Zeigt her eure Effektboards! Part III

Weil die ein gutes Preis/Leistung´s Verhältnis haben? Und es sie einfach über all gibt?
 
Leuchtet mir ein, aber es gibt noch eine Menge anderer Hersteller, die auch günstige und gute Geräte auf den Markt bringen... mir kommts nur manchmal vor, als würden manche Menschen Boss für den einzig wahren Effektgerätebauer halten ^^
 
Gutes Board und noch bessere Musik, die Du damit machst! Gefällt mir sehr. Welches Marshall Pedal ist das? Wird von dem Settings-Kleber verdeckt ;)

Merci vielmals. Das Marshallpedal ist mein gutes altes Echohead Delay, war eins meiner ersten Pedals und ist am längsten auf dem Board. Ein echter Geheimtip mit ner sehr guten Analogmodulation (klingt besser als manche echte Analogdelays die ich so hier hatte) und einem tollen Stereosound. Klares Digitalrepeat und Reverse sind auch voll brauchbar
 
vielen Dank für eure Komplimente! Freut mich sehr dies zu lesen!
Es ist zwar unser aller Wunsch immer mit dem Streichquartett zu spielen, ist aber LEIDER nicht immer möglich, weil nicht jeder Veranstalter willig ist die volle Mannschaft zu bezahlen (ein Großteil von uns 8 LEBT von der Musik :redface: ) Da hat man's zu acht echt nicht leicht...zum Glück lässt sich unser Projekt bis auf zwei Personen (meine Frau und ich) herunterdrosseln...

Mein Effektboard hab ich NOCH nicht im Einsatz, auf dem YouTube Video spiel ich noch das AxeFX,
punkto Boomerang würd ich dieses Review empfehlen. Ist echt ein toller Looper der auch den RC-50 in den Schatten stellt. (MEINER Meinung nach).

Stimmt, das PT Pro HC ist wirklich riiiesig und - wenn voll beladen - sauschwer, aber es hat ja zum Glück zwei Griffe und Rollen! wie auch das PT 3 HC! und im Vergleich zu hiesigen Rockcases und Konsorten ist das case von Pedaltrain echt ein Traum! Aber vom Auto zum Proberaum reicht allemal das SC...

@Armin: dein Board ist aber auch nicht von schlechten Eltern... wie versorgst du denn jenes mit Strom?

Dann geht es Dir ähnlich wie mir, ich gehe auch noch mit einem Multi und zwei Zerren zur Probe. Aber das Board ist ja auch noch nicht fertig. Alles was nicht in die Loops kommt wird auf einem zweiten PT verbaut. Dann muss alles noch so verkabelt werden, dass man keine Steptänze aufführen muss und alles absturzsicher ist. Ich habe das PT Pro komplett mit diesem Planet Wave Patch Kit verkabelt, da müssen die Stecker nur mit einer Schraube fixiert werden. Wie das alles am Ende funtionieren soll steht schon fest, allerdings fehlen mir noch zwei Pedale und ein Looper.

Ich habe bei Dir diesen NoName 5er Loop gesehen, ist der selbstgebaut oder kann man die auch erwerben? Sowas suche ich noch, nur ohne ein Mäuseklavier, wie bei dem Octa Switch. Als Strom habe ich eine 6er steckerleiste 220 V für Stromfresser wie das Eventide und das Octa. Die Pedale werden von einer Belcat Power Station mit 1 A für 50 € aus China höchst zuverlässig gespeist.
Ich habe das Teil zuerst bei Tunehunter/Köln auf deren gemoddeten Boards gesehen, allerdings mit einem Tonehunter Aufkleber. Ich habe dann dort angerufen und gefragt was das sein und die meinten das Teil kostet 50 Taler mit 8 x 9 V und
2 x 9-12 Volt und werde seit Jahren problemlos auf deren Boards verbaut. Das Gehäuse ist nicht aus Plastik sondern Metall und sehr stabil:

http://www.ebay.de/itm/Belcat-PST-1..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item2563b5a474

Ich meine, man muss keine 200 € oder mehr für eine gute Stromquelle ausgeben, Tonehunter oder auch Musik Overmann sind für gute Qualität bekannt und verbauen sicher keinen Mist. Aber das Thema hatten wir ja hier schon mal. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Armin
Kennst du Loop-Master?

Meinst du sowas?
Es gibt bestimmt auch Leute in DE die dir sowas bauen können.
Ich würde da mal auf Bierschinken tippen.
 
<br>
Ich habe bei Dir diesen NoName 5er Loop gesehen, ist der selbstgebaut oder kann man die auch erwerben?

Du meinst das GLab GSC 3?
Das Teil ist echt großartig und ziemlich einzigartig am europäischen Markt! Hat 6 Loops, man kann Presets schalten, einzelne Loops, den Amp-Kanal und 3 Midi-Geräte.
Du könntest also auch dein Eventide switchen. Sowohl PCs als auch CCs!
alles mit EINEM Knopfdruck! UND es ist erweiterbar!!!
hier ist ein thread dazu

Grüße, Sigi
 
@ sigitar - Ich hatte da zwar gerade ein Board verwechselt, aber als ich mir den GLab Thread gerade einmal angesehen habe, wäre das auch eine Möglichkeit auch größere Boards vernünftig zu steuern. Ich habe gerade gesehen, man kann damit auch die Eventide Sachen ansteuern. Die Firma kenne ich ja, ein Freund von mir hat sich gerade dieses geniale True Bypass Wah Pad von GLab gekauft. Ist die Steuerung und Programmierung der Midi Looper sehr kompliziert? Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob man so etwas technischen Analphabeten überhaupt in die Finger geben kann. Ich bin so einer, obwohl ich mir Mühe gebe. Was meinst Du mit: sowohl PCs als auch CCs(?)? Sorry wenn ich so dumm Frage, mir ist das selbst immer unangenehm. Aber sonst werde ich ja nie schlauer. :)

@ jaki - Du hast meinen Fehler bemerkt, ich hatte noch den NoName Looper von selexis, zwei Seiten vorher im Kopf. Ja, das Alter. Aber diese Teile meinte ich. Genau, Loopmaster hieß diese Firma in Amiland. In Deutschland gibt es sowas nicht. Ich wollte mir so ein Teil schon selbst bauen und habe sogar schon 20 von den sauteueren 3PDT True Bypass Switches in Hongkong bestellt. Aber dann hat mich der Mut verlassen und die Dinger liegen hier rum, die kann ich mir jetzt auf ein Brett nageln. Es wäre ja Klasse, wenn es einen Threat gäbe, der sich mit solchen Dingen rund um das Board, also Looper, Midi Switch, wo das alles ein bischen erklärt wird und man sich gegenseitig Tipps geben kann, hier ist das ohnehin nicht gerne gesehen. ;)
 
@Armin:
Dann mach doch einen auf. "Sammelthread Looper für Pedalboards" oder sowas.
Guck mal in den DIY-Threads...da gibt´s bestimmt Leute die sowas a) können und b)auch gerne für dich bauen..einfach mal fragen.
Ich behaupte einfach mal, dass es hier im Forum genug Leute gibt, die in der Richtung kompetent sind.
 
Wie viel hast du denn für die 3PDTs bezahlt?
 
Wie viel hast du denn für die 3PDTs bezahlt?

Ich müsste noch einmal genau nachsehen, aber ich glaube für 20 Stück um die 42 € plus kostenloser Versand, auf alle Fälle wesentlich billiger als hier, wo man sie unter 6-7 Euro gar nicht bekommt. Der TAD nimmt 7,95 € Stck. Ich meine die Blauen mit 9 Pins, wo auch noch ein LED geht. Jetzt muss ich mal sehen ob man da besser offene oder geschlossene Klinkenbuchsen nimmt und was als Gehäuse in Frage kommt. Beim Octa Switch hat man dickes Stahlblech gefaltet. So ein Gehäuse für einen 8 oder 10 fach Looper gibt es nicht von der Stange, das wird aber wohl auch mit Alublech gehen. :rolleyes:
 
Ist die Steuerung und Programmierung der Midi Looper sehr kompliziert? Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob man so etwas technischen Analphabeten überhaupt in die Finger geben kann. Ich bin so einer, obwohl ich mir Mühe gebe. Was meinst Du mit: sowohl PCs als auch CCs(?)? Sorry wenn ich so dumm Frage, mir ist das selbst immer unangenehm. Aber sonst werde ich ja nie schlauer. :)

es gibt keine dummen Fragen, ausser die, die man nicht stellt!
die Steuerung und Programmierung vom GSC3 ist kinderleicht!
PC = Program Changes > also Presetwechsel > beim GLab bis zu DREI Geräte gleichzeitig steuerbar
CC = Control Changes > also Controlerwechsel (z.B. Parameter) > CCs gehen beim GLab nur für EIN Gerät. Ist aber eh kaum notwenidig...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Neu sind das DD20 und der Muff. Das Board verlassen haben, das etwas kleinere DD7 und der Qtron+, sowie mein Fuzz God II. Letzterer hat auch bereits einen neuen Besitzer gefunden :)
 

Anhänge

  • 2011-08-27 15.29.22.jpg
    2011-08-27 15.29.22.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 356
.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mein Mini-Board jetzt langsam in einem Stadium, das sich der Perfektion nähert (mal schaun, wie lang dies Gefühl anhält). Das Ziel für mein Brett war: wenig Effekte, aber die müssen richtig gut sein.

Signalweg: TC Polytune -> TC Tremolo -> TC Phaser -> Rockett Blue Note (oder Okko Diablo gain+, nach Laune) -> Digitech DL-8 Delay -> MXR / CAE Line Booster (eigentlich überflüssig). Der Amp dahinter ist ein angezerrter Egnater Tweaker oder Kitty Hawk Junior - auch nach Laune.

Das ganze klebt auf einem Gator Board, mit unter dem Brett montiertem Netzteil (Preis-Leistungs-Hammer!).

Nachdem ich jetzt gerade meinen alten Boss TU-2 gegen den Polytune getauscht habe, sind (eigentlich) alle Pedale True Bypass ausgelegt. Um noch einen Buffer im Signalweg zu haben, habe ich das Delay auf "Tails on" umgeschaltet. Ich konnte noch nicht unter Probenraumbedingungen testen, ob das überhaupt einen Unterschied macht.

Das Tremolo und den Phaser benutze ich jeweils bei genau einem Song im Programm, das Delay ist kurz/Tape eingestellt, nur zum gelegentlichen andicken des Sounds. Für den Solo-Boost nehm ich den Rockett OD und für gelegentliche Fills oder zum Aufmotzen der Telecaster kommt der Line-Booster zum Einsatz. Die drei für mich wichtigen Pedale sind in der ersten Reihe, der Rest ist Spielkram. Die Reihenfolge ist unkonventionell, jawoll....:D.
 

Anhänge

  • IMG_0879.JPG
    IMG_0879.JPG
    102,3 KB · Aufrufe: 323
@Switchheero: Schickes Board :great: Ein DD-20 hätte ich auch gerne. Ist das ein Digitech Chorus? Kannst mal bisschen was zu dem sagen?
 
Ich hab mein Mini-Board jetzt langsam in einem Stadium, das sich der Perfektion nähert (mal schaun, wie lang dies Gefühl anhält). Das Ziel für mein Brett war: wenig Effekte, aber die müssen richtig gut sein.

Signalweg: TC Polytune -> TC Tremolo -> TC Phaser -> Rockett Blue Note (oder Okko Diablo gain+, nach Laune) -> Digitech DL-8 Delay -> MXR / CAE Line Booster (eigentlich überflüssig). Der Amp dahinter ist ein angezerrter Egnater Tweaker oder Kitty Hawk Junior - auch nach Laune.

Das ganze klebt auf einem Gator Board, mit unter dem Brett montiertem Netzteil (Preis-Leistungs-Hammer!).

Nachdem ich jetzt gerade meinen alten Boss TU-2 gegen den Polytune getauscht habe, sind (eigentlich) alle Pedale True Bypass ausgelegt. Um noch einen Buffer im Signalweg zu haben, habe ich das Delay auf "Tails on" umgeschaltet. Ich konnte noch nicht unter Probenraumbedingungen testen, ob das überhaupt einen Unterschied macht.



Das Tremolo und den Phaser benutze ich jeweils bei genau einem Song im Programm, das Delay ist kurz/Tape eingestellt, nur zum gelegentlichen andicken des Sounds. Für den Solo-Boost nehm ich den Rockett OD und für gelegentliche Fills oder zum Aufmotzen der Telecaster kommt der Line-Booster zum Einsatz. Die drei für mich wichtigen Pedale sind in der ersten Reihe, der Rest ist Spielkram. Die Reihenfolge ist unkonventionell, jawoll....:D.

Moin Rainer,

das ist für Deine Mucke auch das richtige Pedalboard, für bodenständigen Blues braucht man ja auch keine Psychedelic Soundgeblubber. Deshalb kann man das nicht verallgemeinern, im Sinne von, wenig Pedale gut, viele Pedale schlecht. Aber warum hast Du den Okko nicht auch noch auf das Board gepackt. So ähnlich ist es dem Rockett (sehr geile Pedale, ich habe unlängst das Vergnügen das 10 Tone und das Animal mal anzuspielen) doch gar nicht, oder sind es Platzgründe? Die TC´s sind ja ohnehin sehr gut, aber das Delay von Hardwire kenne ich nicht. Wo soll denn das Lehle hin, Du hast doch gar keinen Platz mehr? Aber bei dem Board wird es ganz sicher etwas bringen, Du hast doch auch alles vor dem Amp und das ist schon ein erheblicher Kabelweg. Du merkst es am besten dann, wenn das Pedal anders klingt wenn es alleine vor dem Amp hängt. Selbst wenn alle Pedale ein True Bypass haben, geht trotzdem jede Menge Klang, verloren meist bei den Höhen. :)

Übrigens, viele Grüße aus München, Armin :)
 
Moin, Armin!
Neee, von der Anzahl der Pedale auf die Klangqualität zu schließen, wäre Käse. So ein Brett wie Deins würde mich aber völlig überfordern. Erstens in der Auswahl der Teile, zweitens in der Verkabelung, drittens in der Einstellung der Sounds und viertens in der Live-Situation mit der Treterei. Ich muß ja dabei auch noch posen.....ach ja, und Gitarrespielen. :D

Der Okko ist nicht drauf, weil ich den Rockett einfach mal eine Weile spielen wollte. Ein Austausch ist ja mit ein paar Handgriffen erledigt. Seeeehr feiner Overdrive, übrigens. Der hat für mich seine größte Stärke als klassischer Low-gain-Booster vor einem angezerrten Amp. Der Okko klingt dagegen besser vor einem cleanen Amp. Der Rockett ist etwas grobkörniger, der Okko sehr smooth. Ausserdem kann man den Rockett völlig clean einstellen, was mit dem Okko eher nicht gelingt. Beide haben ihren Charme, beide sind toll, aber auf mein Brett kommt immer nur jeweils einer.

Wenn du mir den Sunday driver überlässt, nehm ich den MXR-Booster runter, der ist mehr oder weniger ein "Platzhalter" und wird nicht unbedingt gebraucht. Ausserdem ist der Lehle auch in erster Linie für's Akustik-Setup vorgesehen.

Das Gator-Brett ist ja relativ klein, wesentlich mehr als 6 Pedale passen nicht drauf. Das ist bei mir absichtliche Selbstbeschränkung. Sonst kauf ich mir am Ende noch ein Wahwah......

Edit: ich hab mir grad überlegt, ob der MXR-Booster ähnlich wie der Lehle einsetzbar ist, also mit niedrigem gain ständig anbleiben kann, um das Signal einfach am Ende der Effektkette aufzupeppen. Probiere ich morgen auf der Probe mal aus.

Nochmal Edit: Ich spiel keinen Blues. Bzw..... nur, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Switchheero: Schickes Board :great: Ein DD-20 hätte ich auch gerne. Ist das ein Digitech Chorus? Kannst mal bisschen was zu dem sagen?

Danke dir! Zum DD20 muss ich sagen, dass ein Triple Pedal Board das ganze wirklich perfekt machen würde^^ Aber mit dem FS5 kann man sich gut abhilfe schaffen.

Der Chorus ist von DIgitech und ich bin immer hin und hergerissen, ob ich das Gerät nun toll finde oder nicht. Die Soundmöglichkeiten sind enorm. Es geht wirklich alles von leichtem Schimmer bis zum abgedrehtesten Sound, bei Bedarf, kriegt man das ganze auch in Stereo. Der Chorus Klang ist auch wirklich klasse. Ich finde ihn viel besser als vom CH1 Klassiker von Boss. Ich habe nur immer überlegt, den MultiCHorus gegen einen etwas simpler einstellbaren zu tauschen, bspw. den Neo Clone. Das würde mir persönlich reichen. Wer aber auf reichhaltige Tweekmöglichkeiten und eine große Palette an Sounds steht sollte das MultiChorus unbedingt testen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben