Hallo Scheufele, hallo zusammen,
Was Oberkrainer betrifft, wusste ich nicht das beim 3-chörige Tremolo, liegt einer davon in Cassotto:
...häufig wird ein "breites" 3-chöriges Tremolo verwendet (das mit den 3 Punkten

). Slavko Avsenik hat wohl angefangen mit Excelsior und hat dann irgendwann die Morino gespielt. Sind aber beides Cassotto-Instrumente und ein Tremolochor liegt im Cassotto.
Vielen Dank, auf jedem Fall, für diese Info. Und erst jetzt glaube ich zu verstehe, das ich, etwa unerwartet, eine Portion "Oberkrainer Erfahrung" schon gesammelt habe, wie folgendes:
Vor ca. 8 Jahre, habe ich auf ebay (Österreich) einer "no Name" Akkordeon, für ca. 120 Euro, erworben. Darauf stand "Bassetti Innsbruck", sonst nicht; ist aber gar kein Bassetti Akkordeon, sondern ein normaler 120 Stardella-Bass, und wie beim "richtigem" Dachbefund der Fall ist, war auch diese no-Name Akkordeon alles anderes als Spielbar...
Alledings fand ich den Klang insgesamt erstaunlich lebendig! Selbstverständlich wollte ich mehr darüber wiesen, und habe es etwa abgebaut. Was sich dadurch entpupte war ganz unerwartet:
A-Mano Stimmen
4-Chörige (16-8-8-4) im Diskant, zwei davon (die 16' und die 8'-Tremolochor!) im Cassotto

5-Chörige Bass, mit einer Winkelbass (...).
Das Akkordeon stammt aus Castelfidardo (das konnte man durch die Verdeck-Bauart erkennen), dürfte ca. 30-35 Jahre alt sein. Vor kurzem würde es beim Giustozzi in Castefidardo, total renoviert - alles würde erneut (den gesamt Tastatur- und Bassmechanik, Neue wax, Stimmen, Celluloid, Silberteile, etc. etc) - und er spielt wieder sehr schön.
Ich komme zurück zum Besonderheit diese Konfiguration (ich meine, das hier die 8'-Tremolochor im Cassotto liegt) und möchte dazu sagen, das gerade diese 8'-Tremolochor im Cassotto, mir besonderes gut gefielt. Hätte ich nie gedacht, das solche Bauart so eine Effekt mit sich bringsen kann.
Diese 8'-Tremolo-in-Cassotto-Chor kann man beim Register-Kombinationen aktivieren: Tremolo (8'+8'), Master (16'+8'+8'+4'), Akkordeon (16'+8'+8') oder das Mussette-ähnliche Klang (8'+8'+4').
Wenn man ein einzeln 8' Chor spielen möchte, dann öffnet der Register die flache, die hier nicht im Cassotto liegt, 8 Chor). Die Register und Kombinationen 16'+8', 8'+4' und 16+8+4, laufen alle mit diese flache 8'-Chor, natürlich. Nur dann kann die Intonation stimmen,
Dadurch hat man Klänge die viel weniger "Gedämpft" wirken. Trotzdem kann ich immer noch auch die Klassischen-Werke darauf sehr genießen.
Bestimmt, wirken den Harmoniumsklang (16+8+4) oder die 8+4 Register nicht so Elegant wie beim üblicher Doppelcassoto-Instrument. Andersrum ist der Bandoneonklang (mit 16 in Cassotto und 8 außer der Cassotto) viel realistischer: Er hat etwa die notwendige Schärfe durch die draußen liegend 8 Chor.
Alles in allem: Ich gehe davon aus, das man kann Oberkrainer auch mit einer 4-chörige Instrument spielen, wenn er dafür gebaut ist.
Hat jemand hier solche oder Ähnliche Erfahrung mit 8'-Tremolochor im Cassotto, beim 4 Chörige Instrument, gesammelt?
Gruß,
Mkl.454
p.s. Vielleicht erkennt jemand der Hersteller dieses "Oberkrainer" Akkordeon? Anbei einige Photos davon (die habe ich mal, noch bevor die Renovierungsarbeit gemacht würde, aufgenommen).