Ich finde die Frage ganz interessant, deswegen ist hier noch nicht zu.
Klar, bei Zwei-Crash-Spielern ist das absolut kein Thema, aber wenns ein bischen mehr sein, darf, kann man schon mal über die Beckenrheinfolge nachdenken.
Randy Black zb. hat seine Becken absolut symetrisch aufgehängt, d.h. das was er rechts zur Verfügung hat, steht ihm auch links zur Verfügung und er braucht die Arme beim crashen nicht kreuzen oder seinen Handsatz umzustellen.
Um Missverständnissen vorzubeugen: ich sprech ab jetzt erst mal nur von Crashs+Splashs
Ich finde zb. das es bei einer größeren Anzahl Becken immer Sinn macht, die Becken in zwei bis drei verschiedenen Höhen anzuordnen.
Egal ob die Splashs jetzt über den Toms oder direkt links und rechts der Hihat angeordnet sind, ich mag sie relativ niedrig aufgehängt. Dadurch ist mir bei zwei Splashs die Reinfolge egal, ich komme an beide komfortabel ran. Würde ich drei einsetzten wäre die Reinfolge mittel-klein-groß.
Bei den Crashs sieht es bei mir ähnlich aus,links das 16er Crash etwas tiefer, 14er Crash darüber, auf der anderen Seite das 17er auf der gleichen Höhe wie das 14er.
Die Reinfolge ist für mich und mein Spiel logisch.
Warum:
- In den wenigsten Fällen spiele ich mit meiner linken Hand Becken auf der rechten Seite an, weil ich mich da zu weit drehen müsste.
Einschub:
Wenn ich so drüber nachdenke: Macht das überhaupt jemand? So spontan fällt mir da niemand ein, ausser vieleicht absolute Spezialisten wie Bozzio)
Einschubende
-Da man gewohnt ist, die Hände "nach links hin" zu überkreuzen (aaaah, hier könnte eine Erklärung liegen) macht es für mich Sinn den Schwerpunkt auch links zu haben.
- Das größte Crash hängt rechts, weil man das am ehesten dazu nutzt, es auch mal im Groove durchzunageln.
- Was dann auch für das große China gilt.
- Die Reinfolge links ergibt sich dann für mich aus den Kombinationsmöglichkeiten, so besteht immer die - Möglichkeit groß/klein und klein/groß zu vebinden ohne sich zu verbiegen.
Wenn ich weiter drüber nachdenke: ich bin arg festgefahren
