
ChibaCityBlues
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.11.16
- Registriert
- 03.01.10
- Beiträge
- 36
- Kekse
- 0
Hallo Forum!
Ich bin verwirrt. Vor 15 Jahren war das alles noch einfacher. Mein Musikgeschmack war nicht so breit gefächert, und die Frage ob Röhre oder Transistor war klar und einfach zu beantworten. Damals gabs dann für mich einen JCM-900 und eine Fender USA Strat. (Einmal Sommerferien durcharbeiten.
)
Inzwischen ist das Zeug verkauft, und ich habe lange nicht mehr gespielt. Aber es juckt mir in den Fingern. Nur ist die Frage: Was kaufen?
Rein optisch stehe ich schon auf eine Jaguar, aber die ist mir zu teuer, und die Bespielbarkeit liegt mit nicht. Die Honer Headless Serie gefällt mir optisch auch sehr gut (Hat eben was von "Bill & Ted" oder "Zurück in die Zukunft"...) und spielt sich echt göttlich, ist aber gebraucht scher zu dem Preis zu bekommen... Verstärker in Tweed sind auch schick, aber tonal würde ich sie ehr zu reinen Blues Amps zuordnen... Tonal habe ich also ehr ein einen Fender Reveb gedacht. (Eventuell mit Effektpedal zum Grungen.)
Ein Freund empfahl mir die Line 6 Amps, und so bin ich eben in 2 große Musikläden in NRW gefahren, und hab ein wenig durchprobiert. Es war voll und laut.. Schwer, sich unter solchen Bedingungen ein Urteil zu bilden.
Mein Eindruck war:
Was die Ibanez Gitarre angeht, habe ich aber eben die Sorge, das die aktiven Pickups Problem beim cleanen Spiel machen. Abgesehen davon finde ich die meisten Ibanez Gitarren echt hässlich. Aber ich kann mich erinnern, das ich die schon damals wegen der Bespielbarkeit mochte.
(Und nein, ich finde die Pazifica von Yamaha auch hässlich.
)
Also Ibanez: Die Ibanez Artcore AS 73 (B) gefällt mit optisch sehr gut, und eine Semi Hollow Body war von vorn herein eine Option. Ich hatte nur leider keine Gelegenheit die Gitarre zu spielen. Spielt sie sich so einfach wie die anderen Ibanez? Gibt es beim Sound Probleme bei den gewünschten Musikstilen?
Der Roland Cube 30x wird hier im Forum ja auch häufig empfohlen und gelobt. Der war auch nicht verfügbar, und ich habe das nächstkleinere Modell gespielt, das einen ordentlichen Eindruck hinterlassen hat. Allerdings fehlte mir hier auch die Direktheit einer echten Röhre. Also vielleicht doch lieber ein günstiges 5W Head kaufen, und an die Box anschließen?
Ich bin echt ratlos. Gebraucht läge die Ibanez in Kombination mit dem Cube genau im Preisrahmen. Mit der Ibanez und (beispielsweise) einem Blackstar HT-5 läge ich bei 400 Euro. Also deutlich mehr als ich ausgeben wollte. Abgesehen davon habe ich ehr das Gefühl, das der Blackstar sicher nicht geeignet für Surf und Funk ist... Clean ist ohne Röhre sicher immer einfacher.
Jemand eine Idee?
Ich bin verwirrt. Vor 15 Jahren war das alles noch einfacher. Mein Musikgeschmack war nicht so breit gefächert, und die Frage ob Röhre oder Transistor war klar und einfach zu beantworten. Damals gabs dann für mich einen JCM-900 und eine Fender USA Strat. (Einmal Sommerferien durcharbeiten.
Inzwischen ist das Zeug verkauft, und ich habe lange nicht mehr gespielt. Aber es juckt mir in den Fingern. Nur ist die Frage: Was kaufen?
- Ich möchte nicht mehr als 300 Euro für Gitarre + Verstärker ausgeben
- Der Verstärker ist fürs Wohnzimmer gedacht
- Gute Bespielbarkeit ist wichtig
- Sound sollte schon voll sein. Also kein 4" Transitor Combo...
- Ich habe noch ein Dunlop Cry Baby, ein Zweikanal Fussschalter für den Marshall und eine 12" Celestion Greenback Box herumstehen
- Eine Akustik mit Shadow (wood) Tonabnehmer steht hier auch noch herum
- Es sollte halbwegs gut aussehen...
Rein optisch stehe ich schon auf eine Jaguar, aber die ist mir zu teuer, und die Bespielbarkeit liegt mit nicht. Die Honer Headless Serie gefällt mir optisch auch sehr gut (Hat eben was von "Bill & Ted" oder "Zurück in die Zukunft"...) und spielt sich echt göttlich, ist aber gebraucht scher zu dem Preis zu bekommen... Verstärker in Tweed sind auch schick, aber tonal würde ich sie ehr zu reinen Blues Amps zuordnen... Tonal habe ich also ehr ein einen Fender Reveb gedacht. (Eventuell mit Effektpedal zum Grungen.)
Ein Freund empfahl mir die Line 6 Amps, und so bin ich eben in 2 große Musikläden in NRW gefahren, und hab ein wenig durchprobiert. Es war voll und laut.. Schwer, sich unter solchen Bedingungen ein Urteil zu bilden.
Mein Eindruck war:
- Selbst billige E-Gitarren um 100 Euro spielen sich nicht übel. (Kann nicht viel zum Sound sagen, weil es um mich herum so laut war.)
- Der Sound des Line6 scheint einen riesigen Einfluss auf den eigenklang der Gitarre zu haben.
- Im direkten Vergleich zu einer 5W Röhre hatte ich den Eindruck, mir bei einem Modeling Verstärker beim spielen selbst zuzuhören. Bei der Röhre hat es sich ehr so angefühlt, als würde ich selbst spielen.
- Ich habe eine Ibanez RGA 42 angespielt, und die Bespielbarkeit hat mir echt (!) gut gefallen.
Was die Ibanez Gitarre angeht, habe ich aber eben die Sorge, das die aktiven Pickups Problem beim cleanen Spiel machen. Abgesehen davon finde ich die meisten Ibanez Gitarren echt hässlich. Aber ich kann mich erinnern, das ich die schon damals wegen der Bespielbarkeit mochte.
(Und nein, ich finde die Pazifica von Yamaha auch hässlich.
Also Ibanez: Die Ibanez Artcore AS 73 (B) gefällt mit optisch sehr gut, und eine Semi Hollow Body war von vorn herein eine Option. Ich hatte nur leider keine Gelegenheit die Gitarre zu spielen. Spielt sie sich so einfach wie die anderen Ibanez? Gibt es beim Sound Probleme bei den gewünschten Musikstilen?
Der Roland Cube 30x wird hier im Forum ja auch häufig empfohlen und gelobt. Der war auch nicht verfügbar, und ich habe das nächstkleinere Modell gespielt, das einen ordentlichen Eindruck hinterlassen hat. Allerdings fehlte mir hier auch die Direktheit einer echten Röhre. Also vielleicht doch lieber ein günstiges 5W Head kaufen, und an die Box anschließen?
Ich bin echt ratlos. Gebraucht läge die Ibanez in Kombination mit dem Cube genau im Preisrahmen. Mit der Ibanez und (beispielsweise) einem Blackstar HT-5 läge ich bei 400 Euro. Also deutlich mehr als ich ausgeben wollte. Abgesehen davon habe ich ehr das Gefühl, das der Blackstar sicher nicht geeignet für Surf und Funk ist... Clean ist ohne Röhre sicher immer einfacher.
Jemand eine Idee?
- Eigenschaft