
maxito
Akkordeon-Mod
Hallo Olaf,
ich kann deine Verwunderung gut nachvollziehen, nachdem du feststellen musstest, dass die Register deiner Supra anders belegt sind. Aber so wie die Belegung bei dir nun ist, hat auch seine Reize. Da du beide 8 Register einzeln schalten kannst, vermute ich, dass du ein schwaches oder sogar ein Nulltremolo hast, so dass die beiden 8 Register durchaus einzeln gespielt werden könne, ohne Verstimmt zu sein.
Ich habe bei meinem Instrument das 8+8+8+16 Register extra hergegeben um ein 8 Register ohne Casotto zu erhalten, weil ich den Klangunterschied zwischen Casotto und kein Casotto sehr reizvoll fand und immer noch finde. Das Opfer das ich bringen musste, viel mir allerdings überhaupt nicht schwer, da ich nämlich festgestellt hatte, dass ich die ganzen 3 Jahre (solange hatte ich das Instrument da schon) das 8+8+8+16 Register nicht ein einziges Mal wirklich benutzt hatte!
Aber ich gebe natürlich zu, dass es schon einen Unterschied macht, ob ich den Klang den ich hergebe schon kenne und weiß, dass er nicht mein Ding ist, oder ob ich gar nicht weiß ob ich den Verlust vermissen würde. Aber nach etwas Gewöhnung an dein neues Instrument wirst du das Register vielleicht auch gar nicht mehr haben wollen denn mit der zusätzlichen tiefen Oktave hat die Sache nämlich auch einen Haken, denn wenn man mit den 8 Registern in der normalen Oktave spielt, dann klingt hier das 16 Register oft schon ziemlich brummend. Als einzelnes Register ist das dann durchaus reizvoll, aber mit dem 8 zusammen, insbesondere, wenn man etwas flotter spielt, dann klingt in dieser Oktavlage das 16 in der unteren Oktave oft matschig und der Klang, der eine Oktave höher recht reizvoll klingt, will sich dann in der tieferen Oktave nicht richtig in Wohlgefallen auflösen. Es klingt dann zwar durchaus recht voluminös, aber in der Regel nicht wirklich richtig gut. Deshalb wird z.B. bei Musette oft zum 8+8 Register noch das hohe 4 Register dazugenommen, weil sich hier dann keine Einschränkungen ergeben. Und auch bei Tangos, die ja oft mit 16+4 gespielt werden , wird meist die mittlere Oktave als Hauptbereich verwendet, eben weil die Sache eine Oktave tiefer nicht richtig klingen will.
Drum, lerne dein Instrument zunächst mal von allen Seiten kennen, denn wenn du irgendwann feststellen solltest, dass es dir doch anders lieber gewesen wäre das kann man nachträglich ohne große Kosten (der Umbau hat bei mir ca. 100 Euro gekostet) immer noch problemlos machen lassen.
Gruß,
maxito
ich kann deine Verwunderung gut nachvollziehen, nachdem du feststellen musstest, dass die Register deiner Supra anders belegt sind. Aber so wie die Belegung bei dir nun ist, hat auch seine Reize. Da du beide 8 Register einzeln schalten kannst, vermute ich, dass du ein schwaches oder sogar ein Nulltremolo hast, so dass die beiden 8 Register durchaus einzeln gespielt werden könne, ohne Verstimmt zu sein.
Ich habe bei meinem Instrument das 8+8+8+16 Register extra hergegeben um ein 8 Register ohne Casotto zu erhalten, weil ich den Klangunterschied zwischen Casotto und kein Casotto sehr reizvoll fand und immer noch finde. Das Opfer das ich bringen musste, viel mir allerdings überhaupt nicht schwer, da ich nämlich festgestellt hatte, dass ich die ganzen 3 Jahre (solange hatte ich das Instrument da schon) das 8+8+8+16 Register nicht ein einziges Mal wirklich benutzt hatte!
Aber ich gebe natürlich zu, dass es schon einen Unterschied macht, ob ich den Klang den ich hergebe schon kenne und weiß, dass er nicht mein Ding ist, oder ob ich gar nicht weiß ob ich den Verlust vermissen würde. Aber nach etwas Gewöhnung an dein neues Instrument wirst du das Register vielleicht auch gar nicht mehr haben wollen denn mit der zusätzlichen tiefen Oktave hat die Sache nämlich auch einen Haken, denn wenn man mit den 8 Registern in der normalen Oktave spielt, dann klingt hier das 16 Register oft schon ziemlich brummend. Als einzelnes Register ist das dann durchaus reizvoll, aber mit dem 8 zusammen, insbesondere, wenn man etwas flotter spielt, dann klingt in dieser Oktavlage das 16 in der unteren Oktave oft matschig und der Klang, der eine Oktave höher recht reizvoll klingt, will sich dann in der tieferen Oktave nicht richtig in Wohlgefallen auflösen. Es klingt dann zwar durchaus recht voluminös, aber in der Regel nicht wirklich richtig gut. Deshalb wird z.B. bei Musette oft zum 8+8 Register noch das hohe 4 Register dazugenommen, weil sich hier dann keine Einschränkungen ergeben. Und auch bei Tangos, die ja oft mit 16+4 gespielt werden , wird meist die mittlere Oktave als Hauptbereich verwendet, eben weil die Sache eine Oktave tiefer nicht richtig klingen will.
Drum, lerne dein Instrument zunächst mal von allen Seiten kennen, denn wenn du irgendwann feststellen solltest, dass es dir doch anders lieber gewesen wäre das kann man nachträglich ohne große Kosten (der Umbau hat bei mir ca. 100 Euro gekostet) immer noch problemlos machen lassen.
Gruß,
maxito