Zeigt her eure Effektboards! Part III

Ich hab sehr lang mit den Lava cables verkabelt und das ist auch sehr praktisch wenn man die Kabel maßanfertigen kann. Leider haben sie sich auf Dauer doch als unzuverlässig entpuppt und wenn mal irgendwo der Wurm drin ist findet man fast unmöglich das Problemkabel. Mittlerweile bin ich auf die preislich recht fair angesiedelten EBS umgestiegen. Die sind sehr platzsparend, klanglich unauffällige und es gibt sie in vielen brauchbaren Längen. Und wenn mal eines verrecken sollte hau ich’s raus. Ist aber bisher nicht passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Same here. Ich komme von 3 Monkeys und bin ebenfalls bei den EBS Flat Patch gelandet.

Ich hatte keine Probleme mit der Zuverlässigkeit, bin aber der Meinung, dass fertige Kabel einfach mechanisch robuster sind, wenn das Board öfter genutzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die EBS Flat Patchkabel habe ich auch auf meinem anderen Board. Leider funktionieren sie bei meinem Switcher nicht. Der Platz ist da zu knapp!!
 
Leute ich habe ein seltsames Problem!!!
ich tippe auch auf Kabel oder die (relative großen) Fassungen berühren an irgendeiner Stelle anderes Metall ... das läßt sich prüfen oder einfach mal jedes Kabel durch ein Fertigkabel ersetzen um die Stelle zu finden.
 
Danke!
Werde mir die Pedale und die Kabel noch mal genau anschauen!!
 
Die EBS Flat Patchkabel habe ich auch auf meinem anderen Board. Leider funktionieren sie bei meinem Switcher nicht. Der Platz ist da zu knapp!!
Das kann ja dann aber nur an der Tiefe der Winkelstecker liegen, nicht an der Breite. Denn die EBS-Kabel sind ja wirklich sehr schlank.
Kannst du vielleicht deinen Musicom-Switcher in deinem Case etwas "liften", zum Beispiel ein Brett in entprechender Dicke drunter montieren? Dann müssten die EBS-Kabel doch passen?
Ich habe mit den EBS-Kabeln seit Jahren auch nur gute Erfahrungen gemacht, wobei die bei mir im Wohn- oder Musikzimmer auch nicht sehr mechanisch belastet werden.
Viel Glück bei der Suche nach dem Fehler deines Problems. :great:

Und damit es hier nicht nur noch Text gibt, schnell ein (allerdings nicht mehr aktuelles) Foto von meinem Wohnzimmer-Board (komplett mit den Standard EBS-PCF verkabelt) :D
Moment: der Input zum DSM Simplifier sowie die Stereo-FX-Loop vom Simplifier zu den Meris-Pedalen und zurück sind Rockboard Flat Looper/Switcher Cable. Da hätten die EBS-PCF-Winkel auch nicht gepaßt.


Simplifier-Board.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Derzeitiger Stand.
 

Anhänge

  • E0C51463-2EC5-4992-8F93-C89999BCB09D.jpeg
    E0C51463-2EC5-4992-8F93-C89999BCB09D.jpeg
    309,9 KB · Aufrufe: 214
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
pedas board 1.jpg pedas board 2.jpg Ich habe auch mal Bilder meiner Tretminen gemacht:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe mein Board mal wieder upgedated. Bin sehr sehr zufrieden. Deckt viele Sounds ab.

Der Custom OD von Electric Roots (links TubeScreamer, rechts Klon) ist mit dem Wah das einzige Pedal, das immer im Signalweg ist. Alles andere wird durch den Switcher gesteuert.
Power kommt vom Palmer PWT12, unterm Board ist noch eine Patchbox von Looperwerk und eine zweite Patchbox von Electric Roots, die die Switching-Funktionen vom Switcher nach außen legen.

88A7B69A-D0F0-411C-B453-A0D9697CFC9B.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
IMG_20210109_233932.jpg


So, jetzt hier auch mal mein 'aktueller' und hoffentlich endgültiger Stand haha.
Hatte rechts das JAM-Board mir zusammenstellen lassen, welches quasi alles analoge Brot- und Buttereffekte beinhaltet.
Links ist dann das Ambient / Noise-Board.

Meine Gitarre geht in den Soulbender und danach in den 3-Fach Looper unten links.
Von dort aus kann ich entweder Loop 1 mit den Drive / Data Corrupter bedienen.
Loop 2 schaltet das JAM-Board hinzu.
Loop 3 kümmert sich um alles Digitale von Rainbow-Machine bis zum Particles / HX Stomp und Reverb.

Besonders interessant ist der Expressionator, mit welchem man 3 Quellen mit einem Pedal bedienen kann.
Hab endlich auch einer Geiger Counter gefunden, der neue Plex-Drive Mini klingt mit dem integrierten Tumnus-Boost einfach nur mega!

Ich bin sehr zufrieden und mir fällt eigentlich nichts mehr ein zu optimieren. Will nicht so viel Platz mit Midi-Board oder Gigrig etc. verschwenden, mal schauen wir lange das gut funktioniert.

Stromversorgung war recht heikel und das Truetone CS 6 bedient alles mit bravour!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Mein aktuelles Effektboard.

20210112_134416.jpg



Leuchtet schön ;)
Da ist noch Platz für mehr!

Demnächst soll noch eine Funkstrecke folgen (Stageclixx Jack V4) und ggf noch ein Phaser/Flanger/Chorus..
Ob ich Booser/EQ/Kompressor noch brauche wird sich zeigen.. bin noch recht frisch im Thema Effekte.

Nächstes Jahr für Auftritte plane ich dann einen Looper zum stressfreien Umschalten. :)
 
Fenderman64
  • Gelöscht von Vester
  • Grund: dafür Flohmarkt
Nachdem ich eine Weile drum herum geschlichen bin, gesellte sich nun noch doch das T-Rex Creamer mit aufs Board.
Die ganze Effektkette ist ein einziger großer Kompromiss und hängt vor zwei Amps (Egnater Tweaker, Marshall Class 5) - wird mit dem A/B Schalter gewechselt, je nach verwendetem Amp.
Die untere Reihe und das Reverb hängen vor den Amps (Reverb nur so auch mit dem Class 5 nutzbar). Die verschiedenen OD werden entweder mit dem Egnater oder mit dem Marshall genutzt. Chorus, Delay und Looper sind im Loop des Egnater.
Am liebsten wären mir zwei getrennte Boards für die Amps, aber das ist platztechnisch derzeit nicht drin.

board.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
140324160_688881388453655_1265013234862991995_n.jpg


Hier mal mein aktueller Stand, obwohl ich eigentlich selten etwas verändere. Das SD-1 ist immer an für einen leichten Crunch-Grundsound und um das BE-OD tighter zu bekommen, Clean geht über das Volumepoti an der Gitarre. Phaser verwende ich eigentlich ausschließlich mit diesem Setting im Block Logo Modus, Flanger wird mehr als Chorus verwendet, Tremolo hat alle Mods von Keeley, JHS und Analogman intus und wurde von einem Bekannten gemodded. DD-6 vor der Zerre für verrückte Spielereien, DD-5 als solides Solo und Clean Delay. Der Blue Channel vom BE-OD Deluxe ist eher oldschool Highgain, Green Channel dann für moderne Metalsounds. NS-2 wird genutzt um großtmögliche Ruhe vor allem bei schnellen Stakkato Parts zu haben. Bin sehr zufrieden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
... Die verschiedenen OD werden entweder mit dem Egnater oder mit dem Marshall ...
Interessant, hier mal ein Board mit den beiden Lunastone True Overdrives zu sehen. Nachdem diese bei Thomann für 39 € verkauft wurden, gab es meiner Meinung nach nur sehr kurz einen "Hype" um die beiden Pedale und dann sind sie, meinem Gefühl nach, wieder von den Boards verschwunden.
 
Da sie doch unerwartet unterschiedlich klingen, nehmen sie bei mir den Platz für den etwas stärkeren OD ein. Das Caline und der BB-2 sind jeweils als leichte Zerre eingestellt. Somit habe ich für jeden Amp je einen leichten und stärkeren OD.
 
IMG_20210110_010338.jpg
IMG_20210110_010338.jpg
IMG_20210110_013924.jpg



Work in Progress!
Bin mir mit dem Routing immer noch nicht ganz sicher!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Es ist mal wieder so weit ;)

Zum Heisenberg werde ich mich noch extra äußern. Es ist jedenfalls eine mehr als positive Überraschung!

Der Rest sollte sich von selbst erklären?
Tuner —> Wah —> Cali76 —> ODR (als Boost) —> Heisenberg—> Preamp
Im Loop, oder in Reihe (als letztes) das Delay

962890F8-C2AC-4BC7-B5A3-2CBFBCB6CD68.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Sieht mega super aus. Was ist denn das für ein Board?
Über einen Bericht vom Heisenberg würd ich mich freuen, ist ja schon wirklich ein Exot. Als Ryan ihn damals entwickelt hat wollte ich unbedingt einen, aber es gab quasi keine Chance..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ein Friedman Tour Pro 1520
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben