also ich hab die fender dquier bullet strat und das normale vintage tremolo. das war nicht angeschraubt. kann mir einer sagen ob ich es fest anschrauben soll oder locker? und wie benutze ich es dann, denn es lässt sich nur drehehn und nicht bewegen. oder mach ich was falsch? und können auch die saiten verstimmen uder sogar reissen beim benutzen?
---------------------------------
Hallo DevL,
Wie meinst du das genau, mit "nicht angeschraubt" ?
Ich hab hier mal vor einiger Zeit eine vereinfachte Skizze des Vintage-Style und 2-Punkt Vibratos der Strat erstellt...
Daraus kannste die Funktionsweise leicht erkennen und sollte bei der Einstellung des Vibratos helfen.
Vintage-Vibrato:
Die sechs Schrauben des Vibratos nur so weit "anziehen" das die Unterseite der Schraubenköpfe die Grundplatte nicht berührt. Einen kleinen Spalt lassen.
Weiterhin ist erkennbar, das die Grundplatte beim Vintage-Vibrato nur einseitig "gefast" ist, das heisst, durch diese Formgebung lässt es sich nur in eine Richtung nämlich nach oben kippen.
Die Federn fungieren nur als Gegenkraft zum Saitenzug.
Die Federkraft lässt sich
nicht einstellen; sie ist durch die Feder selbst definiert und lässt sich nur durch Einsatz zusätzlicher Federn verstärken oder direkt durch stärkere Federn (gemeint: "high tension"=hohe Zugkraft) verändern.
In der rückseitigen Fräsung befindet sich die Fünf-zackige Federhalteklaue. Durch die 2 Schrauben wird die eigentliche Position des Vibratos eingestellt.
"Freischwebend" bedeutet, Schrauben etwas raus drehen. Dann neigt sich das ganze Vibrato nach oben; es richtet sich auf...von der Decke weg.
Es ist Geschmackssache, wieviele Federn man zum Vibrieren benutzt, jenachdem wie weich oder hart die Hebel-Bewegung sein soll.
Die Saiten musste natürlich immer mal nachstimmen(ausgehend von der standard-Stimmung) um die gewöhnliche Saiten-Zugkraft zu erreichen.
Sollte das Vibrato einmal zu steil über der Decke stehen, dann musste die 2 Schrauben etwas wieder reindrehen, um die Position des Vibratos mehr zur Decke hin zu senken. Auch hier wieder die Saiten auf Standard-Stimmung bringen, Federklaue nachstellen, bis du deine Wunsch-Einstellung gefunden hast.
Ist eigentlich eine simple Sache...trotz der vielen Worte...

Du musst halt nur die Saiten und die Federklaue verstellen...eine Verstellung jeder einzelnen der 6 Saiten verändert schon die Position des Vibratos...auch wenn man es auf Anhieb nicht sofort sieht.......deswegen ist es am Anfang etwas "schwerer" und langwieriger.
Braucht halt seine Zeit...und eine ruhige Herangehensweise...
2-Punkt-Vibrato:
Das 2-Punkt Vibrato ("Messerkanten"-Prinzip) wird über die 2 Bolzen gelagert. Durch deren Verstellung wird die Gesamthöhe des Vibratos eingestellt.
( Mit den Saitenreitern wird die Radius-Kompensation des Griffbrettes und die Saitenlage eingestellt.)
Deswegen besitzt die Grundplatte dieses Systems auch eine beidseitig "gefaste" Fläche, die es ermöglicht, das Vibrato auch nach hinten zu kippen. Die Bolzen stehen dann etwas weiter heraus und die Saitenreiter passt man dann in der Höhe und dem Verlauf des Griffbrett-Radius an.
(Man kann es auch "Vintage-like" einstellen; dann die Bolzen ganz reindrehen und dafür die Saitenreiter höher ausrichten....)
Radius-Kompensation und Geräuschentwicklung durch schräg eingestellte Saitenreiter(.."klappern", "schnarren" beim Saitenanschlagen...)
Viel Spaß beim lesen.
lg, Thomas