Kleine Ergänzung:
Die Töne von d-melodisch Moll zu einem A-Dur-Akkord * gespielt egeben klanglich die Skala "A mixolydisch b13" (auch: mixolydisch b6). (* Meist als Dur 7 oder Dur 7/9)
Die Bezeichnung kommt daher, dass im Gegensatz zu einer normalen A-Dur-Tonleiter 2 abweichende Töne drin - eben:
mixolydisch = kleine Septime statt großer
b6 = kleine Sexte statt großer.
Gegenprobe
A-Dur=
A - H - C# - D - E - F# - G# - A
A-Mixo/b13=
A - H - C# - D - E -
F - G - A
... was wiederum dem Tonmaterial von d melodisch Moll entspricht
Spielt man die Leiter übungshalber ohne einen A-Akkord drunter, beginnt und endet man sie natürlich auf A.
---------------------------------------------------------------------------------------
Besonders häufig wird MM über die
4. Akkordstufe eingesetzt - also z.B. d-MM über G7
In diesem Fall heißt das Mixolydisch#11 - sehr beliebt im Fusion-Jazz/Rock. Kurzes Klangbeispiel hier
REchts speichern unter 0,2 MB