Wie lange halten Elixir-Saiten bei euch?

PeaveyUltra120
PeaveyUltra120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.09.25
Registriert
23.11.14
Beiträge
1.744
Kekse
1.877
Wie lange halten eure Elixir-Saiten ungefähr?

xx Auftritte oder xx Stunden?

Erfahrungsgemäß reißt mir ca. bei jedem 4-5. Gig die D oder hohe E-Saite, daher überlege ich aktuell, von 9-42 auf 10-46 umzusatteln (PRS und Strat), oder ob sich die Elixir dann überhaupt rentieren, oder ggf. Daddario genauso lange halten.

Wie sind eure Erfahrungen?
 
Bei mir haben die Nanoweb ca. 40 Stunden gehalten, dann hab ich sie wegen des Klangs ausgetauscht. Ich hatte aber 2 Sätze bei denen mir einmal die e- und einmal die h-Saite vorher gerissen ist.
 
Hi - ich hatte die Saiten früher auch. Sie klangen nach der selben Spielzeit besser als meine jetzigen. Nach ca. 3 - 4 Monaten habe ich sie gewechselt. Täglich ca. 3-4 Stunden geübt. Ich habe die Saiten täglich gepflegt. Gerissen ist mir eine Saite einmal - das weiß ich noch - aber das war mein Fehler beim Wechseln :D
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Daddario und Elixir nehmen sich da meiner Meinung nach nicht viel.

Elexir Optiweb:
Ungespielt hatten die sich bei passender Luftfeuchtigkeit gefühlt ewig. 😜

Viel gespielt, bei mir etwa zwei bis drei Monate. Gewechselt wird nach Gefühl.
09 auch 46 reißen bei mir eigentlich nie. Auch nicht bei sehr kräftigen Bendings.

Liegt das bei dir wirklich an den Saiten? Reißen die immer an den gleichen Stellen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei meiner Aria les Paul habe ich oft die dünnen Saiten durch gerockt, die Gitarre hab ich nicht mehr. Und war fast immer an der Bridge gerissen . So konnte ich die im Notfall auch flicken. So hab ich mir angewöhnt die Saiten komplett auf der Tuningmechanik auf zu rollen,.
Vermutlich ist es am Saitenreiter nicht ordnungsgemäß verarbeitet worden.
Ein nachfeilen hat das nicht geändert.
Ob die Saiten Marke damit zu tun hatte bezweifle ich.
Bei meiner Gibson und der schrubbel ist das fast gar nicht passiert, Saitenwechsel erst wenn die Oberflächenkorrosion schon störend ist.
Die anderen Gitarren hab ich nicht lange genug um das zu beurteilen.
Es kann sein dass ich meine Anschlagtechnik seit dem aber auch ziemlich verändert habe.
Die Saitenlage niedriger und dann so spielen das nichts schnarrt.

An welcher Stelle ist die Saite gerissen, haue ich oft mit hartem und rauhem Plektrum sehr fest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Optiwebs halten bei mir ewig - selbst bei viel Spielzeit 5-6 Monate. Bei den Nanowebs ist irgendwann die Ummantelung am zerfleddern. Gerissen ist mir noch nie !! eine Gitarrensaite. Weder Elixir noch sonstwas.
 
Die reißen immer (!) direkt an der Bridge.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Mein Anschlag ist aber denke ich relativ hart bei Palm mutes. Vielleicht sollte ich auch daran arbeiten, statt auf 10-46 zu wechseln.
 
das liegt zu 99% an irgend einem
Grat an der Brücke, der hier die Saite beschädigt. Mit hartem Anschlag bekommst du eher keine Saite kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Das würde ich auch so sehen, wie IcedZephyr. Wenn Saiten dauernd reißen stimmt irgendwas mit der Bridge nicht. Es könnte ein Grat sein oder die Saiten laufen in einem zu spitzen Winkel über die Brücke.

Ansonsten wundere ich mich auch, wenn jemand nach 20 Stunden die Saiten wechseln muss, weil die schon durch sind... :unsure:

Ich hatte auch mal Elixier, weil mir die jemand geschenkt hat. Zu der Zeit habe ich ein paar Stücke mit ziemlich bösen Downstrokes gespielt. Dabei sind die Saiten zwar nicht gerissen, aber ich habe die Beschichtung irgendwann kaputt gedroschen. Der Sound von Elixier ist nicht so mein Ding. Die klingen von Anfang an, als wären die schon ein paar Tag alt. Da stehe ich eher auf D'Addario NYXL. Die klingen gut + halten lange.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das liegt zu 99% an irgend einem
Grat an der Brücke, der hier die Saite beschädigt
Hmm… jetzt wo ich so drüber nachdenke, ist das tatsächlich hauptsächlich bei einer Gitarre, bei der anderen ist mir das erst ein mal insgesamt passiert.
Die Gitarre (Schecter SLS C1) hat eine Through-Body Konstruktion, die Saite liegt also insgesamt im 90 Grad Winkel auf. Ich hatte vorher eine PRS SE, bei der ich das gleiche Problem (bei der D-Saite) hatte. Die Gitarre war drei mal beim Thomann, und es wurde zwei Mal der Saitenreiter getauscht (einmal sogar durch einen anderen Hersteller). Das Problem bestand aber bis zum Schluss. Immer die D-Saite. Deshalb der Gedanke ob es an harten Powerchords liegen könnte.

Allerdings: die Schecter Konstruktion ist ziemlich ähnlich wie die PRS Konstruktion. Und bei meinen anderen Gitarren (Gibson SG, Les Paul, Charvel-Strat) hatte ich das so nie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie lange halten eure Elixir-Saiten ungefähr?

Auf meiner Türkisen hatte ich sie ca. anderthalb Jahre drauf, bei einer Probe pro Woche, ca. sechs oder sieben Gigs während der Saison, und bei täglichem Üben.

Ich mag die Elixir wirklich sehr gerne. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmm… die Saitenreiter sehen eigentlich gut aus, kein Grat, etc.
Wenn ihr meint, dass es unwahrscheinlich ist, dass es am Anschlag liegt, was kann ich dann machen? Ggf. mit irgendwas schmieren (Graphitpulver oder PTFE / Silikonspray)?
 
Es wird wohl die Kombination aus harten powerchords und microskopischer Feinheiten der Saitenreiter sein.
Wahrscheinlich reißt es auch immer genau dann wenn man so richtig Spaß damit hat!
Ich bezweifle dass es mit schmieren besser geht.
 
Hmm, was mache ich dann am besten?

-Saitenreiter mit 1000er oder 2000er Nassschleifpapier ein bisschen bearbeiten?

-auf 10er Saiten wechseln?

-Spielstil anpassen —> schwächerer Anschlag?
 
-Spielstil anpassen —> schwächerer Anschlag?
eine Option ja, kannst du dir ja im Detail ansehen wie das Plek und in welchem Winkel die Saite trifft, ggf mit hoher Framerate dich selber filmen und dann verlangsamt ansehen.
Generell ist bei härter Musik schon auch ein harter Anschlag, gerade bei Rhythmusgitarren nicht schlecht.

welche Brücke hat deine Gitarre, eine Hipshot?
Eine Möglichkeit wäre zu schauen ob es passenede Graphtec Reiter für die verbaute Brücke gibt und ob die Abhilfe schaffen

welches von 09 auf 10 ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber auch mit einem anderen Klang und vorallem anderem Spielgefühl verbunden
vielleicht eine zwischenstärke ausprobieren, 9.5-44 Sätze gibt es ja zb auch einigen Herstellern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vieicht mal Saitenreiter untereinander tauschen wenn das möglich ist
Ob dann die andere Saite reißt

Das mit dem schwächeren Anschlag kommt erst später, wenn die Arthrose quält ;)
Vollautomatisch
Da es bei den anderen Gitarren nicht so ist, muss es am reiter liegen
Das mit dem nachschleifversuch hat bei meiner Aria damals auch nicht geklappt
Ich wußte auch nicht ob das normal ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben