Zeigt her eure Effektboards! Part III

So langsam wird ein Board daraus:

POD_Board_front.png


Das Wah wird als Boost/EQ zweckentfremdet, dank der umfangreichen Einstellmöglichkeiten. Ist nicht unbedingt effektiv vom Platz, aber es lag halt noch ungenutzt rum. Der Fußschalter unten rechts steuert einen Heir Apparent (Prince of Tone) im POD, links an/aus, rechts Gain low/high. Der Kompressor ist der letzte Neuzugang, macht einfach alles besser. Im POD gibt es keinen 1176-artigen Kompressor und so kann ich auch die Kombi 1176 + LA-2A fahren.

Von unten:

POD_Board_back.png


Versorgt wird alles von einem Tischnetzteil. Der Kasten links passt die Polarität an und fungiert als Verteiler. Der Joyo ZGP sorgt für einen störungsfreie Stromversorgung für Wah und Kompressor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das stimmt wohl :D aber bei diesen absoluten Minidingern hab ich immer etwas Sorge, dass die wackelig sind….?
Aktuell soll aber eh nichts neues aufs Board. Von daher passt das erstmal so. Bei der Stromversorgung geht auch nicht mehr „viel mehr“. Und hab gerade kein explizites Pedal, dass ich kaufen will…wobei, mit einem Noisegate hab ich geliebäugelt….mal schauen….:ugly::D

War auch nicht böse gemeint. also ich hab mit solch kleinen Teilen kein Problem.
Bei der Herausforderung mit der Stromversorgung kann dir auch geholfen werden.
Das Yankee PS-M2 Netzteil ist da imho das maß aller Dinge, mit nicht weniger
als 17 Anschlüssen werden fast alle Pedalboardträume wahr.
Screenshot 2025-06-15 204844.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Davon brauchts dann aber zwei, um den Footswitch von mir zu kompensieren :D
 
Das stimmt wohl :D aber bei diesen absoluten Minidingern hab ich immer etwas Sorge, dass die wackelig sind….?

Es geht. Ordentlich Velcro drunter und dann ist das schon ok. Zusätzlich fixiere ich diese Zweifachtaster aber oft noch mit so einen Velcrokabelbinder. Das ist dann bombenfest.

Die Ampero Switches kann ich sehr empfehlen! Die Taster wirken zwar nicht so wertig, aber ich habe schon länger 4 oder 5 im Einsatz und bisher gibt’s keine Ermüdungserscheinungen. Bei 20€ (inklusive Kabel, Velcro und Gummifüßen) hätte ich das sogar erwartet.
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Sollte ich mal einen kleinen Footswitch brauchen, behalt ich die auf jeden Fall mal im Hinterkopf. Wobei ich dann vermutlich eher einen selber basteln würde. Mir würden die LED‘s fehlen.
Ganz praktisch an dem Footswitch in meiner Patchbox ist auch, dass die eh eine 9V Stromversorgung hat. Die ist auch auf die LEDs für den Footswitch gelegt und so habe ich keine Probleme mit Amps, die wegen zu wenig Strom über den Footswitch-Anschluss bei LEDs zicken (mein zum Topteil gebastelter Marshall Valvestate 8080 ist da so ein Kandidat).

Hab auch noch ein kleines Mini-Update zum Board. Hab mal diese Mooer Footswitch Topper bestellt und die kamen heute ab. Da ich aktuell nur zu Hause (barfuß bzw in Socken) spiele, bin ich echt sehr begeistert. Deutlich angenehmer, die Pedale zu bedienen. Und könnt mir auch gut vorstellen, dass auf dunklen Bühnen oÄ die Dinger auch hilfreich sind, um die Switches zu treffen. Und sie sind bunt. Das ist eh toll. :LOL: Das dürfte es dann erstmal gewesen sein an Veränderungen….also….hoffentlich…..:rolleyes::LOL:

IMG_6307.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So von dem ganzen Geziepe und Gerausche die Schnauze voll gehabt.

Heute ist der Fender Engine Room LVL12 Power Supply angekommen und ich hab mal neu verkabelt.

Fender Engine Room LVL12 Power Supply


Jetzt ist es erheblich besser mit der Geräuschkulisse.

20250618_173209.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Welches Netzteil hattest du vorher? Was mit galvanischer Trennung?
 
die von Harley Benton. Für die Overdrive Pedale. Für die UA-Pedale die entsprechenden Netzteile.
 
Welche von Harley Benton? Da gibts ja doch große Unterschiede im Programm. Mit den Powerplant Junior fahr ich bis heute eig gut. Klar ist da auch Luft nach oben, aber jeder Ausgang galvanisch getrennt.
Solange ich aufpasse, was ich per Daisy Chain verbinde, ist alles wunderbar.

Bin nur am überlegen, irgendwann mal zu wechseln, da hier und da ein paar mehr mA pro Ausgang praktisch wären und aktuell auch ein 18V Pedal aufm Board isr. Das kann das Junior halt nicht.

Das Fender-Netzteil wirkt auch schön flach. Das käme meinem Board entgegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Bobgrey : Tolles Board 👍
Welches Board steckt denn da drunter?
 
Das Fender Netzteil sieht schon mal gut aus. 500 mA Ausgänge funktionieren für die meisten stromhungrigen Pedale. Das kann das
Harley Benton PowerPlant ISO-1AC Pro Modular

zwar auch (wenn auch mit weniger Ausgängen). Damit bin ich auch lange gut gefahren. Wenn nötig nimmt man halt zwei und koppelt die. Für Geräte, die deutlich mehr als 500 mA brauchen, habe ich mit Current Dobbler (zwei Ausgänge parallel abgreifen) gearbeitet. Auch das hat lange Zeit ordentlich funktioniert, aber dann plötzlich Ausfälle/Re-Boots…

Jetzt Gold-Standard:
Cioks DC7

und
Cioks Crux

für das Helix Effects…

Gutes Werkzeug ärgert immer nur an der Kasse. :redface:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Cioks DC7 mit dem Crux habe ich tatsächlich meinem Board spendiert und bereue keinen Cent! Hatte davor das Voodoo Lab 2 Plus, welches zwar auch super war, aber das Cioks ist tatsächlich nochmal eine ganze Ecke besser. Vor allem wenn man leistungshungrige Pedale hat. Auch Daisy-Chaining ist damit kein Problem (wobei man darauf achten sollte nur analog mit analog und digital mit digital zu verbinden). Das Crux habe ich für mein Quad Cortex. Auch sind die Dinger verdammt flach, was je nach Pedalboard natürlich auch von Vorteil ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab ein neues Board für Bass aufgebaut, da hab ich zwei von diesen


Netzteilen verbaut, da ich schon 3 Jahre ganz gute Erfahrungen mit den kleineren aus der Reihe gemacht hab.

IMG_1649.jpeg

IMG_1646.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Spannend, wie anders ein Board sinnvoll aufgebaut sein kann, wenn haufenweise Pedals die In- und Outputs „oben“ haben. Sieht sehr schick aus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke!

Wenn es interessiert:


Ab Post 4009 schreib ich was dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@lordbasstard was machst du mit dem Digitech SDRUM auf dem Boden? Speichert es Presets, die du abrufst?
Das ist eines der Pedale, dessen Preisentwicklung ich nicht verstehe und mich erstaunt.
 
was machst du mit dem Digitech SDRUM auf dem Boden? Speichert es Presets, die du abrufst?
Das ist eines der Pedale, dessen Preisentwicklung ich nicht verstehe und mich erstaunt.

man kann entweder über die beiden pads oder über mute-strumming mit dem Saiteninstrument (man lernt das gerät quasi an) einen Beat aus Snare und kick eintrommeln. die hihat wird dann vom gerät generiert. es stehen 5 verschieden Schlagzeugsounds zur verfügung. anschlagsdynamik für kick und Snare gibt es nicht. hihat kann man aus 12 verschiedenen styles/dynamiken wählen. aus dem Beat kann eine Bridge und ein Chorus erstellt werden. es stehen jeweils 3 unterschiedlich intensive/dynamische Versionen zur verfügung. Tempo kann ich über Drehrad oder über taptempo bestimmen. es syncronisiert ausserdem den verbundenen JamMan-looper.

ich hab mir im laufe der zeit ein paar Beats erarbeitet (12 sind -glaub ich- speicherbar) die sich bewährt haben. zusammen mit dem variablen Tempo reicht mir das. ich nutze es hauptsächlich als besseres Metronom und um bei den loops anfangs und Endpunkt nicht zu verkacken ;-). bleibe also weit hinter den Möglichkeiten. der drumsound geht getrennt ans Mischpult,

ja, die Preisentwicklung ist strange, ich hab vor knapp 6 jahren 139,- bezahlt.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kannte das Pedal gar nicht. Jetzt hab ich GAS und will auch eins. Hätte sogar einen Jamman auf dem Board, der sich synchronisieren ließe.
Vor kurzem auch gesehen, dass es mein Delay als erweiterte Version mit Tap Tempo gibt. Das nimmt alles nie ein Ende :cry::ROFLMAO:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben