Zeigt her eure Effektboards! Part III

Da habe ich dich gleich doppelt falsch verstanden: Ich habe nur das eine Board, also nutze ich natürlich das. Erst danach habe ich verstanden, dass du vom nackten Board sprichst. 🤦‍♂️😂

Palmer Pedalybay 80

Hatte schon häufiger mit einer anderen "Basis" geliebäugelt, aber die Optionen in der Größenordnung sind ja eher begrenzt. Schmidt-Array und andere Customboards mit zwei Etagen sind problematisch, weil ich Wah, Volume und Expression separat haben möchte...

Das Pedalbay Board ist leicht, stabil und begleitet mich schon seit Jahren, habe irgendwann aufgegeben etwas besseres/passenderes zu finden, weil es im Grunde perfekt passt. Das ganze Ding passt sogar noch komplett in die Tasche und lässt sich vernünftig tragen - natürlich würde ich damit nicht spazieren gehen. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
ich suche auch was grösseres. Hab mich dann für das Pedaltrain Classic pro entschieden, welches ich dann auf Kleinanzeigen günstiger erstanden habe.
 
ich suche auch was grösseres. Hab mich dann für das Pedaltrain Classic pro entschieden, welches ich dann auf Kleinanzeigen günstiger erstanden habe.
Jepp, hat ziemlich genau die Maße meines Boards. Größer wird es nicht. 👌
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@tintin1a : Richtig cool der Tuner. Ist der neu aufm Markt?
Wie ist er im Vergleich zum Polytune?
 
Hallo und Entschuldigung, dass ich hier dazwischen funke. Ich möchte kurz mein "Fuzz-Board" einstellen und in Ansätzen beschreiben.

FUZZ-FUZZ.jpg


Ganz kurz: Carcosa: Heiliger Donnergott, total mächtiges basslastiges Fuzz (Note 1+ von mir), Käsefuß (Cheese Ball): Seehhr gut gelungene Kopie (Spaßfaktor sehr hoch), Sabbra Cadabra: So, wie es soll/muss -> Sabbath Sound sehr schnell realisierbar/cooles Teil, Sludge Hammer: Einfach nur geil, volle Möhre Fuzz Sounds (vorrangig für die "härtere" Fraktion), Ibanez: Zum Anpusten (sehr effektiv, aber nicht immer gewollt) Wenn es doomig grollen soll, dann sollte man den Screamer eher ausgeschaltet lassen. Sonst löst er schön auf und gibt Definition und Chugga.
Warum kein Noise-Gate? Wie bidde?
Das habe ich außerhalb des Boards integriert. Ist tatsächlich im moderaten Lautstärkebereich auch ohne Gate machbar, wenn man nicht alles zusammen anschaltet.
So, keine Ahnung, habe glaube ich alles genannt, was mir eben eingefallen ist :)
Bis in ~2 Jahren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
@all

Ich habe mein Pedalboard mit der 4-Kabel-Methode verdrahtet. Habe folgende Effekt-Geräte aufm Board montiert:

Input zum Amp
  • Audio-Technica System 10 ATW-1501
  • Wah Pedal MXR MC404
  • BOSS Chromatic Tuner TU-2
  • Boss Harmonist PS-6
  • MXR Studio Compressor

Send vom Amp
  • TC Electronic Hall of Fame
  • BOSS Flanger BF-2
  • MXR Carbon Copy Analog Delay
  • MXR Reverb

Dann in den Return zum Amp

Als Amp
verwende ich folgendes:
  • BluGuitar AMP Mercury Edition
  • BluBOX
  • BluGuitar REMOTE1

Den existierenden "Fuel Tank" habe ich ersetzt durch den "Fender Engine Rom LVL12 Power Supply"
https://eu.fender.com/de/products/e...y?shpxid=26567555-3048-4bb6-9d29-2b8a9e2c4b10

Alle alten Kabel entfernt und mit neuen Kabeln verdrahtet.

Die 3 ehemaligen DC Convertor (9v) werden nicht mehr benötigt. Es wird jetzt alles mit dem LVL12 abgedeckt.

Weniger Kabel, weniger Fehlerquellen....

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
 

Anhänge

  • photo_2025-08-09_08-57-14.jpg
    photo_2025-08-09_08-57-14.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
Ooops i did it again… :whistle:

IMG_0727.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
Wenn ich dein Board so sehe, überlege ich immer wieder vom Quad auf's Nano Cortex plus Pedale umzusteigen. Vor allem seit dem neuesten Update ist das Nano Cortex dem Quad ja kaum unterlegen.
 
@~Slash~ : Wie immer spannendes Board 👍
Wie ist denn die Signalchain?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Unicursal so hab ich es gemacht - vom QC zum NC. Letztlich reichen mir 4 presets und vom Sound her gibt es keine Unterschiede und man ist mit dem Teil sehr flexibel, weil es zur Not auch von einer Powerbank betrieben werden kann. Die Bedienung/Einstellung über Bluetooth klappt bei mir ohne Probleme und natürlich nimmt es weniger Platz weg. Einzig einen Stereo Input würde ich mir wünschen - vllt kommt der auch noch?!

@G. Rossdale Danke : )

Shure --> Brothers --> Rainbow Machine --> Nano Cortex --> Pitchfactor (vom Nano zum Pitch in Stereo)

Als Sounds stehen Clean, Clean/Delay (in Verbindung mit dem Brothers) und Gain, Gain/Delay - alles in Kombination mit dem Pitchfactor - zur Verfügung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Spannend! Vermisst du außer den Stereo Inputs sonst noch was? Hab immer noch die Angst das ich es bereuen könnte und mir später irgendwas fehlt uuuuund evtl. auch zu wenig Effekt-Slots 😄 Hab ja auch noch mein analoges Setup mit Ox-Box. Nutze das QC aber gerne als "kompakte" All-In One Lösung. Gerade die von dir angesprochenen Punkte reizen mich am NC sehr. Kleiner, portabel, passt easy ins Gigbag, USB powered...

Und wie zufrieden bist du mit dem Brothers AM? Überlege ja immer noch mein Browne Protein dafür in Rente zu schicken.
 
Nichts großartiges, eher watt für special interests: ein Mackie HM4 ist dazu gekommen. So habe ich die Möglichkeit den Pitchfactor als letztes in der Kette zu lassen - alles in Stereo - und dennoch nachts leise zu spielen. Das Signal geht vom Eventide (line out) direkt in den HM4. Klappt prima, laut genug, keine Verfärbung, Preis/Leistung top!

Tipp: das originale Netzteil scheint nicht so der Hit zu sein - das Teil brummt/rauscht damit in etwa auf dem Niveau eines Röhrenamps. Daher läuft es über mein DC7 (watt bin ich froh, das Teil mal gekauft zu haben) und es ist still…!



IMG_0735.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Lerneffekt der letzen Versionen meines Boardchens: Dieses mal warte ich ein paar Proben und mindesten EINEN Gig, bevor ich alles hübsch verkable und neu labele.

Dieses mal habe ich aber wirklich alle Bro&Butter-Optionen für mein Nashville-Inspired Board zusammen! Diese Sounds passen am besten zu der Musik, die ich aktuell spiele.

IMG_2278.JPG


IMG_2274.JPG


- Die Effekte des Boss klingen nicht ganz so gut, wie das HX Stomp, aber die 3 Loops machen den Unterschied. Und schlecht klingen die Effekte nun auch nicht!
- King of Drives kommt nicht aufs Board. Beim Flamma "Modulation-Ding" überlege ich noch.
- EQ, Kompressor und der TS sind vor dem MS3, BoR, ODR-1 und SLO hängen in den Loops. Danach kommt der H9 und dann gehts raus in die Welt. Entweder in einen Amp oder Modeler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Meine neue Mini-Spielewiese für zuhause.

IMG_20250815_073834.jpg


Akku und Funkempfänger in der zweiten Etage.

IMG_20250815_073103.jpg


Amps + Effekte kommen vom Tonex One, welches über das M Vave Chocolate Plus geschaltet wird. Das Valeton GP-5 ist IR Loader, BT Schnittstelle und Kopfhörerverstärker.

Dank des Stereoausgangs des Tonex geht ein Kanal weiter auf das Valeton mit den IRs und der andere Kanal auf das Rockboard Patchpanel. Von dort könnte ich via Harley Benton GPA-100 auf ein Cab.

Das Lichtlaerm Medusa gibt neben dem HM-2 Sound auch einen brauchbaren Booster für Metal ab. Alles auf Mitte, Gain komplett raus, Volume soweit man es braucht, jenach Gitarre. Darüber hinaus verfügt es über einen Loop an der Seite, worüber ich weitere Pedal zum Ausprobieren an das Board anschließen könnte.

IMG_20250815_073034.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Gestern fertig geworden. Quick and dirty für unterwegs...!

Pedalboard fix.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
Richtig geil, @gorephil ! Das Board gefällt mir.

Das Valeton ist brauchbar als IR-Loader? Was gehen da für IRs drauf?

Wie macht sich das Pirate Midi??? Ich dachte ja eher an das XSonic für das Tonex.

Das Joyo verträgt sich mit dem Tonex bei dir? Ich habe durchaus Störgeräusche im Zusammenspiel. Hängt aber auch von den anderen verwendeten Effekten ab, die am Joyo hängen.
 
@DeadboZ Danke.

Hat ein bisschen Zeit für die Planung gebraucht. Hab mir etliche Pedalboards angeschaut. Aber nix hat mir richtig zugesagt. Wollte eigentlich eines in etwa DIN A4 Größe. Das hätte dann gut in die Gitarrentasche gepasst und alles wäre nicht ganz so eng. Eventuell mit einem Pedal mehr bzw. den Funkempfänger auf dem Board statt drunter.

Ja, Tonex und Joyo ist so ne Sache. Leider piept/surrt (sehr hochfrequent) das Board je nach eingestelltem Amp tatsächlich. War gestern nach dem Zusammenbau etwas enttäuscht. Hatte eigentlich alles vorher ausprobiert und mir war erstmal nix dergleichen aufgefallen. War tatsächlich schon am überlegen, Akku rauszuwerfen und ein vernünftiges Netzteil (Cioks, Voodoo Lab etc.) zu holen.

Heute morgen nochmal alles ausgiebig getestet und mit dem Noise Gate vom Tonex rumgespielt. Hatte mich in der Vergangenheit nie so richtig überzeugt, aber hier ist's okay. Da ziemlich alle meine Gitarren viel Sustain haben und ich mit relativ viel Gain spiele, höre ich das Fiepen nicht und in den Spielpausen hilft das Gate. Für die Band benutze ich das Board wahrscheinlich eh nicht.

Aber du hast da ja scheinbar auch deine Erfahrungen mit dem Tonex gemacht. Welches Netzteil kannst empfehlen?

Der IR Loader des GP-5 funktioniert super. Aktuell habe ich da meine eigenen Captures meiner Two Notes Cab M Presets draufgespielt. Probiere aber mal bei Gelegenheit welche von Ownhammer und York Audio aus (Thema Spielwiese ^^).

Der Pirate Midi funktioniert auch ganz gut. Er bekommt #PC Befehle vom M VAVE via Klinke und die Software wandelt den Befehl in das Tonex eigene Format zur Auswahl der Presets um. So kann ich auf die 20 Presets des Tonex One zugreifen. Angeschlossen wird das Tonex dann über USB-C. Das Display gibt den Presetnamen und welche Effekte auf dem Presets liegen aus. Das Gehäuse ist leider aus dem 3D Drucker. Bin mir nicht sicher, ob das Teil für die Bühne gemacht ist. Da würde ich wahrscheinlich auch eher auf das Airstep TX gehen. Ist dann nicht ganz so kompakt.

Das Valeton mit dem M VAVE mit zu steuern, hab ich vorerst aufgegeben. Macht das ganze nur noch komplizierter und ich komme eh nicht mehr an die USB Host Buchse mehr dran. 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, Tonex und Joyo ist so ne Sache. Leider piept/surrt (sehr hochfrequent) das Board je nach eingestelltem Amp tatsächlich.
Apropo Joyo … Ich hab eigentlich nur mit dem leider sehr teuren von „Mission Engineering“ 529i gute Erfahrungen gemacht. Alle anderen (Palmer, ältere HB unisoliert, Falken1] surren u.U. Ich kann mir vorstellen. dass vielleicht das neue HB (auch voll isoliert) da Abhilfe schafft.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So mein neues board ist da ich hab schon mal grob draufgelegt:

Neues Board.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 14 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben