Zeigt her eure Effektboards! Part III

Aber liefen die schon mit LEDs?
Das ist wohl auch die "One-Kick"-Version.
 
Update: Das NUX Atlantic wurde durch das Keeley Caverns ersetzt,- klasse Reverb/Delay-Kombo 😍
IMG_9793.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Von der Ersatzbank temporär eingewechselt: le Rêver.

IMG_8796.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Die letzten Tage habe ich damit verbracht alle Pedale aus meinem Fundus mit dem ME-90 zu testen und mit den Favoriten habe ich nun ein kleines Board zusammengestellt. Alle Pedale hängen im FX-Loop des Boss und sind vor den internen PreAmps geschaltet auf diese Weise kann ich statt der ME-90 Sims auch die analogen Pedale und PreAmps nutzen. Da mir der VT999 ganz gut gefallen hat er aber doch etwas zu groß für das Pedalboard ist habe ich dabei vorrangig FET-Geräte (Bulava, Heater + Crazy C.) ausgewählt.

Boss ME-90 und Pedals.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mein Urlaubsprojekt. Ich bin zwar überzeugter Kemperaner, aber habe das Ganze Zeug noch zuhause und nutze es eigentlich nicht mehr; verrkaufen ist aber halt auch keine Option.... In sofern

Ich habe aber eigentlich jetzt schon wieder keine Lust auf das ganze Verkabeln und anschließende Fehlersuchen :ugly:

2023-07-27 12.50.39.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Ich will es aber verkabelt sehen, sonst gilt es nicht :D:tongue:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
IMG_7276.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
camus
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Userwunsch
Mein Urlaubsprojekt. Ich bin zwar überzeugter Kemperaner, aber habe das Ganze Zeug noch zuhause und nutze es eigentlich nicht mehr; verrkaufen ist aber halt auch keine Option.... [...]

Ich will es aber verkabelt sehen, sonst gilt es nicht :D:tongue:

und das zurecht. Nach viel umverkabeln, diversen Wacklern auf Kabeln habe ich frustriert aufgegeben und tendiere jetzt zu einem Mini-Max-Stressbrett. Dabei habe ich gemerkt, dass ich die "Extras" eigentlich gar nicht brauche....
2023-07-29 15.00.08.jpg


Dann kann ich es halt auch gleich noch weiter zusammenschrumpfen und ich muss sagen, dass ich das schon ziemlich cool finde.
Mir ist dann auch aufgefallen, dass mir ein Volumenpedal halt extrem wichtig ist; ohne das fühle ich mich irgendwie naggig. Der erste Testaufbau klingt vielversprechend. Jetzt noch der Midi-Host für das Zoom und ich denke, das kann ich so lassen. Gewicht sind 3,8 kg bisher! Gleich viel wie meine Strat wiegt :D
2023-08-09 11.21.53.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ganz schön viele Tretknöppe für so wenige Pedale ...
 
Finde ich nicht. Mit dem HX Stomp kann man nicht genug Knöppe haben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein Ausschalter reicht dafür eigentlich… (Sorry :biggrinB:)
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Hab gestern auch wieder paar Pedale auf das Board geschmissen, nachdem ich fast nur noch mit Noisegate, Tuner und Booster unterwegs war für Wochen ..
IMG_20230809_202621.jpg

Ob das MXR Carbon Copy bleibt weiß ich nicht ..spiele eh eigentlich nie Clean.. evtl bastel ich das über Dauer auch wieder raus und hau mir mein Russian Muff Clone oder sowas wieder rauf.. ma sehen ;)

Bevor meine Klampfe in das Carbon Copy geht läuft das Signal durch die selbstgebaute Volume Box, weil die Pickups zu heiß sind für cleane Töne xD (SH 6 Set von Seymour Duncan)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Muff Clone da kann ich die Orion Effekts aus Deutschland empfehlen
 
Eigentlich wollte ich mich schon von meinem analogen Gitarrenzubehör trennen (siehe hier), doch habe ich inzwischen einen guten Grund gefunden, meinen Fender-Amp zu reaktivieren und darum ist dieses kleine, selbstkonstruierte Pedalboard entstanden.

Das Board ist eine Art Resteverwertung: ich habe nur Teile/Kabel verwendet, die bei mir in einer Kiste rumlagen. Das Netzteil hatte ich früher in meinem digitalen Pedalboard im Einsatz, für dieses war es aber irgendwann zu klein geworden. Einzige Investition war ein fetter Holzbohrer aus dem Baumarkt, um die Stromkabel unter dem Board durchzuführen. Und natürlich ein paar Stunden Bastelarbeit.

Wegen akuten Platzproblemen war ein kleiner Anbau für das Netzteil nötig, und weil der Fender-Amp für das geplante Konzert in einer kleinen Location viel zu laut ist, war am Ende auch noch eine Erweiterung in die dritte Dimension nötig (optional, abnehmbar). Mit dem Volume-Regler vom «Spark» kann ich den Fender im FX-Loop zurückfahren, ohne dass viel Sound verloren geht (spannenderweise funktioniert das nur mit dem grossen «Spark», nicht aber mit dem «Spark Mini», welches ebenfalls in einer meiner Kisten lagert).

Den Noise Suppressor hatte ich schon länger im Besitz, aber nie mit der 4-Kabel-Methode benutzt. Jahre später habe ich die Anleitung doch noch studiert und konnte jetzt den NS-2 entsprechend verkabeln.

Erweiterungswünsche wären massgeschneiderte Kabel, eine kleine Patchbay, um die 4 Kabel schön zu bündeln, und ein kleineres "Attenuator"-Pedal à la JHS Little Black Amp. Aber ich konnte mich gerade noch vom Online-Shopping abhalten 😅

2023-08-10 14.45.00.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Habe mal wieder umgebaut....für zwei Jahre war ich ganz zufrieden mit meinem wet/dry setup plus 4-Kabel-Methode (Modulation, Echo und Hall im Effektweg meines Hauptamps). Allerdings hat mir mein Drive-Kanal des Amps nicht mehr gefallen, seitdem wir ein Keyboard in die Band geholt haben - irgendwie setzte sich der Sound nicht mehr durch.
Außerdem wollte ich ein bisschen experimentieren und sowohl Lapsteel, als auch Baritongitarre integrieren.
Also kam ein kleiner Behringer Linemixer dazu mit individuell regelbaren Kanälen für meine Hauptgitarre, Lapsteel und Bariton.

20230809_205457.jpg


Das hier ist die gesamte Anlage - das Board ganz rechts ist eigentlich für Nylon-Akustik, Ukulele, gelegentlicher Bass plus JamMan Looper in meinem Duo-Projekt.
20230809_205601.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Von mir auch mal wieder ein kleines Update...einiges ist runtergeflogen, getrau dem Motto "Weniger ist mehr"...
- Das KingTone Mini Fuzz wurde wieder durch ein Fuzz Fella ersetzt. Das ist soundtechnisch einfach das Fuzz für mich, was ich suche
- Der DCX Boost ist neu. Welch grandioses Pedal! Nutze es als EQ, aber auch um den Deluxe Reverb zu boosten oder mein Browne Protein
- Boss CE2w geht auch weg, da mir der Chorus von der Ox Box reicht
- J Rockett Archer ging auch weg. Gutes Pedal, aber der Klon Sound ist einfach nicht mein Ding
- Revival Drive Compact geht auch weg. Ebenfalls hervorragendes Pedal. Mir reicht aber die Kombi vom Protein + DCX. Wenn ich mehr Gain möchte, werde ich mir wohl doch mal wieder ein Marshall 1987x, SC20 oder dergleichen zulegen


DSC06792.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Sehr ausgewähltes Board! Deine Abgänge kann ich gut nachvollziehen...bis auf den Chorus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Muff Clone da kann ich die Orion Effekts aus Deutschland empfehlen
Dachte eigentlich an meinen DIY Musikding Clone ;) so richtig warm geworden mit Muff oder Fuzz Sounds bin ich noch nicht und eigentlich fahr ich die Effekte immer weiter zurück... Für unseren whatever-Krach hat mit der Amp Sound eigentlich auch schon gereicht..

Hab auch momentan mehr DIY Pedale zu Hause als im Bandraum.. so richtig der Pedal Freak bin ich dann doch nicht geworden ;)
 
Sehr ausgewähltes Board! Deine Abgänge kann ich gut nachvollziehen...bis auf den Chorus.

Da ich nur privat für mich spiele, reicht der von der Ox Box total aus. Der ist wirklich gut. Habe mehrfach einen A/B Vergleich gemacht.
Hinzu kommt noch der Vorteil, dass er in Stereo ist, was natürlich über Kopfhörer grandios klingt.

Ansonsten ist das CE2w definitiv der beste Chorus den ich je unter den Fingern hatte. Rauscharm, variabel und einfach der perfekte Chorus...gerade für die 80er oder Indie Gefilde.
Hatte davor ewig das Julia (welches ich sehr geliebt habe), aber das CE2w hat irgendwie was besonderes, weswegen das Julia damals auch weg ging.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben