
mibo1982
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich bin Keyboarder einer Top40-Coverband. Mein derzeitiges Bühnensetup besteht derzeit aus einem Yamaha S90XS sowie einem Yamaha Motif XS7. Bisher war ich ein großer Fan der Yamaha-Instrumente. Leider konnte mich das Konzept des neuen Montage nicht vollends überzeugen. Daher habe ich mich auch mal bei anderen Herstellern umgesehen – u. a. Korg. Perspektivisch würde ich das S90XS gerne ersetzen, da die Tastatur ein paar Verschleiß-Erscheinungen hat und wir Keyboarder neues Zeug ja immer geil finden… Meine wichtigsten Anforderungen könnt ihr u. g. Fragebogen entnehmen.
Interessant finde ich den Korg Kronos. Auch wenn dieser bereits seit mehreren Jahren im Handel erhältlich ist, habe ich mich erst jetzt ein wenig mehr damit beschäftigt und auch die Preise seit Anfang des Jahres verfolgt. Die Neupreise haben gerade in den letzten Wochen erheblich angezogen. Grundsätzlich wäre ein Neukauf zwar nicht ausgeschlossen aber das Angebot auf dem Gebrauchtmarkt ist groß. Wenn ich die Internetrecherche richtig verstanden habe, sind die Neuerungen in der aktuellen 2015er-Version überschaubar bzw. softwareseitig durch Updates in älteren Generationen ebenfalls zu erreichen (bis auf die Hardware-Verbesserungen)
Daher meine Frage: Lohnt ein Kauf der ersten Generation bzw. der X-Version? Ich wäre auch bereit neben dem Kauf des Instrumentes in das Upgrade-Kit bzw. in den Download der SGX-2-Engine zu investieren, da mir das Piano sehr gut gefällt und mir ein guter Sound hier sehr wichtig ist.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 3.000 EUR; (bei einem Neukauf der 2015er-Variante würde ich ggf. auf den derzeitigen Neupreis zahlen – aber nur wenn die neuen Features den finanziellen Mehraufwand wirklich rechtfertigen.
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X ] ja: Yamaha Motif XS7
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[X] Fortgeschrittener
[X] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[X] Zuhause
[X] auf der Bühne
[X] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Mindestens 1-2 Mal pro Woche. In der „Saison“ auch öfter
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 23-24 kg – gerne weniger, aber mir ist eine gewichtete Tastatur wichtig – und die wiegt leider…
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Überwiegend werde ich Pianosounds auf dem Gerät spielen. Bei verschiedenen Titeln werden aber auch weitere Instrumente benötigt (Streicher, Synth etc… - Coverband eben…). Darüber hinaus sollten Splits und Layer flexibel möglich sein. Tendenziell bevorzuge ich eine breite Auswahl an Presets, von denen idealerweise viele sofort nutzbar ist. Wenn’s sein muss, steige ich aber auch schon mal in die Soundprogrammierung ein.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Top40, Rock, Pop, Schlager, Charts – insgesamt ein breites Genre
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[X] 73/76 (eventuell, hier würde mir aber was fehlen zum richtigen Klavier…)
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
nice to have – aber nicht unbedingt notwendig
[X] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[X] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
ich bin Keyboarder einer Top40-Coverband. Mein derzeitiges Bühnensetup besteht derzeit aus einem Yamaha S90XS sowie einem Yamaha Motif XS7. Bisher war ich ein großer Fan der Yamaha-Instrumente. Leider konnte mich das Konzept des neuen Montage nicht vollends überzeugen. Daher habe ich mich auch mal bei anderen Herstellern umgesehen – u. a. Korg. Perspektivisch würde ich das S90XS gerne ersetzen, da die Tastatur ein paar Verschleiß-Erscheinungen hat und wir Keyboarder neues Zeug ja immer geil finden… Meine wichtigsten Anforderungen könnt ihr u. g. Fragebogen entnehmen.
Interessant finde ich den Korg Kronos. Auch wenn dieser bereits seit mehreren Jahren im Handel erhältlich ist, habe ich mich erst jetzt ein wenig mehr damit beschäftigt und auch die Preise seit Anfang des Jahres verfolgt. Die Neupreise haben gerade in den letzten Wochen erheblich angezogen. Grundsätzlich wäre ein Neukauf zwar nicht ausgeschlossen aber das Angebot auf dem Gebrauchtmarkt ist groß. Wenn ich die Internetrecherche richtig verstanden habe, sind die Neuerungen in der aktuellen 2015er-Version überschaubar bzw. softwareseitig durch Updates in älteren Generationen ebenfalls zu erreichen (bis auf die Hardware-Verbesserungen)
Daher meine Frage: Lohnt ein Kauf der ersten Generation bzw. der X-Version? Ich wäre auch bereit neben dem Kauf des Instrumentes in das Upgrade-Kit bzw. in den Download der SGX-2-Engine zu investieren, da mir das Piano sehr gut gefällt und mir ein guter Sound hier sehr wichtig ist.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 3.000 EUR; (bei einem Neukauf der 2015er-Variante würde ich ggf. auf den derzeitigen Neupreis zahlen – aber nur wenn die neuen Features den finanziellen Mehraufwand wirklich rechtfertigen.
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[X ] ja: Yamaha Motif XS7
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[X] Fortgeschrittener
[X] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[X] Zuhause
[X] auf der Bühne
[X] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Mindestens 1-2 Mal pro Woche. In der „Saison“ auch öfter
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 23-24 kg – gerne weniger, aber mir ist eine gewichtete Tastatur wichtig – und die wiegt leider…
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Überwiegend werde ich Pianosounds auf dem Gerät spielen. Bei verschiedenen Titeln werden aber auch weitere Instrumente benötigt (Streicher, Synth etc… - Coverband eben…). Darüber hinaus sollten Splits und Layer flexibel möglich sein. Tendenziell bevorzuge ich eine breite Auswahl an Presets, von denen idealerweise viele sofort nutzbar ist. Wenn’s sein muss, steige ich aber auch schon mal in die Soundprogrammierung ein.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Top40, Rock, Pop, Schlager, Charts – insgesamt ein breites Genre
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[X] 73/76 (eventuell, hier würde mir aber was fehlen zum richtigen Klavier…)
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
nice to have – aber nicht unbedingt notwendig
[X] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[X] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
- Eigenschaft