wie funzen denn die alten bandechos?

  • Ersteller Schwammkopf
  • Erstellt am
S
Schwammkopf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.11.16
Registriert
19.08.03
Beiträge
1.960
Kekse
139
Ort
Eitorf
hat mal einer schnell ne seite, wo (genau) erklärt wird, wie so alte bandecho teile funktionieren??? wie zb das Roland Space Echo

dankeeee
 
Eigenschaft
 
kenne keine Seite aber als alter Rock-Oldie hatte ich sowas schon mal vor langer Zeit ;-)
also, ist prinzipiell einfach ein Tonbandgerät mit versetzten Aufnahme und Wiedergabetonköpfen. Verschiedene Echolänge wird durch die regelbare Laufgeschwindigkeit des Bandes realisiert. Genial, näh? :D
 
KlausP schrieb:
kenne keine Seite aber als alter Rock-Oldie hatte ich sowas schon mal vor langer Zeit ;-)
also, ist prinzipiell einfach ein Tonbandgerät mit versetzten Aufnahme und Wiedergabetonköpfen. Verschiedene Echolänge wird durch die regelbare Laufgeschwindigkeit des Bandes realisiert. Genial, näh? :D

Ich hab irgendwo auch noch ein altes Roland Bandecho rumfliegen. Der Klang ist sehr schön warm, allerdings sollte das Band nicht zu ausgelutscht sein, sonst gilt: Je höher die Delayzeit desto Rausch und Mulm. :D

Gruss
Gerhard
 
Gerhard schrieb:
Ich hab irgendwo auch noch ein altes Roland Bandecho rumfliegen. Der Klang ist sehr schön warm, allerdings sollte das Band nicht zu ausgelutscht sein, sonst gilt: Je höher die Delayzeit desto Rausch und Mulm. :D

Gruss
Gerhard

ja und bei langen Delayzeiten = sehr langsame Bandgeschwindigkeit kam, wenn ich mich richtig erinnere auch das Problem der Gleichlaufschwankungen ins Spiel, darum waren die hochwertigen Geräte auch sehr teuer weil sie eine aufwendige Mechanik benötigten, wie ein Highend-Tonbandgerät.
Das was ich hatte war von Pearl, untere Preisklasse, hat wohl so 300-400 DM gekostet Anfang der 80er.
Ein Kumpel von mit hatte eines von Dynacord mit Röhrenvorstufe und hat es benutzt um seinen AC30 zu übersteuern, der ja ansonsten sehr laut und clean klingt. War ein guter Sound.

Gruß Klaus
 
Es sind nicht nur die Bandlaufzeiten mit denen das Echo variiert wird. Verschiedene Geräte (oder alle??? don't know) hatten mehrere Wiedergabeköpfe, so dass der Ton dann hintereinander mehrfach in unterschiedlichen Verzögerungen wiedergegeben wird.

Für Cubase-Nutzer gibt's das übrigens kostenlos als VST-Effekt ("Karlette"), dort ist die ganze Mimik optisch schön simuliert.

Die ganz frühen Geräte (wie Dynachord Echolette) hatten nur eine kurze Bandschleife und rauschten ziemlich (ich ahb noch eins). Später kamen die hochwertigen Roland-Geräte (ich glaub die Modelle hießen Space Echo 301 und 501), in denen ein mehrfach längeres Band läuft. Die Klangwärme und -dichte dieser Geräte lässt IMO noch heute jedes Digitalgerät hinter sich. Ab und wann sieht man so ein Teil auf Bühnen (z.B. Uli Jon Roth verwendet es).
 
Hans_3 schrieb:
Für Cubase-Nutzer gibt's das übrigens kostenlos als VST-Effekt ("Karlette"), dort ist die ganze Mimik optisch schön simuliert.
Karlette ist ein vst-plug in, daher ist es nicht nur auf Cubase (SX -> SuX) beschränkt;
was bisher noch kein Tape-Echo Simulator Hard oder Software hingekriegt hat ist der Sound den ich aus einer Echolette holte...
dieses ganze Geschwafel 'warm, weich, natürlich' kommt von Programmierern die niemals so ein Teil besessen und gespielt haben. :mad:
ein wesentlicher Anteil an dem Sound eines Bandechos ist die unglaubliche Kompression, bzw. schon eher Limiting die das arme wet-signal da über sich ergehen lassen muss :D das dry-sig war halt ein normaler Rock-Gitarren-Part mit Dynamics und allem, sah aus wie die normale Gitarrenwaveform eben, aber der Output des Bandechos hatte einen konstant durchgehenden Pegel !!!
Echo-Spur nach vorne gezogen, so das sie ein paar millisekunden hinter der dry-Spur war, beide hart links/rechts gepannt. *glorious* :D
 
dieses ganze Geschwafel 'warm, weich, natürlich' kommt von Programmierern die niemals so ein Teil besessen und gespielt haben

Hast Du schlecht gefrühstückt :mad: ?

1. schwafele ich nicht
2. bin ich kein Programmierer
3. behaupte ich das, weil ich selbst ein Echolette besitze, was du sicher überlesen hast
 
Hans_3 schrieb:
Hast Du schlecht gefrühstückt :mad: ?
1. schwafele ich nicht
2. bin ich kein Programmierer
3. behaupte ich das, weil ich selbst ein Echolette besitze, was du sicher überlesen hast

Jesus Chrysler, ich meinte doch nicht Dich!

das ging gegen die Programmierer, die glauben das Wesen eines Bandechos eingefangen haben, wobei es sich aber nur um einen armseligen Lowpass-Filter handelt...
z.B. Karlette... nette Optik, nix Sound...
 
Hans_3 schrieb:
.

Für Cubase-Nutzer gibt's das übrigens kostenlos als VST-Effekt ("Karlette"), dort ist die ganze Mimik optisch schön simuliert.


und wo kann man das beziehen?


mfg und danke kusi
 
Hättste selbst gegoogelt, wär's schneller gegangen ;) . Egal: Das VST-Plugin Karlette kann man hier ansehen und runterladen (falls du nicht ohnehin Cubase ab Version 5 hast, da ist es ohnehin enthalten):

http://www.gangsta-boy.de/german/downloads/downloads_vstplugins.htm


Jesus Chrysler, ich meinte doch nicht Dich!

Gut, dass du's ausgeräumt hast. Missverständlich war's schon ;)

Um das auch noch auszuräumen - falls es andere Missverstehen: Ich wollte nicht(!) Karlette dem Bandecho gleichsetzen, sondern darauf - bezüglich der Ausgangsfrage des Threads - lediglich als optisches Anschauungsmaterial verweisen. Klanglich liegen da natürlich Welten zwischen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben