Zerberus Hydra

  • Ersteller portrait of bleak
  • Erstellt am
aber der alte sound ist dann schon noch da oder?
ich will ja grad fetten metal sound:D
 
dunkelelf schrieb:
Kleines Update:

Frank hat die Schaltung der Hydra verändert. Bis jetzt war das 2x Volumen, 1x Tonepoti...

Die Gitarre ist durch die Fetten PU`s eigentlich ne richtig Metal Klampfe (gewesen)... das hat Frank gestört. Er schwang den Lötkolben und raus kam:

1x Volumen, 1x Tone, 1x Bass-Cut....

das ist der Hammer... der Bass-Cut wirk auch auf die Resonanzfrequenz.... die Hydra wird dadurch Stratig ohne ende. Inzwischen ist sie deutlich (!) Flexibler als die Morpheus und das war schon ne Hure was Flexibilität angeht, aber das Hydra Update ist der Hammer... kann sie jetzt echt jedem empfehlen... selbst Country ist nun absolut kein Problem mehr, für Cover ist sie Ideal, und Metal geht sowieso....

Echt in ordnung... schade, das ich schon ne Morph habe, die Hydra gefällt mir fast schon besser.

Hört sich SEHR verlockend an... *lechz*
 
Ich interessiere mich mittlerweile seit über einem halben Jahr für die Klampfe (muss aber leider noch bis zum Sommer warten, das Geld fließt so langsam in die Kasse ;) ) und frage deshalb nach:
Was genau kann ich mit dem Bass-Cut verstellen?
Und wie ist das jetzt Volume-mäßig geregelt? Wie wars vorher?
Die PU's sind aber noch die selben, oder?
Danke für Antwort! :)
 
dunkelelf schrieb:
Echt in ordnung... schade, das ich schon ne Morph habe, die Hydra gefällt mir fast schon besser.
Der Trend geht zur Zweitgitarre ;-)
 
poah der bass-cut das klingt ja voll geil hatte so meine bedenken, da ich auch hendrix sachen spiele abe rjetzt klingt sie verlockender als zuvor *sabber*
 
hat eigentlich jemand live pics von der Hydra? würd mich mal wunder nehmen wie die Farbe bzw. die Oberfläche rüberkommt.
 
Sorry habe keine Live-Pics, kann dir aber versichern, das die Bilder im mehr als real sind. Da brauchste dir keine gedanken zu machen. Die glänzen echt so unverschämt und haben wirklich so geile Maserungen.
 
Hier mal ein Real-Pic meiner Morpheus... da ist nix gefakt. Und die Hydra sieht halt ähnlich aus..., allerdings kein Flammed Top sondern Riegelahorn...

Zerberus.jpg

Zerberus2.jpg
 
dunkelelf schrieb:
Die glänzen echt so unverschämt und haben wirklich so geile Maserungen.
hab auch mal auf die homepage geschaut, schaun ganz gut aus die gitarren, aber bei ner gitarre mit einem aufgeklebten furnier ist es eigentlich nicht angebracht, über "geile maserungen" zu sprechen. sicherlich ist das klanglich nicht unbedingt von belang, ob man bei einer richtigen ahorndecke jetzt eine AA oder AAAAA Maserung hat, aber nicht umsonst zahlt der liebhaber schöner hölzer für letzteres unmengen drauf. ich selbst hab noch keine zerberus gitarre gespielt und kann auch nicht sagen, ob die "gut" oder "schlecht" sind. aber was den viel gebrachten vergleich zu framus betrifft, muss ich schon sagen, dass mir auf den ersten blick framus doch hochwertiger erscheint. und auch was die tonabnehmer angeht, kann man sich darüber streiten. in meiner alten jackson pro hatte ich duncan designed pus drin, im vergleich zu einem original duncan gibt es da meiner meinung nach schon unterschiede. aber vielleicht bin ich auch einfach zu spitzfindig, was das betrifft... ;)
 
*Sabber* *sabber *Sabber*

ich würds noch gerne in dem Tobaccoburst sehen wollen und vll. noch in blau *g*
 
@Myxin...

kann deine Argumentation verstehen. Die Diskussion Furnier und PU`s gibts hier schon zu genüge. Das Furnier dient nur der Optik. Schönes Holz muss es trotzdem sein. Glaub mir, wenn die Zerberusse mit 20 mm Ahorn drauf besser klingen würden, hätte Frank es gemacht.
Zu den PU`s... hör sie dir einfach an, und sag mir dann, ob sie schlecht klingen. Ich finde nämlich nicht. Zumal die Pu`s von Duncan gewickelt wurden. Nur draufschreiben darf er das nicht wegen den rechten, etc etc... gesetze bla bla....

Also von daher.... aber hier ist Stopp was Furnier und Pu´s betrifft. Das artet sonst in einem Glaubenskrieg aus... glaub mir ich weiß das. Bei Fragen diesbezüglich PM an mich.
 
hehe, ich weiss schon wohin das führen kann, wenn man über geschmäcker streitet. ich glaube aber nicht, dass der frank eine echte riegelahorndecke genommen hätte, würde es besser klingen, schon alleine aus kostengründen. er hätte ja beispielsweise, wenn es nur um den klang ginge auf das furnier verzichten und die gitarre mit nitrolack überziehen können, welcher ja bei vielen kennern, die das gras wachsen hören, schon ein dicker pluspunkt gewesen wäre. es ist sicherlich kein geheimnis wie man einen gutklingenden tonabnehmer herstellt und nicht immer ist der mehrpreis für einen bekannten namen gerechtfertigt (ich spiel aus diesem grund ja auch keine "original" fender strat, weil ich eine customshop anfertigung nicht hätte leisten können). aber wenn du es dir mal ganz logisch überlegst, ist es nie verkehrt, produkte mit markennamen, die sich bewährt haben, einzubauen. bei ltd gitarren gibt es ja auch welche mit duncan designed und auch welche mit original duncans. wenn der unterschied nur am namen liegen würde, könnten sie ja in die 400 euro ltds genauso original duncans einbauen oder sogar in die 1000 euro ltds die duncan designed. aber das tun sie halt nicht, die frage ist eben, wieso sie das nicht tun, wenn es doch klanglich "egal" wäre. liegt es tatsächlich nur daran, dass die käuferschaft nicht aufgeklärt ist und nur auf markennamen etwas gibt? das wage ich zu bezweifeln ^^
 
easy, ich muss mir das halt noch paar mal genau überlegen. mir gefällt eben die ESP Horizon II auch extrem gut, die könnte ich auch mal testen bevor ich sie kaufe, das geht bei der Hydra eher schlech da ich in der Schweiz wohne. :(

w'll see...ne hydra wär halt etwas aussergewöhnliches und auch günstiger.
 
Ja würd mich auch mal interessieren!!!!


Aber das ist so ein heißes Teil :D:D, dass muss auch live gut aussehen

Und von Zerberus Gitarren hab ich sonst auch ziemlich viel gutes gehört !!!
 
Myxin schrieb:
bei ltd gitarren gibt es ja auch welche mit duncan designed und auch welche mit original duncans. wenn der unterschied nur am namen liegen würde, könnten sie ja in die 400 euro ltds genauso original duncans einbauen oder sogar in die 1000 euro ltds die duncan designed. aber das tun sie halt nicht, die frage ist eben, wieso sie das nicht tun, wenn es doch klanglich "egal" wäre. liegt es tatsächlich nur daran, dass die käuferschaft nicht aufgeklärt ist und nur auf markennamen etwas gibt? das wage ich zu bezweifeln ^^

hmmm interessante frage. Gegenfrage: was macht den klang einer gitarre aus? Ich behaupte jetzt einfach mal (ist schwierig zu beweisen) das die design in der 1000 € gitarre sogut klingen würde wie der normale und der normale in der 400 € genauso schlecht wie der designd.
Klangentscheiden ist für mich das Holz und die Hardware.

Der Mensch ist ein Markentier. Ich sehe oft leute Marshallboxen kaufen. Warum? Marshall kennt jeder, hat jeder, ist gut.
Es gibt besser Boxen oder? Darüber brauchen wir uns nicht zu streiten. Aber ohne Marke hast du es schwer etwas an den Mann zu bringen.
Besonders Frank hat böse einstecken müssen weil er keine "Marken" PU`s nutzt. Einer hier aus dem forum hat die Pus gegen Häussel PUs getauscht. Wenn du dich auskennst wirst du wissen das Häussel ne ziemliche referenz ist. Nach der aussage des Users war der unterschied in den Nuancen zu finden. So schlecht sind sie wohl doch nicht.

Was das andere betrifft, für mich war ein mitentscheidender kaufgrund die Exklusivität. 100 Stk weltweit (ja... weltweit... der Frank hat noch einen Händler in Australien :eek:).

Das macht schon was her... *g*

So long:

Grüße
Christian
 
ich werde wohl wenn ich ferien habe mal nach speyer fahren und so'n teil testen und wenns mir gefällt gleich mithnehmen. ;)
es reizt mich schon sehr, denn aussehen tun sie echt hübsch.

Das mit den PUs ist ja klar, irgendwo müssen sie ihr grosses Geld ja reinhohlen.
wenn ein Hersteller zugeben würde, dass in der günstigeren Gitarre fast die gleichen PUs drin sind, wer würde dann noch die teurere nehmen? da geht der Rest des Geldes halt für das Holz o.ä. drauf.
 
@ dunkelelf: ich geb dir da ja völig recht, wenn du sagst, dass das holz und die hardware vieles ausmachen. alleine das entscheidet natürlich nicht den klang, sondern sicher auch die tonabnehmer, das ist eh klar. es mag sicherlich sein, dass die klanglichen unterschiede im einzelfall, was tonabnehmer mit gleichen technischen referenzen (draht und anzahl der wicklungen etc.) betrifft, nicht sehr weit auseinander liegen. aber wenn es sich tatsächliche jemand aussuchen könnte, welchen namen er auf das georderte produkt geschrieben bekommt, dann wäre er schön blöd, würde er statt "seymour duncan" den schriftzug "duncan designed" wählen, was ich ja mit dem ltd beispiel sagen wollte, weil wie du so schön sagtest, der mensch ein markentier ist und die originale nunmal einfach mehr hermachen. wie gesagt, ich kenn ja die zerberus tonabnehmer nicht. die häussel pickups sind sicher immer mal ein zuhören wert, genauso wie fralin oder meine geliebten suhr :). wenn die gitarre taugt, möge sie der interessierte gitarrist kaufen und damit gute musik machen... ;)
 
<-- häussel tauscher!

zum framus vergleich:
sicher,ihr bekommt dort ganz tolles holz,seymour duncans und und und...ich habe den teilen immer wieder mal 'ne chance gegeben,aber so wie sich der hals anfühlt und wie er geformt ist wird das mit framus-gitarren und mir nix.
 
edeltoaster schrieb:
<-- häussel tauscher!

zum framus vergleich:
sicher,ihr bekommt dort ganz tolles holz,seymour duncans und und und...ich habe den teilen immer wieder mal 'ne chance gegeben,aber so wie sich der hals anfühlt und wie er geformt ist wird das mit framus-gitarren und mir nix.

Könntest du dann noch einmal deinen Eindruck von den PUs schildern? Könnte ja auch dem einen oder anderen dienen. (oder stehts etwa auf einen der vorherigen Saiten?...der thread ist ja schon alt...)

Zu Framus:
Alos prinzipiell hast du ja bei Framus di Option einen Ahornhals zu bestellen, afaik ohne Aufpreis. (kollege und ich haben die gleiche framus diablo custom gleichzeitig gekauft: ich mit ovangol-hals, er mit ahorn. preislich waren sie gleich, oder zumindest nicht weit auseinander...alle beide um 1250€)
Der Ahron hals ist nicht nur anderes Holz, sondern eigentlich ein ganz anderer. Ist um Zentimeter schlanker (;) ) und lässt sich imho vielviel besser bespielen. Allerdings klingt die Klampfe dann viel offener, spritziger...
einfach mal antesten... (ok, framus mit ahornhals sieht man ehrlich gesagt eher selten...)

gruss
eep
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben