Den Opus lasse ich als Speakersim durchgehen. Als ultimative(!) Speakersim*

Die Amps klingen mMn nicht besonders gut; da sind Tonex und Helix um Welten weiter. Aber wie gesagt: die DynIRs sind eine echte Macht und die habe ich auch mit dem Tonex genutzt weil es einfach am Besten klingt
Ich spiele ja eigentltlich Inear-Only und da macht das Teil dann auch total Sinn. Zumal ich zum Üben (oder für die Hosenbeine) auch mal einen echten Amp mit echten Gitarrenspeakern mitlaufen lasse. Da kann ich dann das DI und das Speaker-Signal separat abgreifen.
Ich bin auch wieder zurück zu Mono gegangen, weil es sich in unserer Besetzung einfach besser durchsetzt.
Das Ding wiegt ziemlich genau 8,5kg. Kein Leichtgewicht, aber für mich noch ok. Die Siebdruckplatten sind halt schwerer als die Pedaltrain-Alurahmen. Ich finde die aber irgendwie unergonomisch. Außerdem passt das Brettchen jetzt so genau in mein Pelicase
Edit: *Außerdem schrobte ich "Modeling-Amps/Preamps" und nicht Modeling allgemein
Edit 2: ich habe schon wieder zwei Punkte gefunden, die mir nicht so gut gefallen: Das Exp-Pedal ist echt unergonomisch mit dem kurzen Regelweg; da hätte ich eigentlich lieber mein Boss FV300L drauf; aber der Platz.... und 2. Das MS3 ist schon echt gut, aber für Hall und Delay hätte ich vielleicht auch Einzelpedale nehmen können. Allerdings mache ich ja auch noch andere Sachen damit (Tremolo, Phaser, Wah,....) und die Loops finde ich auch praktisch.... mal sehen... so ein Stressbrett ist wohl nie wirklich zu Ende gebaut.