50 - NICHT ROADTAUGLICH (knöpfe gehen nicht mehr richtig, folgie schlägt blasen und und und) - hätte da eher das zoomg2 nehmen sollen ...
Das ist eine Displayschutzfolie, die zieht man nach dem Auspacken ab ;)
Aber das G2 wäre dennoch eine besser Wahl gewesen. Das ist ja schon von alleine eine Liga höher (Das RP-50 ist in der Liga des Zoom 505II, nichtmal mehr der des G1)


Mein Fehlkauf: Conrad Noname ("Drive") Röhrenamp. Nur Gematsche.

Und eine ESP/LTD M50, wobei die allerdings eher ein Einzelfall gewesen sein dürfte. Da stimmte garnix... Eintreuungsempfindlich und nicht intonierbar.
 
boss ds-1.

gefiel mir im laden beim antesten, mittlerweile mag ich den sound irgendwie nicht mehr, liegt nur noch rum :(
 
meine Fehlkäufe:

1.irgendne billige 12-Saitige Akustik die sich scheiße gespielt hat und dauernd verstimmt war, hab ich dann für nen Zwannie mehr schnellstens wieder verkloppt :D

2.Peavey Bandit 112, einfach scheiße, war damals das billigste mit 100W Leistung. Aber der Sound ist zum aus dem Fenster springen :screwy:

3.Boss ME50, Supersound aber Schaltverzögerung im MemoryMode. Für mich daher unbenutzbar. Hab keinen Bock immer ne halbe Sekunde vorher zu schalten.

4.Unmengen an Verzerrern auf der Suche nach dem richtigen Sound, da waren gräßliche (Boss XT2) und gute (DigitechGrunge) dabei, aber nur wenige die in die richtige Richtung gingen. Fehlkäufe deshalb weil ich beim Weiterverkauf eigentlich immer ordentlich miese mach, obwohl der Kram meistens wie neu oder sehr gut in Schuss ist :(

5.Bottleneck, weil aus Glas. Ich hab Schiss daß mir das Teil mal in der Hosentasche zubricht wenns auf der Bühne mal etwas deftiger zur Sache geht.
 
@Miles Smiles: Willkommen im Club, wenn ich mein Rack nicht mitnehme, spiele ich heute noch live meine Ovation mit einem ZOOM 505 II und einem Vermona- Orgelvolumenpedal, deshalb teile ich deine Meinung:
Käufer ist unfähig sich auf das Produkt einzustellen und tut es als Schrott ab.

Typisches Beipiel: " Käufer wechselt von 10er Saiten auf 8er ( Finger tun weh ;-) ) und regt sich auch weil die Saiten an den Bünden schnarren und die Gitte schief klingt...hat noch nie was von Hals einstellen gehört...

Selbst Billiggitarren, die man vernünftig einstellt und evtl. mit ein paar Sachen "pimpt" können einem besser als das Original gefallen: Auf einer Mucke mit zwei anderen Bands probierten 3 Klampfer meine Johnson- Les Paul (mit MGH Pickups) und fanden sie wesentlich besser wie ihre Epiphones Stds und Spec...
 
Selbst Billiggitarren, die man vernünftig einstellt und evtl. mit ein paar Sachen "pimpt" können einem besser als das Original gefallen: Auf einer Mucke mit zwei anderen Bands probierten 3 Klampfer meine Johnson- Les Paul (mit MGH Pickups) und fanden sie wesentlich besser wie ihre Epiphones Stds und Spec...

So einen kenn ich auch. Der kauft grundsätzlich nur 50-Euro-Gitarren, tauscht die Pickups und Drähte und hat damit Top-Ergebnisse.
 
hmmm...

Generell würde ich aber eher sagen, alles unter 500€ und nicht von "etablierten Marken" kann gefährlich sein...

Ich glaube aber gerne, dass eine Johnson besser klingt, als eine Epiphone (von Epiphone sind nur die "Custom"- bzw. "Signature"-Modelle einiger maßen zu gebrauchen).

Aber um Sachen wie Keiper, Stagg, Harley Benton und wie sie nicht alle heißen sollte man einen großen Bogen machen.

Fehlkäufe blieben mir bisher zum Glück erspart, da ich vorher dringend gewarnt wurde, mir lieber Geld zu sparen als andauernd Billig-Zeug zu holen.

Sowieso ist am wichtigsten: NIX bestellen! Alles selber anhören/spielen! Und wenn man dann eine gute unter hundert schlechten Gitarren gefunden hat: zugreifen! Auch wenn sie total bescheuert Aussehen sollte (Beispiel: Ich will mir ne Fender Standard-Strat für ca. 600€uronen kaufen. Hör mir alle 10 Modelle, die's im Laden gibt an und gerade die mit der beknackten Farbe ist die "beste".)


PS:

Es wurde schonmal angesprochen...

Tötet Peter Bursch!
 
][/SIZE]
Selbst Billiggitarren, die man vernünftig einstellt und evtl. mit ein paar Sachen "pimpt" können einem besser als das Original gefallen: Auf einer Mucke mit zwei anderen Bands probierten 3 Klampfer meine Johnson- Les Paul (mit MGH Pickups) und fanden sie wesentlich besser wie ihre Epiphones Stds und Spec...

Hab mir ne schecter aus USa importiert mit neck through und dachte, dass das schon klappen würde ..
Saiten zu hoch .. na ja.. runtergeschraubt und hals gemacht .. schnarren .. ok, sattel wechseln lassen in knochensattel ... schnarren bei falcher saitenlage .., und die Saiten gehen über nacht automatisch hoch ( oder ich hab halus) ..
Na ja, nun funktioniert es halbwegs, aber bundreinheit is nicht 100% ..
Tja, wenn man immer was geleimtes haben will mit 009er saiten und möglichst flach ..


Mein größter Fehlkauf...
Also an effekten das Jimi Hendrix Octave fuzz ..
Zwar coole oktave, aber dank ring simulator nur ein ton spielbar sonst matsch und is ne miese säge :D, aber gewinnbringend verkauft ..
Und sonst vielleicht mein marshall 100 mg
 
Aber um Sachen wie Keiper, Stagg, Harley Benton und wie sie nicht alle heißen sollte man einen großen Bogen machen.

Nicht Noname-Labels und normale Niedrigpreismarken in einen Topf werfen!
 
Meine erste E-Klampfe, ne Collins Strat Kopie. Weiss auch nich, warum ich mir das Teil zugelegt hab, steh ueberhaupt nich mehr auf normale Strats und die Saitenlage ist ein Witz. Immerhin kann der Humbucker n bisschen was.
Und ne "Metal"-Tretmine von Danelectro (Black Coffee oder so). Mein Gott, was fuer ne laecherliche Verzerrung, das war echt Veraschung. Konnte das Ding zum Gluck ohne grossen Verlust wieder verscherbeln.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben