Xylophon bauen

D-a-N
D-a-N
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.24
Registriert
14.10.06
BeitrÀge
834
Kekse
144
Ort
Berlin
Hallo,
Ich habe mal eine Frage zum Xylophon.
Ich bin dabei mir eins selber zu bauen.
Nur ich weiß nich wie ich die StĂ€be lagern soll. Hab sie jetz an 2 Seiten auf Filz gelagert, aber irgendwie schwingen sie nicht. Wie macht man das??
 
Eigenschaft
 
nur mal so ne Zwischenfrage...hast du die StÀbe auch selber gemacht?
Wie hast du da denn die Töne so genau getroffen?

Sorry interessiert mich grad^^

b2t: also ich dacht immer des is bei Xylophonen so, dass die StÀbe auf zwei gummierten Stiften stecken, und unten noch zusÀtzlich ein Filz dran is
 
Also hab eben HartHolz Leisten gekauft, und mit ner StichsĂ€ge in StĂŒcke gesĂ€gt, und mit Hilfe eines StimmgerĂ€tes gestimmt. (lĂ€nge)
 
was mir grad noch eingefallen is...die normalen xylophon-leisten haben doch in der mitte auf der unterseite so ne verjĂŒngung, also ich mein des is da "dĂŒnner"...sieht von der seite aus wie ne brĂŒcke ĂŒber nem fluss^^ (tolle erklĂ€rung...)

vielleicht liegts da dran dass die teile bei dir nich so richtig schwingen wollen
 
Ja dieses Teil is nur nur zur Soundverbesserung damit mehr tiefen kommen...
Jetz geht es doch. Es lagt an meinem selbstgebauten SchlÀgell^^ Hab welche gekauft und dann gings (aber war immernoch recht leise)
 
So nun, nach 2 Tagen Arbeit ist es fertig. Ich habe es mal aufgenommen, mit einem billigen grenzflÀchenmicrofon und ohne EQ. Klingt noch nich so optimal.
Was haltet ihr davon?
Link:

(Ich kann kein Xylohpn spielen xD)
Und noch ein, zwei Bilder:
xylophon%20001.jpg

xylophon%20002.jpg
 
krasse sache! wie viel hat das ganze gekostet?

ich hab mal ne andere idee gehabt. wenn mann langen breiten bambus kauft und immer genau so sÀgt dass die trennwÀnde genau oben sind, könnte man doch die röhren so lang sÀgen dass die richtigen töne be rauskommen. geht das?

volker
 
Ja ich denk schon, dass das geht...die Form vom Bambus dient dann als "Resonanzkörper", und verstÀrkt die LautstÀrke nochmal :)
...is ja bei Windspielen aus Metall und bei Chimes auch so, dass hohle Metallstangen benutzt werden, die sind erstens stabiler und geben auch noch einen besseren Ton.

...@D-a-N: wow is echt toll geworden! :great:
 
Dankeschön :)
Ich denke das das mit den Röhren auch wunderbar gehen wĂŒrde.

Edit: Auch zu Kostenfrage:
Das Holz alleine ca. 60-70€ (aber inc. 2. Kasten mit Halbtönen)
+Schrauben und NĂ€gel 5€
+Leim 5€
+Filz 1-2€
+Werkzeug (SĂ€geblatt, und kleine Bohrer in passenden grĂ¶ĂŸen)
 
Hey D-a-N hört sich cool an^^ ist ja auch mal was anderes nen Xylophon zu bauen :D .....

ĂŒbrigens: Gute Songwahl XD
 
Ja der Song is schon Cool^^ Danke.
Eig. Klingt das Teil viel voller. Auf der aufnahme klingt es so, als wĂŒrde man die StĂ€be mit der Hand abdĂ€mpfen...
 
Hi Dan,

auch von mir ein dickes Lob, ich mag ja total die selbst gebauten Sachen.
Vor allem wenn Sie noch so gut funktionieren und klingen wie dein Xylophon.

Respekt !

und weiterso...
viele GrĂŒĂŸe Peter
 
Ja der Song is schon Cool^^ Danke.
Eig. Klingt das Teil viel voller. Auf der aufnahme klingt es so, als wĂŒrde man die StĂ€be mit der Hand abdĂ€mpfen...

FĂŒr ein Anfangs-Projekt ganz toll. Respekt. :great:
Was hast du fĂŒr Holz verwendet. Darauf kommt es nĂ€mlich an. Bei professionellen Xylofonen wird meist soweit ich weiss Palisander oder Ebenholz verwendet. Das ist aber ganz schön teuer und hĂ€tte deine Budgetrahmen sicher gesprengt.
Da kann man sicher mit unterschiedlichen Hölzer soundmĂ€ĂŸig einiges rausholen. :great:
 
Bei den meisten PreisgĂŒnstigen Xylohponen wird Ahorn verwendet. Aber das hat mir nicht so gefallen und ich habe mich fĂŒr Buche entschieden. Der "Resonanzkörper" ist aus Fichte.
 
Zur Lagerung: Bei Adams/Yamaha sind die StĂ€be horizontal durchbohrt und "aufgefĂ€delt". Die SchnĂŒre liegen auf gummierten Messing-U's.
Einen Resonazkörper gibt es da nicht, nur einzelne Metallröhren unter jedem Stab.

Aber wo's jetzt eh schon fertig ist: Schönes Ding! :)
 
Hallo,

nur mal ne Frage:

Hast du die KlangstÀbe nur abgelÀngt oder auch an der Unterseite "ausgehöhlt"? Ich vermisse bei deinem Xylo etwas das Herz im Klang, wenn du weist was ich meine. Das kann zum einen am Holz, zum anderen am Klangkörper sowie am Resonanzkörper liegen. Im Moment erinnert der Klang eher an eine Strohfiedel. Wann baust du die Halbtonreihe?
 
Hi dan,
ich bin dabei das vierte xylophon zu bauen. meine kosten bisher etwa 10€.
lach nicht, aber ich baue die nur aus dingen die man beim SpeermĂŒll findet.
projekt 1) seiten und fronten vom seitenbrett eines ehebettes. im kasten selber aus laminatresten 2 resonanzkĂ€sten eingebaut so dass eine schallröhre entsteht die gut 1.5 m misst obwohl der hasten selber nur 60cm hat. der hauptschall kommt seitlich aus dem kasten. klangleiste habe ich mit einem dĂŒnnen streifen aus der wĂ€rmedĂ€mmung fĂŒr heizungsrohre genommen. als klanghölzer habe ich die leisten einer matratzenauflage 2x4cm genommen , lĂ€ngste 38 cm =C bis auf 18cm runter bein 12ten holz. diese habe ich 2cm vom ende durchbohrt und mit nĂ€gel, welche ich mit stromkabelisolation ĂŒberzogen habe, befestigt. saumĂ€ssig guter klang und war eins von den drei selbstgebauten instrumenten , mit denen ich mir auf dem weihnachtmarkt kohle erspielt habe.
 
projekt 2 fast Ă€hnlich . die latten einer ausrangierten lamellentĂŒr aneinandergelegt (12 stck) , 2 ĂŒber die enden verleimt und schonn war eine leichte stabile grundplatte geschaffen. rundherum noch mal 4 lamellen geklebt, sodass ein flacher kasten entstand. das gleiche nochmal passnenau als deckel. darein dann 2 leisten, die als matatzenauflage von einem kinderbettchen stammten, schmalseitig eingeklebt. aus den gleichen leisten dann die klanghölzer hergestellt , ach ĂŒbrigens, die feinabstimmung habe ich durch einsĂ€gungen an der unterseite gemacht, genau mittig eine ca 2mm tiefe sĂ€gerille und links und rechts etwa 5mm entfernt jeweils eine ca 1mm tiefe sĂ€gerille bringt die lĂ€ngeren hölzer schön in schwingungen. die befestigung der klanghölzer erfolgte genauso wie beim ersten projekt.
dieses teilchen habe ich Ă­nzwischen einer grundschule gestiftet, deren musiklehrer auch an der stĂ€dtischen musikschule tĂ€tig ist. bei der nĂ€chsten öffentlichen veranstaltung soll ich das xylophon nochmal offiziell ĂŒbergeben. so mit presse und so. die musikpĂ€dagogen fanden es einfach klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
projekt 3) Drei restbretter vom klicklaminat mit 60 cm lĂ€nge nebeneinander gesteckt von unten aus leisten (Kinderbett) einen rand geklebt dann 2 leisten kinderbett als klangleiste. isolation wie hehabt. und nun der hammer. Lach selber drĂŒber. aus den weggeworfenen metallfĂŒssen von tischgrills, also aluminiumrohr mit ca 0,75 wandstĂ€rke, habe ich mir die klangkörper zurecht gesĂ€gt. die masse geb ich ein mal grob .C=498mm, D=475mm, E=446mm, G=409mm, A=387mm, C=354mm, D=334mm, E=314mm, G=288mm, A=279mm, C=255mm, D=240mm.Lieber etwas lĂ€nger absĂ€gen ca5mm und durch runterfeilen die feinabstimmung machen. die bereits eigestanzten löcher zur befestigung an dem grill haben keine auswirkung auf die klangqualitĂ€t. hört sich fast wie glocken an. die leute auf dem weihnachtsmarkt waren jedenfalls beim spielen der weihnachtslieder sehr angetan.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
11
Aufrufe
2K
Yocker
Y
chop
Antworten
7
Aufrufe
2K
chop
chop
G
Antworten
23
Aufrufe
7K
Jiko
Jiko

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben