Zeigt her eure Effektboards! Part III

Wirklich aktiv sind gleichzeitig eigentlich nur maximal zwei Delays und ein Reverb. Es geht darum immer mehrere Klangfarben zum Malen parat zu haben.

Kann dann auch so klingen:


Aktiv sind hier das neue Diamond Dark Cloud, ARP-87 (Tap Tempo auf punktierte Achtel) und das Fathom Reverb. Zudem wird der Grundton am Anfang mit dem Freeze festgehalten.

Und so halbwegs ordentlich sieht das tatsächlich auch nur aus, weil in der unteren Reihe fast alles von Boss ist und die Klinkenbuchsen in einer Reihe liegen. Oben ist es ähnlich, weil alle Pedale oben-liegende Klinkenbuchsen haben. Ansonsten sind kurze EBS-Patchkabel, Multinetzteile unterm Board und das Verwenden einer Patchbay/box sehr hilfreich. Aber ich glaube eher du bräuchtest ein größeres Board damit alles draufpasst :biggrinB:

Ich mag solche wilden Boards auch sehr gerne. Die sehen so aus als passiert da auch aktiv etwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich habe die letzten 2 Jahre mit meinem kleinen Board bestreitet und ich war auch sehr zufrieden damit.
IMG_20240515_184143.jpg
Allerdings musste ich ein Volume-Pedal und ein Wah-Wah immer separat verkabeln, was dazu geführt hat, das Wah-Wah einfach weg zu lassen. Ausserdem habe ich mein RM Voodoo Vibe schmerzlich vermisst. Also habe ich mein Quad 4.2 wieder aktiviert und komplett neu aufgebaut.
IMG_20250728_153958.jpg

Trotz der Größe wollte ich das Wet-Reverb nicht auch noch drauf quetschen. Der Hall vom Volante ist für mich völlig ausreichend. War für Wicked Game ganz nett, muss jetzt aber auch so gehen.

Das kleine Board existiert in ähnlicher Form auch noch (ein 2. Volante hab ich mal günstig geschossen, Booster ist ein Spark und ODR1 kann man schon einen mehr haben). Ich kann also schnell wieder wechseln, sollten wir wirklich mal in einer ganz engen Location spielen.

Cheers
Gerhard
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Cooles Board, gefällt mir - gerade das Voodoo Vibe und ODR erinnern mich annneine Anfänge mit Pedalen.

Was ich mich nur immer frage: wozu die Marker, wenn die eh keiner benötigt bzw. die Regler an anderen Positionen stehen? :whistle:
 
...wozu die Marker, wenn die eh keiner benötigt bzw. die Regler an anderen Positionen stehen...
Ist meine Grundeinstellung zu der ich immer zurück kann. Ich merke mir sowas nicht muss andere Dinge im Kopf behalten.
 
Grund: Vollzitat Vorpost reduziert
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei vielen Reglern, die sich leicht verstellen, machen Markierungen schon Sinn. 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So...., habe mein Board umgebaut. Passt noch alles drauf, und ich denke, mehr brauche ich nicht.
Es kam das HeadRush VX5 dazu. Bin begeistert.
20250803_163750.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
.. und wo ist das Headrush ? Oder habe ich was übersehen ?
 
Kein Remote Switch am SD-2?
Btw. Ich liebe das SD-2. Mmn ein weit unterschätztes Pedal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Friedman wurde durch einen Freedman ersetzt,
War das der Friedman BE-OD? Ich fand diese billig Kopie irgendwie deutlich dünner und etwas sehr blechern, allerdings war es wohl auch nicht genau die, die du jetzt auf dem Board hast. Was fandest du am Freedman besser als am Friedman? Oder war der Tausch eine rein finanzielle Entscheidung?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das kleine Board existiert in ähnlicher Form auch noch (ein 2. Volante hab ich mal günstig geschossen, Booster ist ein Spark und ODR1 kann man schon einen mehr haben). Ich kann also schnell wieder wechseln, sollten wir wirklich mal in einer ganz engen Location spielen.
Sind die beiden Boards (kleines und großes Bild) nicht annährend gleich groß?
 
Die neue Board-Version ist fertig und bereit zum Testen.

Anhang anzeigen 993835
Ambient heaven. 👍
Ich finde den Signalweg nur etwas verwirrend, sofern er der Anordnung der Pedale entspricht. Du hast ja Delay -> Reverb -> Delay -> Reverb usw. Spielst du häufiger Reverb vor Delay? Habe ich häufiger probiert konnte dem Sound aber nie etwas abgewinnen, weil es so "unpräzise" und verwaschen klang...
Wenn das Board vor dem Amp ähnlich groß ist, sind beide Boards zusammen für Gigs aber bestimmt unpraktikabel. Speckst du für Gigs ab auf ein Board?
Wirklich aktiv sind gleichzeitig eigentlich nur maximal zwei Delays und ein Reverb. Es geht darum immer mehrere Klangfarben zum Malen parat zu haben.
Kann ich bestätigen. Ein Delay und zwei Reverbs geht ebenso, solange einer der Reverbs kurz ist. Habe mittlerweile nur noch ein Delay auf dem Board ohne Abstriche bei Ambient Sounds machen zu müssen, denn da kann man auch sehr viel aus der Modulationsabteilung rausholen. Zwei Delays haben allerdings immer enorm Spaß gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du hast ja Delay -> Reverb -> Delay -> Reverb usw. Spielst du häufiger Reverb vor Delay? Habe ich häufiger probiert konnte dem Sound aber nie etwas abgewinnen, weil es so "unpräzise" und verwaschen klang...

Das klingt manchmal ziemlich gut, spiele ich aber auch eher selten. Die Reihenfolge entspricht nicht ganz der Folge auf dem Foto: es geht von dem EHX Freeze bis zum RV-6 in der unteren Reihe, dann in den ARP-87 (oben rechts) -> Diamond Dark Cloud -> Dispatch Master und dann wieder linear vom Afterneath bis zum BlueSky in der oberen Reihe und dann nochmal unten in den Poly Verbs. Ab dem Strymon El Capistan ist das Signal in stereo.
Also größtenteils sind die Delays vor den Reverbs (jedenfalls die, die ich in Kombination nutze).

Wenn das Board vor dem Amp ähnlich groß ist, sind beide Boards zusammen für Gigs aber bestimmt unpraktikabel. Speckst du für Gigs ab auf ein Board?

Gleiche Boardgröße, aber ein paar Pedale weniger. Die Boards haben ihren festen Platz in meinem kleinen Heimstudio und sind nur zum Aufnehmen und Spaß haben. Bei Proben kommt kleineres Besteck bzw. nur das nötigste zum Einsatz :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das klingt manchmal ziemlich gut, spiele ich aber auch eher selten.
Je nach Effektanteil merkt man es ja auch nur schwer. Mit langem und lautem Delay wird es aber auch mal schnell chaotisch. Vielleicht liegt es aber auch nur an dem woran das Ohr nach all den Jahren gewöhnt ist.
Also größtenteils sind die Delays vor den Reverbs (jedenfalls die, die ich in Kombination nutze).
Ok, das macht Sinn.
Gleiche Boardgröße, aber ein paar Pedale weniger. Die Boards haben ihren festen Platz in meinem kleinen Heimstudio und sind nur zum Aufnehmen und Spaß haben. Bei Proben kommt kleineres Besteck bzw. nur das nötigste zum Einsatz :biggrinB:
Habe für den Proberaum und Gigs ein Board, da aber alles drauf, was ich auch zum experimentieren brauche. Ich behalte auch ausschließlich Pedale, die auf dieses eine Board kommen. An diese Limitierung halte ich mich penibel, sonst hätte ich schon 150 Pedale 😖. Es bleibt nur, was auch auf's Board passt. Mit dem Credo lebe ich gut, vergleiche aber ständig Pedale. Das Board verändert sich in den letzten beiden Jahren aber immer seltener, weil die neuen Pedale die alten nicht verdrängen können und dann wieder gehen dürfen...
 
Board 08.2025.jpg

Aktueller Stand. Keine Platzverschwendung beim Tuner: Swiff Audio C20 arbeitet schnell, präzise, ist super deutlich sichtbar und verbraucht so wenig Platz wie irgend möglich. Kleiner und feiner geht es nicht. Ersetzt das Polytune 3, welches einen einzigen Vorteil bietet: Es kann ein weiteres Pedal mit Strom versorgen... Den gesparten Platz brauchte ich, denn nach ausgiebigem Vergleichen kann das Kernom Elipse das Wampler Terraform verdrängen (Elipse ist 2 cm breiter). Während das Terraform einen eigenen Loop hat und so die freie Platzierung der Modulationseffekte innerhalb der Effektkette ermöglicht, musste ich feststellen, dass ich diese Option weder für Chorus, Tremolo, Rotary noch Univibe (die Effekte, welche ich am meisten spiele) nutze, da diese für mich allesamt nach den Drives am besten klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben