Wie beurteilt ihr die Qualität einer Gitarre

  • Ersteller harrymudd
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
da brauchst du ja nur mal die vielen Beiträge verfolgen in denen jeder das beste Holz und die teuerste Hardware haben will
Aber hast du nicht selbst die Materialqualität als wichtiges Kriterium aufgezählt?
Ich bin verwirrt.
 
Okay, ernsthaft jetzt:
  1. Does it Djent?
  2. Will it chug?
Der Rest ist dann Schmuck am Nachthemd :hat: .
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
In diesem Zusammenhang wäre es vollkommen richtig und kein Tippfehler, wenn man von "Tonholz-Threat" spricht. :LOL: Durch dieses Tal der Tränen sind wir ja auch schon mehrfach geirrt.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Hi! Meine Kriterien:
1. Optik
2. Verarbeitung
3. Sound
4. Bespielbarkeit
5. Preis
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ok...der Preis ist nicht unbedingt ein Kriterium
 
Meine Top five
1. Tonholz
.2. HOLZTON
3. Der Ton des Holzes
4. Ist der Hals auch Tonholz
5. Ist das Tonholz auch gut?
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Lustige daran ist, dass ich mich jetzt gerade frage, ob du diese Titel gerade selbst erfunden hast, oder ob es genau die Threads tatsächlich hier im MB schon gab! :D
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie schreibt ein allseits bekannter Gitarrenhändler immer so schön: Die Gitarre hat einen sehr holzigen Tone
 
So langsam wird's -sorry- mal wieder über Gebühr OT :engel:. Vielleicht sollten sich die Teilnehmer an den bisherigen "Qualitäts"-Threads hier einfach mal ein bisschen in Zurückhaltung üben :gruebel:?

LG Lenny (für die Moderation)
 
Zum Thema: Natürlich finde auch ich Verarbeitungsmängel nicht besonders prickelnd. Aber es müsste schon dicke kommen, eine Gitarre nicht zu kaufen, die mir vom Sound und Spielgefühl richtig gut gefällt
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Ok...der Preis ist nicht unbedingt ein Kriterium
nicht:rolleyes:, manchmal kann man aber hoch erfreut sein, wenn dieser niedrig ist:). Andersrum, ist dieser sehr hoch, kann es auch schon mal frustrierend sein:redface:.
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
material als maßstab ist imho das pferd von hinten aufgezäumt:
Ich würde da noch weiter gehen und objektive Kriterien als Schwachsinn bezeichnen. So ein Vorgehen entspringt dem weit verbreiteten Wissenschaftswahn, der bemüht ist, den Menschen als unzuverlässige Variable aus der Gleichung zu eliminieren.
:stars:
Was nützt beste 1A Qualität, die mich persönlich weder optisch, noch tonal, noch spielergonomisch anspricht? Nur wegen perfekter Verarbeitung, die man vielleicht noch objektivieren kann, kauf ich mir sicher keine Gitarre. Die muss mich schon emotional ansprechen.
:juhuu:
dann müsste man wieder überlegen, was mit dem begriff qualität gemeint ist.
Qualität ist für mich ein vorwiegend subjektiver Faktor.

Darum bleiben meine persönlichen Qualitätskriterien: Sound, Aussehen, Verarbeitung und Bespielbarkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie ich die Qualität einer Gitarre beurteile? Garnicht! … Ich frage höchstens das Board nach seinen Meinungen, oder ChatGPT…
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ob nun billich oder teuer, das einzig zählende Kriterium ist:

"Spricht" die jeweilige Ketarre mit mir?

"Inspiriert" sie mich über meine bisher bekannten Grenzen hinaus?

"Funktioniert" sie mit meinem aktuellen Verstärker-Setup?

Alles weitere ist dann doch kompletter "mindfuck" ...

Selbst die für übersteigerte Millionen von Dollar verkauften Gebraucht-Gitten von Peter Green, David Gilmour, Jimi Hendrix, EvH und Co sind doch monetär nur ein Ausdruck von massiven Minderwertigskeits-Komplexen und deren Instagram-Kompensation.

Davon sollte man sich frei machen. Jedenfalls wenn man eigenständig Musik machen möchte ...

Just my 5 cents ...

Cheers :)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Bei allen Namen, Standards etc wird besonders von Leuten mit wenig Erfahrung oftmals außer Acht gelassen, dass jede Gitarre mehr oder weniger ein Unikat ist. Wenn ich also 10x das gleiche Modell in eine Reihe stellen, werden sie sich im Sound und Spielgefühl häufig unterscheiden. Ich habe das zigfach erlebt. Daher bleibt eigentlich immer nur der persönliche Test, um sicher zu gehen. Meine ES und die ES eines Kumpels, die nahezu identisch sind, könnten klanglich nicht weiter auseinander sein. Beide gut, aber sehr verschieden.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich denke, es ist wirklich sehr individuell, wenn es darum geht irgendeine "Qualität" zu beurteilen.
Der Eine meint damit die Qualität des Holzes unter vielleicht ganz verschiedenen Aspekten, der Nächste vielleicht die optische Qualität der Decke, ein Anderer, womöglich die Qualität der Lackierung, usw..

Wenn man länger Gitarre spielt und schon viele Gitarren gekauft und verkauft hat, dann hat man aber sicher so seine persönliche "Check-Liste".
Bei einer neuen, oder auch "neuen" gebrauchten Gitarre, die sich von Hause aus schon fluffig und problemlos spielen lässt, da schaue ich natürlich auch erstmal mal über alles drüber, aber da war es dann erstmal. Wenn ich eine Gitarre zu Hause auf meiner Werkbank habe, dann wackel ich auch mal mit einem Fret Rocker über die Bünde, schaue ggf. mal genauer auf den Halswinkel, etc..

Ich überlege gerade, wann eine Gitarre für mich ganz persönlich denn "qualitativ" erstmal "gut" wäre.
Geeignete Hölzer, gut und fachgerecht gebaut, verarbeitet und lackiert, dazu hochwertige Hardware.
Eigentlich wäre es das doch schon?

Der Rest ist dann so das eigene Spielgefühl, die gesamte Haptik, persönliche Vorlieben, der Klang natürlich, usw..
Aber das könnte ich nicht als irgendwie messbare oder allgemeingültige qualitative Faktoren hernehmen. Wenn überhaupt, dann immer nur ganz subjektiv.

Was ist denn die wirklich die messbare Qualität?
Ich glaube, ich würde da eher aus der Sicht eines Herstellers denken und bei der Beurteilung von Qualität erstmal objektiv messbare und überprüfbare Kriterien definieren.
Als Endkunde nehme ich das ja später zumindest "so" und in dieser Detailtiefe nur noch recht bedingt, oder auch gar nicht wahr.
Im Idealfall habe ich dann einfach eine tolle Gitarre in der Hand. ;-)

Nur einige Beispiele:
Nach der grundsätzlichen Konstruktion, Design und dem Funktionsdesign

- allgemeine Materialprüfung vor der finalen Materialauswahl
- allgemeine Materialprüfung bei Wareneingang
. kontinuierlich Qualitätskontrolle bei allen Rohstoffen.
- entspricht das Holz als Rohmaterial meinen qualitativen Anforderungen (Das sind allein sicher auch schon wieder einige Kriterien)
- werden vorgegeben Parameter bei der Produktion eingehalten? (z.b. alle Maße)
- sind die Bünde sauber abgerichtet
- sitzt der Hals bei geschraubten Hälsen sauber und mit dem richtigen Halswinkel in der Tasche
- ist der Sattel gemäß der Vorgaben gekerbt
- wurde so wie definiert und in der gewünschten Qualität lackiert
- gibt es optische, oder andere erkennbare Mängel
- kontinuierliche Dokumentation aller Messewerte
- Endkontrolle
- Funktionstest aller Komponenten
- Qualität der Verpackung (sehr wichtig)
- Reklamationen des Handels (Erfassung mit genauer Beschreibung)
- Returen durch Endkunden (Erfassung mit genauer Beschreibung)
- kontinuierliche Kontrolle aller Messwerte und Produktionsdaten

Und sicher ganz, ganz viel mehr. ;-)
So wie bei vielen anderen Produkten halt auch.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben